Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.07.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-07-09
- Erscheinungsdatum
- 09.07.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840709
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188407096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840709
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-07
- Tag1884-07-09
- Monat1884-07
- Jahr1884
-
3173
-
3174
-
3175
-
3176
-
3177
-
3178
-
3179
-
3180
-
3181
-
3182
-
3183
-
3184
-
3185
-
3186
-
3187
-
3188
-
3189
-
3190
-
3191
-
3192
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3182 Künftig erscheinende Büchek. 158, S. Juli. (33433 / Nördlingen, den 2. Juli 1884. Soeben wurde nach den eingegangenen Bestellungen versendet: Handbuch der theologischen Wissenschaften in encyklopädischer Darstellung mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklungsgeschichte der einzelnen Disziplinen in Verbindung mit Prof. vv. Cremcr (Greifswald), Grau (Königsberg), Harnack (Dorpat), Kübel (Tübingen), Kuthardt (Leipzig), v. Scheele (Upsala), Fr. W. Schlich (Breslau), L. Schulze (Rostock), Strack (Berlin), volck (Dorpat), v. Zezsch- wch (Erlangen), Miss.-Jnsp. Ino. Plath (Berlin), Past. Schäfer (Altona), Ino. V. Schullze(Leipzig),Uio.p.Jcller(Waiblingen) herausgegeben von vr. Otto Zöcklcr, ord. Prof. d. Theologie in Greifswald. Zweite, sorgfältig durchgesehene, teilweise neubearbeitete Auflage. Erster Band, erste Hälfte. 25 Bogen. Preis 6 ^ 50 (Die zweite Hälfte des ersten Bandes erscheint Anfang August d. I. zum gleichen Preise.) Das Erscheinen einer neuen Auflage des ersten Bandes von Zöckler's „Handbuch" nach so kurzer Zeit ist ein Beweis für die unge wöhnliche Absatzfähigkcit dieses bedeutenden Werkes. Die neue Auflage ist eine gegenüber der ersten sehr verbesserte; sie documentirt, daß Herausgeber, Mitarbeiter und Verleger rüstig daran sind, das Werk immer vollkommener zu gestalten. Es erscheint nun zunächst der erste Band in neuer Auflage; nachdem derselbe schon länger fehlt, wird damit einem besonders dringlichen Bedürfnisse abgeholsen. Da von Band Ü. und III. noch Vorrath vorhanden ist, so können so gleich nach Erscheinen der zweiten Hälfte des I. Bandes wieder Exemplare des completen Werkes geliefert werden. Indessen ist auch der Vorrath von dem II. u. III. Bande nur noch klein, und es wird daher die Subscription sosort aus die neue Auflage des ganzen Werkes eröffnet werden, deren Erscheinen im Lause dieses und des nächsten Jahres erfolgen wird. Wir hoffen, daß gerade der letztere Umstand Sie veranlassen wird, dem Vertrieb der neuen Auflage mit vollster Energie sich zu widmen, insofern Sie zweifelsohne dadurch eine nicht geringe Zahl neuer Sub- scribenten auf das Gesammtwerk und erneute Aussicht aus eine Continuation gewinnen werden. Denn nicht nur daß seit Erscheinen der ersten Auflage zahlreiche neue Interessenten in das Psarramt eingetreten sind oder die Universität bezogen haben, sondern viele Geistliche, welche der ersten Auflage gegenüber sich zögernd ver halten haben, dürsten durch die Thatsache der raschen Vollendung der ersten Auflage und des bereits jetzt nöthig gewordenen Erscheinens einer zweiten noch für das Werk gewonnen werden. Der Preis der zweiten, im Umfange etwas vermehrten Auflage ist verhältnißmäßig noch billiger wie der der ersten. So erbitten wir denn für das schöne und bedeutende Werk Ihre gef. erneute nachdrückliche Verwendung, welche wir Ihnen durch günstige Bezugsbedingungen erleichtern. Wir liefern Partien von 11/10 an auf Wunsch gegen baar mit 334/zhtz; einzelne Expl. fest und baar mit 25HH, Außerdem stellen wir Ihnen gratis Prospecte zu Diensten zur ge wissenhaften Versendung an Ihre theologischen Kunden, sowie der Kirche nahestehende gebildete Laien. Hochachtungsvollst und ergebenst C. H. Bcck'sche Buchhandlung. (33434./ Soeben erschien: Saadia Al-fajüml's Arabische Psalmenübersctzuug. Nach einer Münchener Handschrift heraus gegeben u. ins Deutsche übertragen von vr. S. H. Margulics. I. Theil. 2 ^ 40 ord., 1 ^ 80 baar. „Wird nur gegen baar abgegeben.'- Breslau. Prcuß L Jünger. Künftig erscheinende Bücher. Uilllklm LnZklmaon iu (33435./ l In burasm srsobsint: Isekrbuek der von vr. Vild. Ostwälä, Iu 2W61 öUllckkU. gr. 8°. kreis L Land ea. 20—25 ^ Vas steigende Interesse, wslobes sieb äse sogenannten „plrMrbalrsclren tlliemis" ru- gswsndet, sowie ckie bervorragends Ledsu- tung, ckie von massgebender Leits derselben kür die näobsts Lntwioblung der wisssn- sebaltliobsn Odemie rugssprooben wird, lässt eins rmsammentassends Darstellung des anl diesem Osbist Oelsisteten als wünsobsns- wsrtb, /a geboten ersebsinsn. Den Verfasser, dessen Lxxsrimsntalkorsobungsn sieb aus- sobliessliob auf dem genannten Oebists be wegen, bat sunäobst das eigens Lsdürtniss veranlasst, diese Arbeit ru nntsrnebmsn, deren Ergebnisse in dem vorliegenden Werbe den kaebgsnosssn dargsboten werden. Die gswäblts Lsrsicbuung „«llgeiner-re Obemre" statt der bisber üblioben „plrz/srla- lrsclre Vlrem»e" soll die Lelbständigbeit dos botracbteten Wissensgebietes benn/.siebnen, da dieses keineswegs eins Dspsndsnr der kb)-s>k ist, und glsiclmoitig dessen --atlo- nel/en Obaraktsr gegenüber der msbr be- sobreibenden speziellen oder Lxpsrimsntal- obsmis sur Oeltung bringen. Das gaore Werk ist auf xwsi Lände bsreobnot, von denen der erste dis Ltoebio- mstrie.derrweitedisVsrwandtsebaktsIsbrssnt- balten soll, ^unliebst ersobsint die erste Hälfte des ersten Landes, welober ?.u den vorban- donsn Lüobsrn: ll/assenrisrltältnrsse cbemrscber Verbr-rckitNAs-r, Ltocbromelrre der gas/oriniAe»» §lo/fe und Kocbromelrre der L'lüssrAl.erterr in seiner Zweiten llältte den Lebluss des letr- tsren Luobos, die 5'toclrromelrre der /eslen §to//e und als Loblnssbnob dis 5'i/slemalil: der Elemente und rArer VerbrnduiiAen bringen wird. Der Zweite Land verfällt in dis Debrs von der clremrsclren ^l-rerAle mit ibren llnter- abtbsilungen Ipbermoebemre, ^deltroebemle, D'liotoclicmre und in dis Debrs von den ebein«'- scben ROä/len, die sieb in dis ebemr'scbe ä'lalll: und die cbemrsclte Vz/iramrl: gliedert. Dis Dorm der Darstellung ist dis bisto- riseb - britisebe, deren Durobkübrung um so sbsr mögliob war, als in diesem I'beil der Obsmie dis bistorisebe Lntwioklung der Ideen mit der logisoben vislkaob rusammsn- källt. Lssondsres Oswiobt ist überall auk dis Darlegung der ewxierrmentellen Orund- lagsn tbeoretisobsr ^nsobauuugen gelegt worden. Aatbsmatisebe Dsduotionsn sind in mögliobst bssobränkter Weise r.ur Anwendung gekommen, dovb bat der Verfasser in den vorkommsuden Lallen es vorgsrogen, von den Nstboden der Diü'srsntial- und Integral- reobnung einen massigen Oebrauob xu maobsn, statt dis mübssligen und unbefrie digenden Umwegs nu geben, ru «-sieben dis Lesobränkung auf die Netbodsn der niederen Vnal^-sis rwingt. Der erste Land (ea. 50 Logen) wird in eroel Iläl/ten ausgegsben, von denen dis erste (Logen 1—26) in bur?.em ersebsint, dis srverte gegen Lude des labres ersebsinsn wird, fcrnreln sind diese Lälkten nrcbt KLutliob. Der kreis des uollstänckrgen ersten Landes beträgt ea. 20 dessen Lsrsebnung mit der 1. Hälfte erfolgt. Der smeite Land ist voraus- siebtlieb bis Lnde 1885 ru erwarten. ledsm Lands ist ein vollständiges s^stsmatisebes und alxbabstisebss NeAister deigsgebsn. Die Lände sind elnreln käuüiob. trebun- ckene Lxemplars können nur fest gegeben werden. Lin lkros^ect stsbt in mässiger 2abl ru Diensten. lob selbst lege denselben den bedeutenderen kaobssitsebrikten bei. Dsiprig, lull 1884. Willi. Lngelman». (33436./ In einigen Wochen erscheint: Neinhold Lev). Lyrisches aus dem Nachlaß aufgefunden von Karl Ludwig. Mit 2 Silhouetten von Lenz und Goethe. Das Werk wird circa 10 Bogen stark und enthält Mittheilungen aus dem Nachlasse des Romantikers Neumann 1784—1834, — aus Jakobi's Nachlasse, — aus dem Friederiken- Nachlasse — und aus des Dichters livländischer Heimath (Reval und Riga). Unverlangt versenden wir nicht und bitten deshalb, ges. bestellen zu wollen. Berlin. Kamlah'sche Buchhdlg. (G. Nauck).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht