Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.09.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-09-11
- Erscheinungsdatum
- 11.09.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18820911
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188209115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18820911
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-09
- Tag1882-09-11
- Monat1882-09
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
210, 11. September. Nichtamtlicher Theil. 3831 Nichtamtlicher Theil Von der bayrischen Landesausstellung in Nürnberg. III.*) Zu denjenigen Druckereien, welche trotz des hierzu besonders geeigneten Charakters ihres Verlags den Weg der modernen Re naissance noch verschmähen, gehört vor allem Kösel in Kempten; es versteht sich wohl von selbst, daß damit der typographischen Vorzüglichkeit der Leistungen dieser Anstalt nicht zu nahe ge treten werden soll. Dieselbe hat eine Reihe von liturgischen Werken, dann die große Serie ihrer Uebersetzung der Werke der Kirchenväter, sowie Accidenzarbeiten ihrer Druckerei und einige sehr anerkennenswerthe Bucheinbände ausgestellt. In ähnlicher Weise zurückhaltend gegen eine einseitige Be tonung der Renaissance, aber doch seit Mitte der 70er Jahre eine merkliche Entwicklung aufzeigend, verhält sich die C. H. Beck'schc Buchhandlung in Nördlingen mit ihrer nicht unbe deutenden, meist für den eigenen Verlag beschäftigten Druckerei. Eine Osficin, die ihre qualitative und quantitative Lei stungsfähigkeit durch die Herstellung der Drucksachen für die Ausstellung selbst bewährt hat, und die in der von ihr gege benen Ausstellung insbesondere ihrer Accidenzarbeiten nächst Knorr L Hirth hervorragende Beachtung verdient, ist die im Jahr 1732 gegründete, von ihrem jetzigen Besitzer G. Dietz in Bezug auf maschinelle Ausstattung wie auf Schriftzeug und sonstige typographische Hilfsmittel durchaus auf die Höhe der Zeit gebrachte G. P. I. Bieling's Buchdruckerei in Nürnberg. Die selbe Osficin hat im Jahr 1877 den durch seine historischen Einlei tungen bleibend werthvollen und typographisch und ornamental prächtig ansgestatteten Katalog der vom Nürnberger Gewerbe- museum veranstalteten Ausstellung der vervielfältigenden Künste gedruckt. Von hervorragender Bedeutung, wenn auch nicht von einer charakteristischen Entwicklung zeugend ist noch die Ausstellung der Firma Pustet in Regensburg mit ihrer liturgischen Spe- cialität und die mit einer sehr reichen Production auftretende Firma Bruck mann in München. Mit Stolz erfüllt jeden Be schauer die künstlerische und typographische Leistung, die durch das von Braun L Schneider aufgelegte complete Exemplar der „Fliegenden Blätter" repräsentirt wird. Eine hübsch ge bundene Ausstellung ihres Verlags hinter Glas und Rahmen lassen uns die Korn'sche Buchhandlung und der im Besitz von Schräg befindliche Neugebaner'sche Jugendschristenverlag sehen. Auch die Reisebücherproduction hat in Bayern und seiner Landesausstellung zwei hervorragende Vertreter: Leo Woerl in Würzburg und den vorzugsweise alpinen Verlag von Lam- part in Augsburg. Wir können natürlich nicht alle Aussteller hier namhaft machen; dafür müssen wir auf den Katalog verweisen. — Wenn wir aber das Gesammtbild der typographischen Leistungen in Bayern betrachten, so erfüllt uns ein berechtigter Stolz, daß der bayrische Süden, der besonders im 17. Jahrhundert in seinen typographischen Arbeiten weit hinter Mitteldeutschland zurückstand, jetzt vollkommen ebenbürtig in den Wettbewerb ein- treten kann. Fast jede kleine Provinzialstadt besitzt ihre eigene Druckerei; vom Jahr 1847 an, wo Bayern 126 Druckereien mit 991 Arbeitern zählte, stieg bis zum Jahr 1875 die Zahl der Druckereien auf 248, die der Arbeiter aus 2585. Im Zusammenhang mit den Leistungen der Buchdruckerei ») II. S. Nr. iss. müssen wir auch der Ausstellung im Maschinengebäude und in dem von der Tümmel'schen Buchdruckerei betriebenen Pavillon der Ausstellnngszcitung einen Blick widmen. Daß auf dem Gebiet der Buchdruckerpressen in Bayern Großartiges geleistet wird, dafür sind die beiden Weltfirmen, König L Bauer in Oberzell bei Würzburg und die Augs burger Maschinenfabrik auch in unserer Ausstellung beredte Zeugen. Letztere Firma führt zwei Stück Zweifarbmaschinen, eine Cylinder-Tretmaschine und eine Rotationsdruckmaschine — zeitweilig in Betrieb — vor. Die Zweifarbendruckmaschine mit einem Drnckcylinder ist mit einem selbständigen Bogen-Ausleger, einem Einleger und zwei hinter einander liegenden Formen ein gerichtet, durch welch' letztere ein Bogen gleichzeitig in zwei Farben gedruckt wird. Sie hat zwei vollkommene Cylinderfarb- werke, davon jedes mit zwei Auftragwalzen. Die Lieferung be trägt pro Stunde 900—1300 Doppelabdrücke. Die Zweisarben- maschine mit zwei Druckcylindcrn ermöglicht es, daß damit im Satz vollständig gleichmäßig mit Farbe gesättigte Flächen her gestellt werden können, ohne die innerhalb dieser Flächen oder um dieselben gelegenen feineren Details des Satzes in Bezug aus Reinheit zu benachtheiligen oder die quantitative Leistung zu beeinträchtigen. Die Cylindertretmaschine ist für Fußbetrieb mit selbstthätigem Bogenausleger, einem Einleger und einer Form ausgerüstet. Dieselbe hat eine Pnnktirvorrichtung und kann, je nach Wunsch, mit Cylinder- oder Tischsärbung versehen werden. Die Rotationsdruckmaschine, für Rollenpapier eingerichtet, kann für Zeitungs- und Werkdruck verwendet werden unter Benutzung von Stereotyp-, Zink- oder Kupferplatten. Sie ist auch mit Falz- und Auslegeapparaten versehen. Die Maschine zeichnet sich durch eine außerordentlich praktische Construction für die gleichmäßige Anfeuchtung und Durchführung des Papiers durch die Presse aus. Die Farbwerke sind sehr gut zugänglich und mit Auf tragwalzen für jeden der zwei Plattencylinder versehen; sodann ist eine Anzahl von Metall- und Massewalzen vorhanden, womit vollkommene Vertheilung und Verreibung der Farbe erzielt wird. Endlich liefert eine, bei zweifarbigem Druck zwei Farbpumpen während des Ganges die Farbe selbstthätig in die Farbkästen. König L Bauer haben ebenfalls eine Rotationsmaschine, eine Zweisarbendruckmaschine und eine einfache Buchdrnckschnell- presse ausgestellt. Außerdem betreibt diese Firma in Geinein schaft mit dem Verleger des Fränkischen Kurier, W. Tümmel- Nllrnberg, in einem besonderen Pavillon eine vollständige Druckerei, in welcher die täglich erscheinende Ausstellungszeitung hergestellt wird. Diese Druckerei ist dadurch besonders interessant, daß ihre Rotationspresse mittelst elektrischer Kraftübertragung aus dem ca. 120 Meter entfernten Maschinenhaus in Bewegung gesetzt wird. Diese dynamo-elektrischen Maschinen und die Leitung für die Kraftübertragung ist ein Ausstellungsobject der Firma S. Schlickert in Nürnberg, welche durch das Arrangement der selben die hohe Bedeutung dieses Motors für die Industrie leb haft vor Augen stellt. Ist doch der Tag nicht mehr fern, wo elektrische Kraft nach Tag und Stunde vermiethet wird, wo sich der kleinste Industriebetrieb von dem menschlichen Motor eman- cipiren kann ohne kostspielige Anlagen und auch dann, wenn er den Motor nur in weiten zeitlichen Zwischenräumen auszunutzen in der Lage ist. Ganz besonders für die so häufige Vereinigung von Buchhandel und Buchdruckerei, insbesondere an kleineren Plätzen, dürste diese Erfindung von hoher Bedeutung werden. Schließlich theilen wir noch die prämiirten Aussteller der in unfern Gesichtskreis gehörigen Branchen mit und bemerken, 537"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder