Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.08.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-08-30
- Erscheinungsdatum
- 30.08.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18820830
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188208306
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18820830
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-08
- Tag1882-08-30
- Monat1882-08
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
201, 30. August. Fertige Bücher u. s. tv. 3646 t»8Sz8g Im Verlage von I. I. Weber in Leipzig erscheint: Allgemeine Kulturgeschichte. Von I. I. Honegger. Jede Zeit faßt die Stellung des Menschen in Natur und Gesellschaft, faßt die Entwicklung der Menschheit nach ihrem Geist auf und stellt sie in ihrer Fayon dar. Daraus folgt: Jede Zeit, insofern und inwieweit sie überhaupt Culturgeschichte schreibt, hat ihre ganz besondre Art der Auffassung und Darstellung. So wie wir den Begriff heute nehmen, wie er wesent lich unter der Hand der drei europäischen Hauptnationen sich gestaltet, in ihrer Literatur sich auslebt, ist er ein Erbstück der ältern Phi losophie der Geschichte. Erst seit etwa einem Menschenalter hat sich die Culturgeschichte selbständig aus jener Geschichtsphilosophie herausgewickelt, von ihr sich emancipirt, um nach einer gänzlich veränderten Methode vor zugehen. Und wieder nach einem Menschen alter wird eine neue Wandlung in den Begriff und seine Behandlung hineingetreten sein. Der Mensch kommt nicht aus seiner Zeit heraus, höchstens daß bedeutende Geister etwas über sie hinwegznblicken vermögen. Wir besitzen eine Reihe allgemeiner Cultur- geschichten, darunter Werke von bestem Klang; Engländer, Deutsche und Franzosen theilen sich in die große Arbeit. Aber das ganze Gebiet, wenigstens nach seiner jetzigen Auffassung, ist immer noch jung und wird mindestens ein Jahrhundert lang wohl vor der Gefahr bewahrt bleiben, zu den ausgeschriebenen zu zählen, wie man das etwa anderen Zweigen der Literatur- production einreden könnte, in denen trotzdem ohne Bedenken rüstig weitergearbeitet wird. Kurz, auf jenem Boden hat noch jede neue Seite der Betrachtung, jede individuelle modi- ficirte Disposition freien Raum. Stehen wir ja eigentlich mit dem Abwägen der fundamen talen Fragen erst in den Anfängen, und stößt uns doch bei jedem Schritte die fast unüber windliche Unsicherheit auf in den Thatsachen. ihrem Arrangement und den aus ihnen zu iehenden Schlüffen. Das ist ein Feld, auf dem ich noch Hunderte von Denkern und Forschern bewegen, erschöpfen mögen, ohne sich gegensei tig die Kreise zu stören. I. I. Honegger's Allgemeine Kulturge schichte erscheint in fünf Bänden von je 25 bis 28 Bogen. Die Stoffverteilung ist diese: Bd. 1. Vorgeschichtliche Zeit. — Funda mentalfragen der civilisatorischen Ent wicklung; die Anfänge des Menschen geschlechts und seiner Kultur. Ein Zeit raum von ganz unbestimmbarer, aber jedenfalls sehr langer Dauer. Bd. 2. Das Altertum. — Es ist die Ge schichte von etwa fünf Jahrtausenden. Bd. 3. Das Mittelalter. — Über ein Jahrtausend. Bd. 4. Die Neuzeit bis zum Eintreten der revolutionären Gährung nach der Mitte des vorigen Jahrhunderts. — Drittehalb Jahrhunderte. Bd. 5. Neueste Zeit — das Revolutions zeitalter — bis zur Gegenwart (die Geschichte von etwa zwölf Jahrzehnten). In dieser ungeheuren Kürzung der Zeit- Neunundvierzigster Jahrgang. räume liegt ein fundamentales Entwicklungs gesetz alles geschichtlichen Ganges ausgesprochen; und mit Sicherheit mag geschlossen werden, daß der nächste große Einschnitt Welt- und cultur- geschichtlicher Art nach wieder verkürztem Ter min eintreten wird. Unentwegt, unbeirrt von allen Schwan kungen der Tagesmeinnng, heißen sie sich nun aus dem idealen oder dem realen Boden, für die Fortschrittsidee einzustehn, wie Honegger es in seinem hier zunächst im ersten Bande vorliegenden Werke thut, ist die schönste, die wahrhaft adelnde Aufgabe des Historikers. Der erste Band von Honegger's „Allge meine Kulturgeschichte" ist soeben zum Preise von 7 ^ 50 H ord., 5 00 L. no., 5 baar erschienen. Auf 10 Expl. 1 Freiexpl. Verlagsbuchhandlung von I. I. Weber ' in Leipzig. Voi'IktK von Otto 8MI101' in 56M1A mui Lki'lin. sssssl.j Illtistriiltzn ^eltMsobiolite. Osbsktst 8 ^ 50 L». orck., 5 10 ^ daar. §sd. 10 orck., 6 ^ 45 ^ daar. äie OriAiva-l-LindLnätleeksu 1 25 L». orck., 1 ^ 5 Null» <>«,- Unustiniu IA8935Z In meinem Verlage erschien: Schreib- und Lesesibel von Christian Böhm, Preis cart. 75 ord., 56 netto. Die Lesebücher von demselben Verfasser, im Verlage von Franz Kluge in Reval er schienen, erfreuen sich eines so hübschen Absatzes, daß es einer besonderen Hervorhebung obiger Novität wohl kaum bedarf. Wie ist der erste Geschichtsbericht der heiligen Schritt entstanden? Ein Vortrag von Pastor W. Tiling, Preis eleg. drosch. 75 s. ord., 56 ^ netto. Kreuzigung und Kreuz. Zum feiernden GedächtnißJesnChristi des Gekreuzigten christlichen Lesern gewidmet von Pastor W. Tiling, Preis eleg. drosch. I ord., 75 ^ netto. Früher erschien von demselben Versasser: von dem liechte und Werthe der Gymniitialbildung. Preis brosch. 1 40 ord., 1 5 no. und Der gymnasiale lirtigionsunterricht. Preis brosch. 80 ^ ord., 60 netto. Durch eingelaufene Remittenden bin ich in den Stand gesetzt, auch letzteres in Commission zu liefern. Einige politische Theten Preis brosch. 50 ord., 35 netto. Diese anonyme Schrift ist von einem her vorragenden Pädagogen - einem früheren Gym- nasial-Director — verfaßt und verdient ganz besondere Beachtung. Ich lasse in Leipzig ausliefern! Riga, Ende August 1882. Alexander Stieda's Verlag. Verlag von ^UAU8l IIi> 8(InvnI,i in lioi lin. pssssg Oer uioätziiie Laisersolimtt, 861118 LsrsolltiAUllA ullct 861116 8d6l1nnA nnt6r ä6I1 Mburts- dültiiolisii 0p6rntion6n von I'rol. Nr. ? Niilltzi'. zr. 8. 1882. ?r«is 2 512
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder