Umschlag zu ^ 19. Mittwoch, den 24. Januar 1906. oieo^ceirie^ Lkltrop!-xs 200 ^fr6ki^lrepfrovol<s!0k»^ c Stimmen ciev kresse: k klatte die Seemannscke Verlagsanstalt in dem weitverbreiteten Werke .Meister der Karbe" bereits ganr erstaunlickes geleistet in der ckromot/piscken blackbildung moderner iVlalerei, so bildet sie nun in den karbigen blsckbildungen älterer lVteisterwerke käst nock scköneres. Wenigstens muss man dies annekmen auk Orund der rum IUI ganr pracktvollen klätter der vorliegenden ersten Lieferung. 8ekr anerkennenswert ist es auck, dass durck den begleitenden lext ernstkakt auk ein ästketisckes Erfassen der maleriscken Vierte kingewirkt und von dem sonst üblicken allgemeinen Kunstgerede Abstand genommen wird. Wir versprecken uns von den „Oalerien Europas" eine bedeutende kunsterriekeriscke Wirkung. ,Münckner bleueste blackrickten." kleben die weitergekükrten modernen .Meister der Karbe" stellt der Verlag eine neue Sammlung von Farbendrucken alter lVleisterwerke und wieder ist eine Steigerung des Viertes dieser blackbildungen erreickt. Ikrer ackt vereinigt das erste Klette in sick und wird auck jedes weitere entkalten, jedes Kunstblatt von einem erläuterndem Hxt begleitet, überdies jedes kiekt einen oder mekrere besondere ^uk- sätre bietend, die eine Orientierung im Xstketiscken, Kunstkistoriscken, Kunst- teckniscken berwecken. Lin krauenbildnis der krükrenaissance, von der köstlicken, kerben kriscke der italieniscken Kunst jener 2eit, von pulsierender Verkeissung, erökknet die kilderreike. klondecoeters weisser pkau leucktet stolr und präcktig auk unter den Oenossen des ktüknerkokes und ein still-sckünes, sckwermütiges Stücklein kandsckakt erökknet sick dakinter. Loltrakkios iVtadonna mit Kind entrückt durck die löewegungsmotive wie durck die eigenartige karbengebung; Paris kordones „King des kisckers" erglükt in der vornekmen Wärme venerianiscken Kolorits; den kolden Wirbelsturm der rosigen Kinderleiber in pubens' krücktekranr löst vugkets kerrlicke, kriedesatte römiscke kandsckakt ab, ein Lild wie ein jugendwandertraum; Lorreggios „kleilige blackt" erkellt das wundersame keuckten des Lkristuskindes, die selige Butter überklutet der Sckein und das Irüppcken IVtenscken Kerum; endlick gibt ein glatt ein keines, anmutiges Werk des iVtailänders IVtelri wieder. -KIs ein Klausmuseum empkieklt sick das vom Verleger in trekklickem -kuksatr eingekükrte Werk; das ru werden, Kat es verlockend begonnen. O. kässler, „St. Oaller glätter." VerlaZ von L. 8eemann in I^eipriZ.