Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.09.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-09-04
- Erscheinungsdatum
- 04.09.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18820904
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188209043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18820904
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-09
- Tag1882-09-04
- Monat1882-09
- Jahr1882
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.09.1882
- Autor
- No.
- [2] - 3702
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3703 Amtlicher Theil. 7t? 204, 4. September. 1- 15 kr.-Kalcnder, österreichischer illustrirter, st d. I. 1888. 8. ** —. 30 9^u. 10. Intz. 8. ^ ^*2.40 86t26. 8. 8. ' * 1. 80 16. Oed. in lukinv. * 3. —; in stiär. * 4. 20 1883. 16. " 6art. * 1. — ; Akl). * 1. 60 — änssslbs. Lt-näentkn-La-lenäsr. 1883. 16. * 1. —; §sd. * I. 60 ürs^. u. rsä. v. 0. Ilsrnpel. 16. ,6sd. in I^siniv. * 3. —; in st-clr. * 4. 20 — für äen I^nä^vil-tü f. ä. ^l. 1883. Ür3§. u. rsö. v. H. 8. üit8eü- nrann. 2 l'Irle. 16. Ost), in f/6inw. * 5. —; in Iiür. * 5. 80; 1. Ilil. np. §ei). in I^ein^v. * 2. 40; in I-ür. * 3. 20; 2. 1'ül. Vnäe- VolkSkalender, illustrirter österreichischer. 1883. Red. v. F. Petz. 8. * 1. 20; cart. * 1. 30; geb. * 2. — Fischer, R., theoretisch-praktischer Lehrgang der Satzkürzung der Gabels- bergerschen Stenographie. 8. * 1. 20; Schlüssel dazu * —. 55 — stenographisches Wörterbuch nach Gabelsberger's System. 6. Ausl. (Jn5Hftn.) 1. Hst. 8. *1.- VolkSbote, der, aus Baden. Kalender f. Stadt u. Land. 31. Jahrg. 1883. 4. ... * —. 20 vlliHoliiek, " Li * 2. — reubd, 1)68pro6Ü6n. 8. * 1. 50 Wege!er, I., die Prämonstratenser-Abtei Rommersdorf. Nach e. Hand schrift u. Urkunden-Sammlg. v. W. A. Günther bearb. 8. * 2. — Fullerton, G., Grantley Manor. Eine Erzählg. Aus dem Engl, übertr. v. H. Brinckmann. 4. Ausl. 8. 4. — Ortuvein. 1. Ltsierinnrlr. 1. litt. k'ol. * 2. 40 Kuhn, E., Rechtschreibübungen. Methodisches Ausgabenbuch st die Schüler in mittleren .Klassen der Volksschulen u. in oberen Vorschulklassen. 8. A . I . 'I'l li ' I l .l l t'. ftl 5 8' ^*—60 8. ^ ° . 40 Hafcrmann, M. E. D., Festpredigt zum 5. Juni 1882, dem Jahresfesie der Goßner'schen Mission, geh. in der St. Matthäi-Kirche zu Berlin. 8. * —. 25 1' Jokai'S ausgewählte Schriften. 46. u. 47. Hst. 8. L —. 50 st Barbou, A., Victor Hugo u. seine Zeit. Nach dem Franz, frei übertr v. O. Weber. 6. Lsg. 8. —. 50 -st Goethc'S Werke. Jllustrirt v. ersten deutschen Künstlern Hrsg. v. H. Düntzer. 7. Lsg. 8. * —. 50 -st Schiller's Werke. Jllustr. Pracht-Ausg. 2. Ausl. 44. u. 45. Lsg. 8. L * —. 50 st Shakespeare s sämmtliche Werke. Jllustr. Pracht-Ausg. v. I. Gilbert. 4. Ausl. 44. u. 45. Lsg. 8. L * —. 50 8. ^ . 00 st Wallroth's Klassiker-Bibliothek, Hrsg. v. W. Lange u. R. Oeser. 16. Bd. 12. Geb. * 1. — Der Neffe als Onkel.) ^ ^ ^ ^ Hofsmann, H., Anleitung zur Erteilung e. methodischen Schreibunter richts. 3. Ausl. 4. * i. 25 Winter, G. A., der Rechenschüler. Stufenweis geordnete Übungsauf gaben zum Tafelrechnen. 5. u. 6. Hst. Bearb. v. P. Gündel u. H. Hosmann. 8. L * —. 15 LL 5. 17. Aufl. - 6. 23. Ausl. — dasselbe. Auflösungen zum 2 — 6. Hst. 9. Aufl. 8. ä. * —. 30 L. voller. 16. 6ed. 3. — k'ellsr. 16. 6ek. 2. 25 16. 6sb. 3. — Nichtamtlicher Theil. Glossen zu den zehn Thesen von Herrn Emil Strauß. In Nr. 193 d. Bl. läßt Hr. Emil Strauß in Bonn „Zehn Thesen an die Thüre der Deutschen Buchhändlerbörse" abdrucken, welche wohl im Kreise der Schleuder», aber bei dem gesammten Buchhandel hoffentlich keine Billigung und keine Anhänger finden werden. In These I. sagt Hr. Strauß: „Die in Leipzig centralisirte Organisation des Buchhandels birgt in sich die Ursache des unauf haltsamen Rückganges des auswärtigen Sortimentsgcschäftes." Ja, Hr. Strauß, alles Lebende birgt vom Tage der Geburt an den Keim des Todes in sich, das ist jedoch kein Grund und auch kein Recht, das mit dem Keim des Todes behaftete Leben sofort zu ver nichten. Eine Vernichtung der Organisation des Buchhandels, welche den Ruin des letzteren selbst herbeiführen wurde, spricht Ihre erste These aus. Sie sagen ferner: „Das auswärtige Sortiment unterliegt im Kampfe gegen das durch Spesenfreiheit überstarke Leipziger Sor timent." Dies gebe ich als richtig zu, knüpfe daran jedoch die Frage: Hat das begünstigte Leipziger Sortiment für sich im Allgemeinen aus der Organisation und den großen Vortheilen, die sie ihm bietet, Erfolge erzielt, die es bei Aufrechterhaltung derLadenpreise hätte er zielen müssen? Das mögen die Herren in Leipzig beantworten. Die Schleuderei ist es, welche Leipzig der für das Platzgeschäst enormen Begünstigungen nicht froh werden ließ. Unter dem Preise zu verkaufen wurde Regel, und als das Leipziger Sortiment theil- weise der Selbsterhaltungwegen, theilweise aus der Sucht, Alles an sich zu reißen, aus Geldgier, die Organisation, welche im allgemeinen Interesse geschaffen wurde, mißbrauchte und die auswärtigen Kol legen durch Rabattofferten und Verkäufe unter dem Ladenpreise be drängte, hat es einen Schnitt ins eigene Fleisch gethan. Es ward eine berechtigte Verstimmung laut, welche nicht zur Ruhe kommt, bis der Unfug aufhört. In Leipzig haben nur wenige Personen durch die Schleuderei Erfolge erzielt; diese dienen aber auch ihren auswärtigen Nachahmern als würdige Vorbilder. Ich theile nicht die Ansicht des Hrn. Strauß, daß die Zerstörung der Organisation des buchhändlerischen Verkehrs heilbringend wirkt, sondern deren
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder