ra>- «i»» Lekaukensler lll» neue kreiMMMeil Durch einen kürzlich in der „Woche" (Lest 51 des letzten Jahrgangs) veröffentlichten Aufruf haben wir unsere Leser zur Mitarbeit an einer Weihnachtsgabe für die Jugend aufgefordert. Wir wollen, den Kindern zum nächsten Weihnachtfest die .Mlie ii,lleiikclie luzeiul" in einem stattlichen Band vom Amfang unseres so überaus erfolgreichen „Neuen Deutschen Märchen- schahes" bescheren. In dieser Sammlung sollen unsere Kinder Alles finden, was ihr Gemüt erhebt und erheitert, was ihren Geist beschäftigt und ihren Verstand schärst, was ihr Lerz ergreift und erfreut, was in ihnen den Sinn für die Schönheit weckt und der Ausbildung ihres Körpers dient. Für den allgemeinen Wettbewerb werden Original-Arbeiten, die noch nirgends veröffentlicht worden sind, aus folgenden Gebieten angenommen: 1) Erzählungen 2) Märchen 3) Theaterstücke 4) Belehrende Artikel 5) Gedichte 6) Musikstücke 7) Bilder 8) Spiele und Rätsel. 20,000 Mark sind insgesamt für den Wettbewerb ausgesetzt. Davon werden 10,000 Mark als Preise und 10,000 Mark als Äonorare für die zum Abdruck in der „Woche für die Deutsche Jugend" ausgewählten Arbeiten verwendet. Das Preisrichteramt haben sreundlichst übernommen: Victor Blüthgen, Freienwalde a. O. Otto Ernst, Lamburg, Professor Dr. Carl Krebs, Senatsmitglied der Kgl. Akademie der Künste, Berlin, Professor Dr. Alfred Lichtwark, Direktor der Kunsthalle, Lamburg, Schlußtermin für die Annahme von Einsendungen ist Beiträgen erkennen die Teilnehmer am Wettbewerb Dr. Marx Moeller, Berlin, Dr. Phil., Lit. 0. Wilhelm Rein, Professor an der Universität Jena, Clara Richter, Vorsteherin des Pestalozzi- Fröbel-Lauses, Berlin, Dr. Leinrich Seidel, Groß-Lichterfelde. der 31. März 1906. Durch die Einsendung von diese Bedingungen als für sie verbindlich an. O. //. „Woeste" siir. I mit <Ien «lästeren keäingungen stier vorrätig!