Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-02-05
- Erscheinungsdatum
- 05.02.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190602056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-02
- Tag1906-02-05
- Monat1906-02
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fällen auch die Quittungssteuer zu zahlen haben, und da er nach der im Geschäftsleben üblichen Gepflogenheit das Porto abzieht, so wird er auch die Quittungssteuern in Abzug bringen. Daraus resultiert mit unfehlbarer Sicherheit zu der bereits erwähnten Belastung durch die Paketsteuer eine neue Abgabe, die auf wenige Geschäfte fällt und deshalb um so drückender werden muß.» *Auslege st eilen des Warenzeichenblatts. — In Nr. 29 des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. Februar 1906 gibt der Präsident des Kaiserlichen Patentamts in Berlin diejenigen Städte im Deutschen Reich bekannt, in denen (bei einem Verein oder einer Behörde) das Warenzeichcnblatt zur unentgeltlichen Einsicht ausliegt. Es sind 86 Städte, und zwar folgende: Aachen Altenburg Arnsberg Augsburg Aue (Erzgebirge) Barmen Berlin Bielefeld Bingen Bochum Bonn Brandenburg a. d. H. Bremen Breslau Cassel Chemnitz Colmar i. E. Coblenz Cöln a. Rh. Cottbus Creseld Darmstadt Dresden Düsseldorf Elberfeld Elbing Emden Erfurt Essen a. Ruhr Frankfurt a. M. Freiberg i. S. Freiburg i. B. Fürth i. Bap. Gera Görlitz Gotha Greiz Hagen i. W. Halle a. S. Hamburg Hanau Hannover Heidelberg Heidenheim Heilbronn Hochheim Hohenlimburg Iserlohn Kaiserslautern Karlsruhe i. B. Kiel Königsberg i. Pr. Lahr i. B Leipzig Lennep Lübeck Mainz Metz Minden i. W. Mülhausen i. E. München Münster Nürnberg Offenbach a. M. Oldenburg Oppeln Pforzheim Posen Ramsbeck i. W. Regensburg Remscheid Reutlingen Rottweil Schweidnitz Solingen Stolberg i. Rhl. Straßburg i. E. Stuttgart Trier Weimar Wesel Wiesbaden Würzburq Zittau. Magdeburg Mannheim Meist ist es die Handels- und Gewerbekammer, wo das Warenzeichenblatt eingesehen werden kann. * Inhaltsverzeichnisse von Zeitungen. (Vgl. Nr. 17 d. Bl.) — Zu unsrer Mitteilung in Nr. 17 d. Bl. betreffend Inhaltsverzeichnisse von Zeitungen sei hier nachgetragen, daß auch die Kölnische Volkszeitung (Verlag von I. P. Bachem) schon seit Jahren ein Inhaltsverzeichnis ihrer »Literarischen Beilage« herausgibt. Das von 1905 liegt uns vor. Außer den selbst ständigen Artikeln verzeichnet es eine große Menge von Büchcr- besprechungen, die nach Literatur- und Wissensgebieten übersichtlich gesondert sind. "Deutscher Buchgewerbeverein. — Die Vogeler-Aus stellung im Buchgewerbemuseum im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig ist geschlossen. An ihre Stelle ist eine Ausstellung von buchgewerblichen Arbeiten, namentlich Akzidenzen getreten, die in der Zeitschrift »Monatshefte für graphisches Kunstgewerbe veröffentlicht worden sind. Die Entwürfe stammen in der Haupt sache von Berliner Zeichnern, Albert Knab, Eduard Liesen, Gustav Tischer, Georg Tippel u. a. Die Arbeiten vermögen höher» An sprüchen nicht durchweg zu genügen; doch ist eine gute Absicht und auch ein gewisses Können überall festzustellen. Unter diesem Vorbehalt ist der Besuch der Ausstellung zu empfehlen. — In den beiden Crdgeschoßsälen sind, wie bereits mitgeteilt, Original arbeiten neuerer deutscher satirischer Zeichner ausgestellt. Das Lesekabinett, das in dieser Ausstellung eingerichtet ist, hat sich die Gunst der Besucher in hohem Maße erworben. der Ausstellung ist Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit Erz herzog Leopold Salvator. Die Ausstellung wird in 10 Gruppen eingeteilt sein. Gruppe 10 umfaßt Literatur und graphische Industrie. Anmeldungen haben bis spätestens 1. März 1906 bei der Ausstellungs-Direktion, Wien III, Marxergasse 13, zu erfolgen, Einsendungen von Ausstellungsgegenständen nicht vor 15. April und nicht später als 10. Mai 1906. Ein Ausstellungskatalog soll im eignen Verlag der Ausstellungsdirektion erscheinen. Näheres über Zulassungsgebühr, Platzmiete u. a. ist aus dem Reglement zu erfahren, das die Direktion auf Verlangen versendet. *Vom Zeitungswesen in Rußland. — Ein »Verband von Zeitungsabonnenten- scheint sich nach einer Mitteilung der »blovosti- in Rußland zu bilden. Es haben sich nämlich ange sehene Männer in St. Petersburg und in der Provinz zusammen getan und sich an einen dortigen Advokaten gewendet mit der Bitte, er möge Arbeitsplan und Statuten eines solchen Verbands zu sammenstellen. Sein Zweck soll sein, die Interessen der Abonnenten periodischer Publikationen gegen solche Verleger zu schützen, die ihren Verpflichtungen nicht Nachkommen. Besonders handelt es sich dabei um Verleger neuerer periodischer Unternehmungen, die durch verführerische Anzeigen Abonnenten anlocken, dann aber nur eine oder einige Nummern ihrer Publikation- herausgeben und hierauf verschwinden, ohne ihre Abnehmer befriedigt zu haben. Vorkommnisse solcher Art sind schon mehrfach zu verzeichnen, trotz der Schwierigkeiten, die die Zensurverwaltung vor Erteilung der Erlaubnis zu einer neuen Publikation immer gemacht hat. Bei der neuen Ordnung der Dinge in Rußland, wo für neue Zeitungen jetzt eine Erlaubnis nicht mehr erforderlich ist und eine bloße Anzeige bei der Behörde genügt, werden aller Wahrschein lichkeit nach solche Fälle häufiger Vorkommen. Weil es für den einzelnen Abonnenten, namentlich in der Provinz, außer ordentlich umständlich ist, gegen den Verleger den Rechtsweg zu beschreiten, soll nun der Verband den Schutz der Rechte der Abonnenten übernehmen. Außerdem soll der Verband freilich auch noch andre Zwecke verfolgen, so z. B. solche Zeitungen boykottieren, dis Haß und Zwietracht zwischen den in Rußland lebenden Völkerschaften und Ständen erregen, Abonnements-, Annoncen-, Auskunstsbureaus errichten u. a. m. Aber die Hauptsache bleibt doch der Schutz gegen unsolide Verleger von Zeitungen, und es ist charakteristisch für die bezüglichen Verhältnisse in Rußland, daß der Gedanke eines solchen Verbands überhaupt ouftauchen konnte, ganz abge sehen davon, ob er zur Durchführung kommt. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. I'kilosopbz' anä moral soisnoss. l?olitios. Ukrioa. America. Loo- nomio8. Läuoation. — Oataloxus I4o. 12 ok VI. 8stksrL8ous in Oambriägs. 8". 65 p. 1812 Urs. Osutsebs 8praobs und Intsratur von ibron ^.nkängsn bis rur ltlitts äss 19. äabrbunäsrts (Libliotbslr los. Lürsobusr II). — ^.ntigu.-Ratalog Ho. 5 äsr Rossbsrg'sobsn Luobbauälung ääb L 8obunlcs in lleiprig. 8". 114 8. 3294 Hrn. I4«us lZüeber, von cksnsu man spriobt. — 8obauksugtsrplalcat mit aus^vsebsslbarsn blinlagsn. iiusgsgsbsn von R. kV Rosblsr, Harsortimsnt in llsipxig. blinlags: k'sbruar 1906. L.sis. ^.trigus. ^.msrigus. ^ustralis. ksgions arotiguss. Oso- grapbis. Ilistoiro. tzltbnograpbis. Innguistigus. Histoirs naturslls. — Oatalogus Ho. 22 äs la librairis van 8toslrum's ^ntiguariat (I. 8. .1. Lsrlinx) ä I-a Ilazw. 8". 83 p. 1648 nrs. Narobs äos livres ä'oooasion. Osr antiguarisebs Hüobsrmarlrt von 8. IVsltsr in karis. 24. äabrgang: I4o. 23 (X.V.2.) Oatalogus äs la bibliotbsgus äs Isu N. Viotor äs Im^nss, äs son vivant protssssur au Lonssrvatoirs äss arts st mstisrs, snssmbls avso uns partis äs la bibliotbsgus obimigus äs lVl. 1s Or. V^asssrmaun. 8°. ?. 795 ä 832. b!o. 56648—57708. * Hygiene-Ausstellung in Wien 1906. — Am 12. Mai 1906 wird in der Rotunde im Prater zu Wien eine -All gemeine Hygienische Ausstellung- eröffnet werden. Sie soll Gesundheitspflege, Volksernährung, Haus- und Wohnungs hygiene, Sanitäts- und Rettungswesen, Fremdenverkehr, Sport u.a. umfassen und wird bis zum 15. Juli 1906 dauern. Protektor Ho. 24 (I. 5V.) Lsaux-arts st la ouriosits. Oollsetion st oollsotionnsurs. ksinturs. 8onlptnrs. Objsts ä'art. ^.rts iuäastrisls. Nonnaiss st meäaillss. ^robsologis obrstisnns än mo/sn-ägs st äs la rsnaissanos. Nusigus. krovsnant äs la bibliotbsgus äs N. 8 , anoisn äirsotsnr äu Nusss äs 0 st äs eslls äs N. Victor äs Imzwss, äs son vivant protssssur au Oonssrvatoirs äss arts st mstisrs. 8". ?. 833 ä 856. Ho. 57701—58394.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder