Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190310230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031023
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-10
- Tag1903-10-23
- Monat1903-10
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8428 Nichtamtlicher Teil. 247, 23. Oktober 1903. gebundene Drucksatz vielleickt die einige kleine Schwierigkeit. Unterläßt er die Bindung, dann ist die Übertragung unterbrochen und neuerliche Verbindung vonnöten. Das lernt sich aber rasch. Zugleich liest der Aufgeber auf dem ablaufenden Papierstreifen des eignen Apparats Wort für Wort die Depesche, die in der selben Sekunde auf dem Papierstreifen des fernen Empfängers im Druck erscheint. Dabei braucht der Adressat gar nicht zu Hause zu sein. Wenn er heimkommt, liest er seine Neuigkeiten, Bestellungen rc. vom Streifen ab und braucht sich um Hörfehler und Mißverständnisse, wie sie beim Fernsprecher Vorkommen, nicht zu kümmern: Aufgeber und Empfänger haben ihr »Gespräch schriftlich und gleichlautend in Händen, und kein unbefugter Dritter kann bei entsprechender Verwahrung der Apparate irgend etwas erhorchen. Das sind die Vorteile, die im gewöhnlichen Geschäfts verkehr zwischen größer» Jndustriegesellschaften des Deutschen Reichs schon -seit mehr als zwei Jahren erprobt sind. Etwas ganz Neues ist also der Ferndrucker nicht. Aber mit der Er weiterung seines Wirkungskreises tritt er auch in den Dienst der Zeitungsberichterstattung, einstweilen nur des Berliner Lokal verkehrs. Österreichische Taler. — Daß die Vereinstaler öster reichischen Gepräges, die in Deutschland bekanntlich längst keinen Geldwert mehr haben, aus dem Verkehr völlig auszuschalten sind, hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom 13. März d. I. verfügt (vergl. Börsenblatt Nr. 68 vom 24. März 1903). Gegegenüber den neuerdings häufig gehörten Klagen über die Vernichtung solcher österreichischen Taler, die versehentlich an öffentlichen Kassen, besonders bei oer Post, eingezahlt werden, sei darauf hingewiesen, daß die betreffenden Beamten durchaus vorschriftsmäßig handeln und nur der erwähnten Verfügung des Bundesrats entsprechen. Danach sind ungültige Münzen, wie auch außer Umlauf gesetzte Geldstücke, um ihr weiteres Umlaufen zu verhindern, durch Ein schneiden zu vernichten. Da noch eine große Anzahl österreichischer Taler im Verkehr sein soll, so ist Vorsicht geboten, besonders bei Annahme von Talerrollen. Die Besitzer erleiden an jedem Stück einen Verlust von 1 55 da nur der Silberwert ersetzt wird. Eisenbahnpost nach Ostasien. — Die erste deutsche und französische Überlandpost durch Sibirien ist am 19. d. M. in Tientsin angekommen. Vorträge. — Die »Historische Vereinigung- in Berlin veranstaltet folgende öffentliche Vorträge im Bürgersaal des Rat hauses für den Winter 1903/1904: 1) 26. Oktober: Graf Paul von Hoensbroech über »Das Schulprogramm des Ultramon tanismus-. 2) 25. November: Prof. Adolf Lasson über »Wesen und Geschichte des Jesuitismus«. 3) 1. Dezember: Professor Richard Schmitt über »Preußens Krieg mit Hannover 1866 (Langensalza).« 4) 13. Januar: Professor v. Wenckstern über »Virchows Bedeutung für unsere Weltanschauung«. 5) 10. Februar: Lehrer Georg Schultze: -Der deutsche Kaufmaun als Kulturträger«. 6) 9. März: Lehrer Otto Merten: »Der deutsche Einheitsgedanke und seine Verwirklichung.« Mnsikpädagogischer Verband. — Der musikpädagogische Kongreß, der in diesen Tagen unter dem Vorsitz des Professors Xaver Scharwenka in Berlin getagt hat, beschloß die Grün dung eines musikpädagogischen Verbands, der die Hebung des Lehrstands unter den Musikern in künstlerischer und materieller Hinsicht zum Zweck hat. Als Vorstand des Verbands wurde die die Vorarbeiten bis jetzt ausführende Kommission unter Hinzu ziehung der Damen Stieglitz und Leo gewählt. Professor Xaver Scharwenka behielt das Amt des Ersten Vorsitzenden auch weiter bei. Als Termin für die nächste Generalversammlung wurde der Herbst 1904 in Aussicht genommen. (D. Reichsanzeiger.) Werner von der Kyrburg (Leutnant Bilse), »Aus einer kleinen Garnison.« (Vgl. Nr. 246 d. Bl.) — Über die Angelegenheit des Leutnants Bilse in Forbach, der, wie berichtet wurde, wegen Veröffentlichung des Romans »Aus einer kleinen Garnison« in Arrest geschickt worden ist, wird der »Neuen Freien Presse« aus Straßburg noch folgendes gemeldet: Der Verkauf des Buches wurde in Straßburg verhindert, dagegen erfolgte in Metz ein derartiges Verbot nicht. Jetzt allerdings ist die Gesamtauflage des Werkes bereits vergriffen. Das dem Autor zur Last gelegte Verschulden soll nach der »Metzer Zeitung» vor allem darin liegen, daß er der bestehenden allgemeinen Bestimmung zuwider handelte, derzufolgc aktive Militärpersonen die beabsichtigte Herausgabe von selbständigen Druckschriften, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, anzumelden haben. Es würde sich also bei Leutnant Bilse um Ungehorsam in dienstlichen Angelegenheiten handeln. Ob noch weitere Vergehen, z. B. Beleidigung von Vorgesetzten, vorliegen, wird sich erst Herausstellen müssen. Gustav Freytag-Denkmal. — Für das in Wiesbaden zu errichtende Gustav Freytag-Denkmal sind bis jetzt 60 000 ^ zusammengekommen. Die Herstellung hat der Bildhauer Professor Sch aper übernommen. Pers onalnachrichten. Jubiläum. — Am 24. Oktober vollenden sich 60 Jahre, seit der Buchhändler Herr Carl Frevert in die Verlagsbuchhandlung B. G. Teubner in Leipzig, in der er seitdem ohne Unter brechung tätig ist, als Lehrling eintrat. Möchte es dem Jubilar, der sich jederzeit der verdienten Wertschätzung seiner Chefs und seiner Mitarbeiter erfreuen durfte und noch erfreut, vergönnt sein, noch manches Jahr in gleicher unermüdlicher Arbeitskraft und Frische wie bisher auf seinem Posten tätig zu sein. (Red.) Ein alter Buchbindermeister. — Am 28. Oktober feiert der im ganzen Buchgewerbe und auch in weiten Kreisen des Buchhandels hochgeachtete Hofbuchbindermeister Herr Alexander Demuth in Berlin seinen achtzigsten Geburtstag. Alexander Demuth ist 1823 zu Elbing geboren; mit dem Ränzel auf dem Rücken ist er nach Berlin gekommen. Durch eisernen Fleiß, durch sorgfältigste Ausführung von Aufträgen und durch Bekundung guten Geschmacks hat er sich emporgearbeitet; die Erzeugnisse seiner Kunst gehen durch die ganze Welt. Kaiser Wilhelm I., Kaiser Friedrich und Kaiser Wilhelm II. haben ihn häufig mit Aufträgen beehrt. Im vorigen Jahr konnte Demuth sein fünfzig jähriges Meister-Jubiläum feiern, und der Kaiser sandte ihm zu diesem Feste den Kronenorden. Eine Reihe städtischer Ehren ämter hat Demuth bekleidet und bekleidet sie zum Teil heute noch. (Sprechsaal.) Auffällige Bücheranzeige. In der Augsburger Abendzeitung fand sich die nachfolgend wiedergegebene Bücheranzeige, die uns aus Erlangen eingesandt wurde (Red.): Bücherkrach! Infolge Übernahme neuer großer Bücherlager in Leipzig versenden wir an Jedermann nachfolgende komplette Haus bibliothek, bestehend aus 30 Bänden bester Romane, Novellen und Zeitschriften, statt Ladenpreis ^ 28.— für den beispiellos billigen Preis von nur ^ 4.— und zwar: 2 Bde. Geheimnisse von Mar seille, 440 Seiten stark. 1 Sienkiewicz: Komödie der Irrungen. 2 Bände Kriminalromane. 1 A. Kohut: Das ewig Weib liche, 250 Seiten stark. 2 Bde. Novellenschatz, enthaltend Kipling und Wolzogen. 2 Bde. Bergeret: der Jnselkönig und der Bürgermeister 320 S., eleg. 1 Ecksteins Novellen, geb. 1 Bulwer: Die letzten Tage von Pompeji, Prachtausgabe. 2 Bde. Schobert: Ein Opfer, eleg. geb. 1 Rosenthal: Südamerikanische Reisebilder. 1 M. Gorki: Der Hallunke und 2 Bde. Wald-Zedtwitz: Der Lüge Saat. 1 Ruttenberg: Problemat Na turen und andere unvollkom mene Charaktere. 1 C. W. Stead: Der gelbe Mann. 2 Bde. Unterwegs u. Daheim: Romane, Erzählungen, No vellen, in eleg. Einbd. 2 Bde. Maupassants Meister werke. 2 Bände Criminal-und Detectiv- Romane. 1 C. Telmann, Ges. Novellen. 1 Octave Mirbeau: Das Laster. 1 Karl Döring: Opfer der Groß stadt. 1 Dr. Lomnitz: Das Geheimnis der Ruppertsburg, ca. 300 Seiten stark. anderes. Alle hier angeführten Werke in deutscher Sprache sind ga rantierttadellos neu, kompl. und hocheleg. ausgestattet und kosten — so lange die Vorräte reichen — nur 4.—. Niemals wieder kann diese überaus günstige Gelegenheit geboten werden, für den geringen Betrag in den Besitz so vieler vorzügl. und höchst interess. Bücher zu gelangen, die eine wahre Fundgrube an gediegener Unterhaltungsleklüre bieten und in keinem Hause fehlen sollten. — Versand erfolgt überallhin gegen Vor einsendung von 4.—, (oder Postnachnahme) emballagefrei. Einzige Bezugsquelle: Deutsche Verlags- und Export-Buchhandlung M. Weingarten, Budapest IV. Karlsrtng 24.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder