5740 Fertige Bllcher. ^ 169, 24. Juli 1903. Verlag Lonllnenl ) kerlin-Okarl0l1enbur§ G Hieo Oulmann Losbsn srsobien: I^eibni28lra88e 91. „Dirnen" von n. kevel. Dritts ^nklaZS. 2 ^ orä., 1 ^ 50 -Z st oouä., 1 20 bar. 11/10 I'i-sikXkwxlare. AWr ^rsts uncl Zweite /^uklaAS innsnUalb 8 Dstzssri vsnLniffsn. '^WU 81s auk vsitsrss ÜÖNN6N vir nur dkl Alsiodrsitigsr Uarbsstsllun^ ä oonä liokorn. Soeben erschien und wurde zur Fort- setzung versandt: Contra Ak!W! Die Babel-Hypothesen widerlegt von vr. S. Meyer, Distriktsrabbiner in Regensburg. II. (Schluß-) Heft. — 1 ord., 75 H no., 70 ->) bar. — Freiexemplare 11/10. Aus Besprechungen über das bereits in 2. Ausl, erschienene I. Heft: „Der Vers, wendet sich gegen den ersten Vortrag von Friedrich Delitzsch und wider legt seine Aufstellungen gründlich, teilweise auch ganz drastisch." (Co. Kirchenztg.) „Der Vers, legt überzeugend dar, daß die Ergebnisse nur Hypothesen sind, aber nicht wohlbegründete Schlußfolgerungen." (Ev.-Kirchl. Anzeiger.) „Mit viel Scharfsinn u. Geist weist der Vers, die Trugschlüsse Delitzschs nach usw." (Reichsbote.) „Die Arbeit eines mit dem Fach u. mit dem Gegenstände vertrauten Gelehrten . . ." (Augsb. Abendzeitg.) „Dem gelehrten Vers, muß man Glück wünschen zu dem Wurf, den er gewagt u. der auch für uns Christen von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist." (Regensb. Morgenblatt.) „Herr Ur. M. übt an all den einzelnen Hypothesen strenge wissenschaftliche Kritik mit Geist u. Ironie und weist deren Halt losigkeit in überzeugender Weise nach." (Bayr. Kurier.) Beide Hefte der aktuellen Schrift stehen zur tätigen Verwendung ä cond. zur Ver fügung und bitte ich zu verlangen. Frankfurt a/M. I. Karlffmanil, Verlag. °El kiMiieli Lvärekls?eittlk8 MktikMellseliLkt, Kolks. Ltiirfnsseirde rr»isseiisch«rftliehe Bi-g*«rptzie Less XIII. Mit Rücksicht auf das Hinscheiden des greisen Oberhauptes der katholischen Kirche bitten wir, sich mit Exemplaren seiner in unserem Verlage erschienenen Biographie zu versehen und diese im Schaufenster auszulegen: Leo XIII. Seine Mellanschauung und seine Mirksainkeil quellenmäßig dargestellt von D o ^espsld Ltnrl Gsetz, a. o. Professor an der Universität Bonn. Mit Porträt. Preis ^ 7.— ord., ^ 5.25 netto, ^ 4.90 bar; eleg. geb. „O 9.— ord., ^ 6.75 netto, ^ 6.30 bar. Diese bisher einzige umfassende, wissenschaftliche Biographie Leos XIII. wird bei Katholiken und Altkatholiken, Geistlichen und Laien, im Jnlandc wie im Auslande nach haltiges Interesse erwecken. Ihr Verfasser, Professor l>. L. K. Goetz in Bonn, hat sich bereits durch eine Reihe kirchenhistorischer Schriften einen geachteten Namen als theolo gischer Schriftsteller erworben. Seine durchaus quellenmäßige Biographie, die in erster Linie eine Geschichte der Persönlichkeit Leos XIII. bietet, d. h. eine auf den Enzykliken, Schreiben, Ansprachen und Erlassen des Papstes beruhende Schilderung des geschichtlichen Verlaufes seines Pontifikates, wird daher den Theologen wie den gebildeten Nicht- Theologen der protestantischen wie der römischen Kirche eine sehr wertvolle und will kommene Gabe sein. Wir bitten zu bestellen, unverlangt versenden wir nicht. Gotho Ariedrich Andreas Wertstes Aktiengesellschaft.