Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.02.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-02-06
- Erscheinungsdatum
- 06.02.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190102067
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-02
- Tag1901-02-06
- Monat1901-02
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. d. deutschen Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 1099 Puttkammer ä- Mühlbrecht in Berlin. "Ministerial-Blatt f. die gesammtc innere Verwaltung in den königl. Preußischen Staaten. Hrsg, im Büreau des Ministeriunis des Innern. 62. Jahrg. 1901. 11 Nrn. gr. 4°. (Nr. 1. 26 S.) bar tz n.n. 9. — Fel. Rauch's Buchh. in Innsbruck. Zeitschrift f. katholische Theologie. 25. Bd. 1901. 4 Hfte. gr. 8". (l. Hst. 180 u. 8 S.) n. 6. — Hugo Richter in Dabos. Monatsblatt, bündnerisches. (Neue Folge.) Red.: S. Meißer. 6. Jahrg. 1901. 12 Nrn. gr. 8°. (Nr. 1. 24 S.) bar n. 3. — Rosenbanm L Hart in Berlin. LILttsr k. böborss Lolnilvwssn. Nit Lsitrügsn v.: .4 st, LünAgr, Lasso oto. LrsA. v. Osroksv. 18. lalu^. 1901. 12 klrv. üoeü 4". (dir. 1. 16 8.) ViertelsLürlieü bar n. 1. 50 Slrwed Strauch in Leipzig. Monatschrift f. Electro-Homöopathie. Autoris. deutsche Ausg. des -Nonitonr ctg 1'Moctro-Lowöoxatbio» u. Organ der electo Homöo path. Heilmethode des Grafen Ossäre Nattoi u. der electro Ho möopath. Vereine. Red.: I. Dohn. 4. Jahrg. 1901. 12 Nrn. gr. 4°. (Nr. 1. 8 S.) n. 2. 50 Sl. Weichcrt in Berlin. Falk, V. v.: Therese Krones, die schöne Volkssängerin v. Wien od.: Die unglückl. Braut des berüchtigten Räubers Grafen Ja- roschinsky. Historischer Roman. 2.—5. Hst. gr. 8°. (S. 25—120 m. je 1 Vollbild.) bar a —. 10 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Vnmmrr zum ersirnmale angekündigt find. I. Engelhorn in Stuttgart. 1115 von Zabeltitz, Die Tante aus Sparta. (Engelhorn's allgemeine Romanbibliothek. 17. Jahrg. Bd. 15.) 50 geb. 75 ->). E. Pierson's Verlag in Dresden. 1112 Otto, Losa Violette. 2 ./t 50 cs: Asb. 3 50 -ß. Lrisstsr, ,Lis". 1 gob. 2 Lallapp, Drei LisbssZssobiebton. 1 ^ 50 ; Zob. 2 ^ 50 i). Georg Reimer in Berlin. 1119 Labmsr, Lsinrieb llsivss Lrantzboit unä Lsiäonsgssobiobto. 1 20 8taoälor, I)is Oäsv ckss ltoraü. 2 ; Zob. 2 .E 80 ->). Friedrich Reinhardt in Basel. 1112 Benz, Ein Stück eigen Land. Neue Folge. In eleg. Orig.- Leinwandband 2 40-); mit Goldschnitt u. Schutzkarton 3 Ferdinand Schöningh in Paderborn. 1116 Heiner, Nochmals theologische Fakultäten und tridentinische Seminarien. Ca. 2 40 b. Sl. Schwetschke L Sohn in Berlin. 1116 Grimm, Das Vaterunser in neun Predigten. 1 50 geb. 2 ^ 50 -). Vcrlagsanstalt F. Bruckmann A.-G in München. 1113 IVirtb, Volkstum unä IVsltmaobt in cker Oesolüeüts. Friede. Vicweg L Sohn in Braunschweig. 1118 VViscbiu, Lis Vapbtbsno, 5 Olasssn, ^us^orväblts Nstboäen äsr anal^tisobon Oüomis. 1. Lanck. 20 1114 Vogel L Kreieubrink in Berlin-Südcnde. 1115 8obrsibsr, Lroxb^laxis u. Bbsrapis äsr Lbaobitis. 1 ./t. I. I. Weber in Leipzig. 1116 Hoch, Technologie der Schlosserei. 3. Teil. Geb. 4 ^ 50 -). Nichtamtlicher Teil. Ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Buchgewerbevereins, Sonnabend, den 2. Februar 1901, 6 Uhr, in der Gutenberg halle des Deutschen Buchgewerbehauses zu Leipzig. Geschäftsbericht des I. Vorstehers vr. Oskar von Hase. Sehr geehrte Herren! Indem ich die 13. ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Buchgewerbevereins hiermit eröffne, stelle ich zunächst fest, daß die Einladung nach Z 20 unserer Satzungen zur vorgeschriebenen Frist in den hierfür bestimmten Zeitungen veröffentlicht worden, demnach die heutige Hauptversammlung ordentlich berufen und beschlußfähig ist. Gleich wie das letzte Berichtsjahr, so war auch das abgelaufene Jahr ein arbeitsreiches, das an die Vorstands und Ausschußmitglieder, sowie an unsere Beamten, nament lich an unseren unermüdlichen Geschäftsführer, große Anforderungen stellte. Neben der Fertigstellung des Neu baues, der Errichtung des Ehrendenkmals des Deutschen Buchgewerbes, der künstlerischen Ausstattung der Gutenberg- halle, war es vor allem Die Einrichtung unseres neuen Heims, sowie die Einweihungsfeier, die die Arbeitskräfte aller dazu Berufenen besonders in Anspruch nahmen. Die Zahl der im Jahre 1900 stattgehabten Sitzungen betrug im ganzen 39; von denen entfallen auf: 1. den Vorstand 16 2. den Ausstellungs-Ausschuß 5 3. den Museums-Ausschuß 3 4. den Preß-Ausschuß 12 5. den Verwaltungs-Ausschuß 3 Die Registrande unserer Geschäftsstelle verzeichnet 2748 Eingänge und 3844 Ausgänge, eine Zahl, die gegen das Vorjahr wieder um 1322 und 1557 gewachsen ist. Die Mitgliederzahl des Deutschen Buchgewerbe vereins zu Ende 1899 betrug 336. Ausgeschieden sind teils durch Tod, teils durch freiwilligen Austritt 24. Unter den Verstorbenen beklagen wir einige Männer, die von Anbeginn des Vereins ihm als treue Mitglieder angehörten. Vor allem sind dies Herr Kommerzienrat Franz Wagner, der uns stets ein treuer Berater war, und dessen freundlichem Wohl wollen der Deutsche Buchgewerbeverein wiederholt that- kräftige Unterstützung zu verdanken hatte, sowie Herr vr. Max Abraham, der Inhaber der Firma C. F. Peters, der eben falls stets ein warmer Freund unseres Vereins war und bei der von mehreren anderen unserem Unternehmen wohl gesinnten Männern angeregten Gutenbergstiftung sein Wohl wollen für unseren Verein dadurch zu erkennen gab, daß er die von ihm als Anteilscheine an dem Bau des Deutschen Buchgewerbehauses gezeichnete Summe von 10 000 stiftete. Lassen Sie uns das Gedächtnis der Dahingeschiedenen durch Erheben ehren! Als neue Mitglieder sind in den Verein ausgenommen 42, so daß sich Ende 1900 die Mitgliederzahl auf 354 be zifferte. Mit Freude können wir feststellen, daß die meisten der neu aufgenommenen Herren außerhalb Leipzigs ihren Wohn sitz haben, ein Beweis dafür, daß die Bedeutung unserer dem Wohls des gesamten deutschen Buchgewerbes geltenden Be strebungen in immer weiteren Kreisen unseres großen Vater landes erkannt wird. Wohl fehlen uns noch manche, die berufen wären, an unserem Werke mitzuarbeiten; wir sind aber der festen Ueberzeugung, daß auch sie über kurz oder lang unsere Bestrebungen durch Beitritt zu uuserem Verein fördern werden. 145'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder