Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.08.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-08-29
- Erscheinungsdatum
- 29.08.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030829
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190308294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030829
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-08
- Tag1903-08-29
- Monat1903-08
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 200, 29. August 1903. Gerichtliche Bekanntmachungen. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 6605 GerichMche'Lekanntmachungen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Buchhändlers Hans Meisl in Zehlendorf, Potsdamer Str. 15, und in Berlin, Linkstr. 27, Firma: Jul.Münnichs Buchhandlung H. Meist, ist infolge von Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 21. August 1903. Der Gerichtsschrciber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 84. (Dtschr.RcichsanzeigerNr.200v.26./VIII.1903.) Mittwoch, den 9. September 1903, vormittags 11 Mr sollen 11. folgende, im Verlage von 2r. Max Sklarek L Comp, in Berlin erschienenen Drucksachen: I. ca. 860 Exemplare von Marie Madeleine „Die indische Felsentaube" II. ca. 1234 Exemplare von Marie Made leine „An der Liebe Narrenseil" III. ca. 414 Exemplare von von Kotze „Der letzte Mensch" IV. ca. 783 Exemplare von von Kotze „Fern im Süd" V. ca. 638 Exemplare von Wegener „Dorn röschen" teils gebunden, teils broschiert, teils in Luxusband; ö. das Verlagsrecht der Firma Or. Max Sklarek L Comp, in Berlin: VI. an dem oben sub I gedachten Werke „Die indische Felsentaube" und VII. an dem oben sub II gedachten Werke „An der Liebe Narrcnseil" in dem Geschäftslokal der Firma F. Volck- mar in Leipzig, Hospitalstraße 16 gemäß § 368 des Handelsgesetzbuchs gegen sofortige Barzahlung im Aufträge der genannten Firma durch mich öffentlich versteigert werden. Leipzig, am 27. August 1903. Der Kgl. Sächs. Notar Rechtsanwalt Florens Protze. Eintragungen in das Handelsregister. Berlin, den 17. August 1903. Deutscher Verlag (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Dem Julius Bessert ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er die Gesellschaft in Gemein schaft mit einem Geschäftsführer ooer einem stellvertretenden Ge schäftsführer olkr einem Prokuristen vertritt. Bonn, den 21. August 1903. Schulbuch handlung Otto Paul. Die Firma ist in Otto Paul, Buchhandlung und Antiquariat geändert. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Anzeigeblatt. Darmstadt, den 10. August 1903. Ludwig Saeng (früher H. Schmitt Schul buchhandlung des Hess. Landes lehrervereins). Dem Ludwig Saeng ist Prokura erteilt worden. Dresden, den 24. August 1903. Gewerbe buchhandlung Ernst Schürmann, Gesellschaft mit beschränkterHaftung. Carl Alwin Frotscher ist nicht mehr Geschäftsführer. Leipzig, den 17. August 1903. Rudolph Thienemann's Verlag. Die Firma ist erloschen. — den 21. August 1903. Edmund Stoll. Georg Emil Theodor Stoll ist als Inhaber ausgeschieden. Paul Adal bert Rothe ist Inhaber; er haftet nicht für die im Betriebe des Ge schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. — den 22. August 1903. Alfred Michaelis. Inhaber ist Alfred Arthur Michaelis. Lindau, den 20. August 1903. Verlag des Pelikan Johann Künzle. Die Firma ist gelöscht. München, den 21. August 1903. Carl Büttner. Verlagsgeschäft „Neuer freier Verlag". Inhaber ist Karl Büttner. Wien, den 14. August 1903. Sallmayer' sehe Buchhandlung Julius Schell bach. Die Firma ist geändert in Sallmayer'sche Buchhandlung H. L I. Schellbach. Der bisherige In haber Julius Schellbach ist aus geschieden, währeno Heinrich Schell bach und Julius Schellbach jr. in die Firma eingetreten sind. Ver tretungsbefugt ist jeder der beiden Gesellschafter selbständig. Die Pro kura des Heinrich Schellbach ist gelöscht. Leipzig, den 28. August 1903. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, vr. Orth, Syndikus. Gef. zu beachten! Wegen Übersiedelung nach Düsseldorf, Grafenberger Chaussee 98 bleiben unsere Geschäfte vom 27. August bis 5. September d. I. geschlossen. Wir machen deshalb nochmals auf unsere Auslieferungs stellen Leipzig: Carl Cnobloch, Berlin: Mickisch L Co., G. m. b. H- (Barauslieferung) aufmerksam, an die auch direkte Bestellungen in dieser Zeit zu richten sind. Berlin 5V. 30, Luitpoldstr. 38. Fischer L Franke. Wilh. Werthers Verlag ?. ?. Hierdurch die ergebene Mitteilung, daß ich den Fl. LWWil Verlag ftsm. C. Mallmsj in Stuttgart käuflich erworben habe*) und ersuche ich die Ostennrkdisponriidrn für 1903 gef. auf mein Konto zu übertragen! Mein Kommissionär, Herr L. Staack- mann in Leipzig, übernimmt die Bar auslieferung, während Lcond.-Sendungen nur ab hier erfolgen! Neu-Weißcnsce, 1. August 1903. Hochachtungsvoll H. W. Theod. Dieter. *) Wird bestätigt! Friedrich Stahl (vorm. Carl Malcomcs). Zur gef. Notiz! 1. Meine Verlagshandlung habe ich von Augsburg nach Donauwörth verlegt. 2. Meine Vertretung in Leipzig geht von Herrn Franz Wagner auf Herrn Otto Maier über. Gern nehme ich die Gelegenheit wahr, auch hier Herrn Franz Wagner für die bis herige prompteKommissionsbesorgung meinen besten Dank zu sagen. 3. Neu erworben habe ich aus dem Ver lage von Hier. Mühlberger in Augs burg nachstehende vier Monatschriften, die mit Beginn des neuen Jahrganges (1. Ok tober 1903 resp. 1. Januar 1904) in meinen Besitz übergehen. Es sind dies die Zeit schriften: „Armen-Seelen-Vlatt", „Marien- Blüten", „Armcn-Seelen-Freund", „Echo der Annalen U. I. F. v. Lourdes". 4. „Armen-Seelen-Blatt" wird mit „Armen- Seelen-Freund" vereinigt und erscheint da her ab 1. Oktober nur mehr eine Zeit schrift: „Armen-Scelcn-Freund" VIII. Jahr gang, welche Sie auch Ihren Abonnenten auf das bisherige „Armen- Seelen-Bl att" weiter liefern wollen. 5. „Echo v. Lourdes" wird mit „Marien- Blüten" vereinigt und ab 1.Januar 1904 wird der Titel lauten: „Maricn-Blüten, Illustrierte Monatschrift für alle Verehrer Mariens, mit einem Beiblatte: Echo der Annalen ll. l. F. v. Lourdes". Diese Zeitschrift wollen Sie dann gef. den bisherigen Abonnenten der „Marien-Blüten" wie des „Echo" weiterliefern. 6. Beide Blätter: „Armen-Seelen-Freund" und „Marien-Blüten" werden vom neuen Jahrgange ab „illustriert" erscheinen und wird der Abonnementspreis daher von 1 ^ odiiiiiiZg-^iiäoi'iiiiA. seit, äem 1. lull ck. I. bin lob naoll Ltzrli» 8. 42 Rittsrstrasso 85 ülisrgesieckslt. Ois Vuslisksrung meines ge samten Vsrlagss orkolgt. nur nooll in Lvrlin. Lsrlin. Lännrä Drsvsnclli. 70. Jahrgang- auf 1 2V pro Jahrgang erhöht. Rabatt 25 A und 11/16 Exemplare. Hochachtungsvoll Donauwörth, Ende August 1903. Eduard Mager. VerkausSanlräge. In kleiner, aber lebh. Residenz mit viel Fremdenverkehr ist eine konkurrenzl. Buch handlung z. verkaufen. Einträgl. Neben branchen vorhanden. Ernstl. Rest., welche über eine Anzahlg. v. 5000 verfügen, wollen sich u. 0. I>. 1815 a. d. Geschäfts stelle d. Börsenvereins wenden. 877
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder