.« 201, 30. August. Fert.ge Bücher u. s. w. 3647 Mrs ImZor! sZSStt.j Lötriebs-RtzAlomont kür äis Ligenbülmsii vöulsoblünäs. Lvtörcksrun^ von Norsonsii, ttoias- AOpUeü, I-siaüail, kakrEizsii und tsdsrlckoii ÜRisron. LrlLutsrt. ckureü L. Xüdl^öttsr, ?rei8 2 ^ iv 6ö1n a/kd. s38945.^j Soeben verließ die Presse: Monod, Past.TH., (Paris), die Gabe Gottes. (7) Vorträge. 60 Eine sehr klare Darlegung der Recht fertigungslehre ! Dwight, L. Moody u. I. D. Sankey. 30^. Dieser kurze Ueberblick über das Leben und die gesegnete Missionsthätigkeit der berühm ten beiden Evangelisten kommt einer that- sächlichen Nachfrage entgegen und wird schnellen Absatz finden. Herford, Brooke, die große Sünde der großen Städte. 20 S. 10 H.. (Abdruck aus dem „Korrespondenten".) Sie wollen diese Schrift u. a. den Abon nenten der „Frauen-Ehre" vorlegen und über haupt Allen, die sich für die heute so brennende Sittlichkeitsfrage interessiren. Alle 3 Schriften ä cond. u. fest mit 25U, baar mit 33^ u. 7/6. Die 2. Ausl, von „Christlieb, zur metho- distischen Frage in Deutschland" wird Anfang September fertig, wann die zahlreichen Be stellungen prompte Erledigung finden. Ergebenst Bonn u. Gernsbach. IohS. Schergens. Lritisii Nussum ?lii»>ic::ltiOli. Iilst ot ll^menopterL ävseriptioiis aml ÜAM68 ok tÜ6 t/pionl 8p6oilli6U8 Lritisk Aluskum. Vol. I. IsnUirtzäiiiiäLtz 9.nä 8ir1oiäL6. W. k'. Lirb^. 8. XXVIII u. 450 p. vvitd 16 ooloureä pluts. Olotd. I'rsis 38 sd. veruLi-ä ljuurilek in I^onäon, kieoLäill^ 15. ckoll» ts8ts. kstuls äopo Is. ora-niotomia.. 1 Vol. 34 Lo§6n Zr. 8. unä 4 voppol- tukolQ ^.ddiläunKon. 7 kr. orck. ?orvi, (L.), 8tuäii 8oeiu1i. kroüli cki 1s§i8- luinollb. 1 Vol. 22 öoK6Q 18. 4 kr. orck. ^38948.^ Düsseldorf, den 22. August 1882. In meinem Verlage sind soeben er schienen 6 neue Bändchen von Vskar Hücker's Erzählungen kur Zugend und Volk. Dämonen im Bauernhof. Eine Schwarz wälder Dorfgeschichte. Tic zärtlichen Verwandten. Erzählung aus der Zeit des siebenjährigen Krieges. Aus dem Oeean des Lebens. Eine moderne Geschichte. ZettelträgerS Tochterlcin. Erzählung aus der Gegenwart. Keiner wird zu schänden, der des Herrn harret. Eine Erzählung aus dem chine sischen Familienleben. Der kleine Goethe. Eine Erzählung aus des großen Dichters Jugendzeit. Preis des Bändchens, elegant cartonnirt mit Illustrationen nach Zeichnungen hervor ragender Düsseldorfer Künstler, 75 ord., in Rechnung mit SSsb N und 11/10, baar mit 40 A> und 7/6 (auch gemischt). Wohl selten hat ein^Jugendschriftstcller fick) Sie wollen die Bändchen allen Käufern der im vorigen Jahre bei A. Bagel hier er schienenen S Bändchen Höcker, welche seit 1. Ja nuar in meinen Berlag übergegangen sind, zur Fortsetzung senden. Handlungen, denen die Lieferung sür Schul- bibliothekeu obliegt, mache ich noch besonders auf die Höcker'schen Erzählungen aufmerksam. Ich bitte, zu verlangen. Felix Bagel. Künftig erscheinende Bücher u. s. 1». s38949.^ Die I'ortbetriuvA von: 6. kkAsuiiurätü lübriÜWtkii- uiui Lxxoil- xvnröll-böLiüon, I^isksrunZ 2. uvä 3., äie War6Qdr3.ll6Ü6Q von 0—II umkasssuck, kommt in uüell8t,6r ^Voolls aur Ver8em1ullA, Lerliv 8., 28. ^.UAUst 1882. 6. Lexeolisr f38950.fi Binnen kurzem erscheinen in meinem Verlage nachstehende Novitäten: Die Dogmatik der Zukunft. Zum Verstündniß der Vilmar'schen Theologie. Ein offener Brief an einen holländischen Reformirten in Anlaß der Zahn'schen Schrift über die Ursachen des Niederganges der reformirten Kirche in Deutschland vom Freiherrn von Hodcnbcrg. 18 Bogen gr. 8. Preis 4 ord., 8 ^ netto. Das Werk der Heidenmiffion (insbesondere der Hermannsburger) und seine Bedeutung für die heutigen Aufgaben der Kirche. In Rücksicht auf die Warnung Beck's („Gedanken aus und nach der Schrift") vom Freiherrn von Hodcnbcrg. Ca. 4 Bogen gr. 8. Preis 75 s, ord., 55 netto, 50 s» baar. Die Größe der Schöpfung. Zwei Vorträge gehalten vor der TiberinifchenMademie zu Rom von ?. Angela Kccchi, Aus dem Italienischen nebst einem Vorwort von Carl Güttler. Ca. 3—4 Bogen gr. 8. Preis ca. 1 ^ ord. Ich verfehle nicht, auf diese letztere, aus dem Nachlasse des berühmten Astronomen stam mende Schrift, welche ein für die Beurtheilung seiner Weltanschauung nothwendiges Correlat bildet, besonders aufmerksam zu machen. Nach den von Hodenberg'schen Schriften wird namentlich in Holland und in Hannover Nachfrage sein, und ersuche ich die geehrten Handlungen daselbst um baldige Aufgabe ihrer Bestellungen. Leipzig, 23. August 1882. E. Bidder. 512*