Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190307247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030724
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-07
- Tag1903-07-24
- Monat1903-07
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5734 Nichtamtlicher Teil. ^ 169, 24. Juli 1903. Zoll im Verkehr nach Australien (Australischer Bund). — Reklamematerial jeder Art, wozu auch Kataloge gerechnet werden, ist nach dem Tarif des Australischen Bundes mit 3 Pence für das Pfund zu verzollen. Um diese Ausgabe zu ersparen, be stand bisher vielfach die Gewohnheit, die den Kisten bei geschlossenen Plakate und Kataloge in den Rechnungen nicht zu erwähnen, so daß sich der Einführcr, falls die Sachen entdeckt wurden, damit entschuldigen konnte, daß er davon nichts gewußt habe. Der Zollminister hat infolgedessen verfügt, daß in Zukunft alles Reklamematerial und alle Kataloge, die, weil sie in den Rechnungen nicht erwähnt, nicht deklariert werden, in Beschlag genommen werden sollen. Die Versender von Waren müssen daher, um Weiterungen vorzubeugen und um zu vermeiden, daß ihre Vertreter oder Abnehmer längere Zeit ohne Kataloge oder Reklamematerial bleiben, in ihren Rechnungen für Australien stets genau die Anzahl und das Gewicht der den Sendungen beige fügten Kat alo g e, Plakate usw. angeben, und es ist ratsam, selbst etwaigen Anforderungen seitens der Empfänger, diese Angaben auszulassen, nicht Folge zu leisten. — (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten »Nachrichten für Handel und Industrie.«) Shakespeare-Bücher. — Die Shakespeare-Bücher aus der Bibliothek des verstorbenen Vorsitzenden der Deutschen Shakespeare- Gesellschaft Geheimen Rats Lr. W. Oechelhäuser sind zu einem Teil der Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft in Weimar, zum andern Teil dem Seminar für englische Philologie an der Universität Berlin von den Erben überlassen worden. Denkmal. — Ein Denkmal Karl Simrocks wurde am 15. d. M. in Bonn enthüllt. Es ist von Professor Albert Küppers geschaffen und hat seinen Platz im Hofgarten. Der Feier wohnten Prinz Eitel Friedrich, Prinz und Prinzessin von Schaumburg- Lippe, der Herzog von Sachsen-Koburg-Gotha, Regierungspräsident v. Balan, die Spitzen der Bonner Behörden, die gesamte Studenten schaft, Verwandte Simrocks und viele Verehrer des berühmten Gelehrten und Dichters bei. Professor Litzmann und Geheimrat Zitelmann hielten Ansprachen. Schillermuseum in Marbach. — Die Witwe des in München verstorbenen schwäbischen Dichters Professor Wilhelm Hertz hat die literargeschichtliche Abteilung der Bibliothek ihres Gatten dem Schillermuseum in Marbach überlassen. Es sind über 700 Bände, die eine willkommene Bereicherung der zur Zeit noch kleinen Museumsbibliothek bilden. Deutscher Mechanikertag. — Der Deutsche Mechanikertag, eine von der »Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik alljährlich veranstaltete Versammlung der Jünger und Freunde der Präzisionstechnik, wird in diesem Jahr am 14., 15. und 16. August in Ilmenau zusammentreten. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Lraütisoüe evavAslisoüo Ideologie, sXus llsr Lilüiotüsü des st Herrn Lkarrsrs Haas in lkranlrsntllal.j Xntiqu.-llataloA XLV vom 8üddsutsoüen Xntiquariat in Nünodsn. 8". 50 8. 1532 Xrn. Xroüaeologia (strasoa. j2um leid aus äen Libliotüsüsn des st Lnnstdistoriders laugen Llusntr und des st Lroksssors R. de Llooü in Lüttioü.j LaAsr-Xataloz Ilo. 484 von dossxü Laer L Oo. in Lranükurt a/M. 8". 49 8. 1044 Hrn. Matüsmatiü und Xstronomis. Matllsmat. und xb^silcal. Osogra- pdis. Meteorologie. Istautiü. Xvtiqu.-LatalvA klo. 82 von Xnton OreutLsr in Xaobsu. 8". 42 8. 1227 u. 47 kirn. porstwisssnsollakt und dagd. Vsrrsiobnis der neueren und gang baren Lrsodeinungen aut dem debiets der Lorstwirtsobakt und dagd. klebst einer Xuswadi empksdlenswsrtsr Ilüodsr aus ver wandten llitsraturgsbisten. Ilerausgsgsbsn von der d. u. d. Lok-Luoddandlung 4Vilüelm 1'riod in VCen l, drabsn klo. 27. Lerbst 1903. 8 '. 38 8. llsbraioa und dudioa. Xntigu.-llatalog klo. 6 von X. d. II o k - mann in lkrandturt a/M. 8". 104 8. 2123 Ilrn. Ilarl dsorgs 8odlagwort-Latalog. Vsrrsiodnis der im dsutsodsn Luoddandel ersodisnensn llüodsr und Landkarten in saodlioder Xuordnung. IV. Land: 1898—1902. Verlag von dsbrüdsr dLn solle in Hannover. 14. Liskrg. Lex.-8". 8. 417—448. Lslddisnst—Lraim dosepd I. Lrsodeint in oa. 60 lüekerungsn a Vt 1,30 ord. Lomans, Novellen, Lr^äklungsn, Klassiker, 2sitsodrikten, populäre und wissensoüaktlioüe stVsrks eto. 141. Vsrreiodnis von M. kuppitsoü IVwe. in IVisn. 8". 48 8. Lein er's slsdtroteodnisodsr Hatalog. Die Literatur der Llsktri- oität, des Magnetismus, der Msktrotsoünik, dalvanoplastid, Lslsgrapdis, l6lepdonis,ölitrsodute.vorriodtung,ltöntgeustradlgn, Llsdtrometallurgis und lAedtroodemis, sowie der Xoetz'lsn- und 6arbid-Industris der dadre 1884 bis 1903. (6esodlosssn am 1. duni 1903.) Mit 8edlagwortregistsr und Verlegerreiodnis. 7. ergänzte Xuüage. 8". VIII u. 155 8. Leipzig 1903, Verlag von Oskar Lsiner. ^ 1.50 bar. Llektrotsollnlkers litsrarisodss Xusdunktsbuod. Die Literatur der Llektrieität, des Magnetismus, der Llsktrotsolmik, Oalvano- xlastik, Lslsgraxdis.d'elsxdonis, Lllt^sodut^vorriodtung, köntgen- stradlen, LIsdtromstaLurgis und Llsdtroodemis, sowie der Xoet^lsn- und 6arbid-Industris der dadre 1884—1903. (6s- sodlosssn am 1. duni 1903.) Mit 8odlagwortrsgister. 2usammen- gestellt von Lriedr. 8odmtdt-IIsnnigstsr. 7. ergänzte Xuüage. 8". 155 8. Leipzig 1903. Verlag von Oskar Lsiner. ./X 1.25 ord.; ./t 1.— netto. llalbmonatliodss Litsraturvsrreiodniss der »Lortsodritts der kü^sik-, redigiert von Karl 8odssl und ltiedard Xssmann. Lraunsodweig, lkrisdriod Viewsg V 8odn. 2. dadrgang, klr. 12 u. 13. 30. duni u. 15. duli 1903. 8". 8. 187—224 mit Inssraten-Xndang. Personalnachrichten. st Carl Kravani. — über den Berufsgang des Kollegen Carl Kravani in Wien, dessen Tod wir gemeldet haben, wird in der Österreichisch-ungarischen Buchhändler - Correspondenz folgendes mitgeteilt: Freitag den 17. Juli 1903 wurde der Wiener Buchhändler Herr Carl Kravani in Mödling von seinem langen, schweren Leiden durch den Tod erlöst. Ein tragisches Geschick will es, daß Carl Kravani fast gerade 25 Jahre nach seinem Eintritte in die Korporation der Wiener Buchhändler und Gründung seiner Firma aus dem Leben schied. Er war 1850 geboren, lernte bei Adolf Thiel in Nikolsburg und trat dann nach Absol vierung seines Einjährig-Freiwilligendienstes im Jahre 1870 als Gehilfe bei Braumüller X Sohn in Wien ein. Nachdem er sowohl in diesem Hause als auch bei Sochar in Cilli, Hahn in Hannover, Mayer L Co. in Wien und schließlich bei Hartmann in Agram stets Hur völligen Zufriedenheit seiner Chefs gearbeitet hatte, kaufte er im Jahre 1878 die Buchhandlung und Leihbibliothek des Hermann Buchinger. Buchinger war der Nachfolger August Bachmanns, der seit 1840 die Wiener Verlagsbuchhandlung Stöckholzer von Hirsch feld geleitet hatte und im Jahre 1861 neben seiner schon 13 Jahre bestandenen Leihbibliothek eine Buch- und Antiquarhandlung in Mariahilf errichtete. Buchinger, der seine Konzession 1869 erhalten hatte, sollte diese nach Verkauf seines Geschäfts zu gunstcn Kravanis niederlegen. Dies geschah aber nicht, und Kravani erhielt eine neue Konzession. Carl Kravani erfreute sich in Kollegenkreiscn allseitiger Sympathie. Er war ein ernster, tüchtiger Geschäftsmann, der aber wenig in die Öffentlichkeit trat. Kravani hinterläßt eine hochbetagte Mutter, eine Gattin und eine Tochter. Das Leichen begängnis fand Sonntag den 19. Juli 1903 in Wien statt, die irdische Hülle des Verblichenen wurde auf dem Döblinger Friedhof bestattet. Alle, die ihn gekannt haben, werden Carl Kravani ein ehrenvolles Angedenken bewahren. —nk—. (Sprechsaal.) »Verspätete Remittenden«. (Vgl. Nr. 167 d. Bl.) Es unterliegt keinem Zweifel, daß der Verleger X. vollkommen berechtigt war, die Annahme der Remittenden des Sortimenters ö. zu verweigern. Die Rücksendung ist — entgegen der Behauptung des beklagten Sortimenters — keineswegs »ordnungsgemäß erfolgt,' es ist im Gegenteil durchaus usancewidrig, den Remittenden von Kommissionsware eine Retour-Barsendung beizufügen, selbst wenn die Bar-Remission zu Recht erfolgte. Im vorliegenden Fall scheint der Verleger X. mit der Bar-Remission des vor ld/g Jahren bezogenen Buches aber überhaupt nicht ein verstanden gewesen zu sein; man wird ihm daher sein Recht, das ganze mit der Nachnahme belastete Paket zurllckzuweisen, um so weniger streitig machen können. — Leider muß der Verleger sich nahezu das ganze Jahr mit »verspäteten Remittenden» abgeben; es ist ihm daher sicher nicht zu verdenken, wenn er als ultima ratio sich sein Recht im Prozeßwege zu verschaffen sucht. Braunschweig. Richard Sattler.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder