11254 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 239, 13. Oktober 1908. Larl Winler'z Universität5buchbanlttung in fieiüelbefg. helnnch MeroM veiilscbe fiobelspäne Stoßseufzer und Äammbuchblätter. Eleg. kart. 1 ^ 50 c^. Ein „grobkörnig Spruchbuch" nennt der Dichter sein Buch. Vielen wird mancher Spruch aus dem Herzen gesprochen sein — vielen auch nicht. Jedenfalls bringt das Buch allen etwas. Es kann nicht verfehlen, Aussehen zu erregen. Jede Handlung kann großen Absatz erzielen, denn jeder Kunde wird beim Einsehen Lust bekommen, es ganz zu lesen und zu besitzen, sei es wegen der feinen, sei es wegen der groben Sprüche. ^4 conki. /est mit AZ*/, R o/me 4<>ei«rem^lar-e. Zer VorairsbestettunA 7/6 dar. Max kv>k, feierstuncten. Fünfte stark vermehrte Auflage. In Leiuwana gevrinaeir § M. Diese fünfte Auflage der Feierstunden enthält neben den Erzählungen „Die „Madonna" das Lustspiel „Der Wald- am Schraubstock und Feilspäne" und bringt auch die Jugenddichtungen Max Eyths Volkmar und Mönch und Lands knecht wieder zum Abdruck, die lange Zeit vergriffen waren und zur Vervoll ständigung der Sammlung Eythscher Dichtungen willkommen sein werden. Uber die Entstehung der Feierstunden schreibt Eyth im Vorwort: „Wenn die Fabrikpfeife ihren schrillen Abendruf durch Mark und Bein sandte und wir müde und abgespannt nach Hause trollten; später auch, wenn es nicht mehr nötig war, nach einer Dampfpfeife zu tanzen, sammenfaßt; bald im Rauch eines Fabrik viertels. bald im herbstlichen Nebel eines halbgepflügten Feldes, bald in der Ein samkeit einer Millionenstadt, bald am schweigenden dämonenbelebten Rand einer Wüste Wenn sie da und dort in den Feierstunden anderer einen haben sie mehr erreicht, als die Tauge nichtse jemals erstrebten." Max kM, Der Hampf um Sie ebeopSMamläe. Line Geschichte und Geschichten aus dem Leben eines Ingenieurs. 3. Auflage. 7. bis 9. Tausend. i Sänne. gefteNel s M. In celnwanN gebnnilen r M. Max Eyths Roman „Der Kampf um die Cheopspyramide" tritt langsam, aber hat sich die Ausgabe des 7—9 Tausend Die LegenwSN schrieb: „.. . . EylhsRoman istder fesselndste, tiefgründigste und dabei liebens würdigste, den das Jahr hervorgc- bracht hat. Die weiche, warme Luft des Pharaonenlandes, die fromme und doch so bunte Poesie des Nilflusses, der frohe Humor des deutschen Nordens vereinigen sich anmutig in ihm und durchwehen ihn; sie geben einen lieblichen Hinter grund ab für die Enthüllung des gran diosen Pyramidenrätsels. Aas Auch wird, wenn nicht alles tauscht, einen Sieges rüg durch Deutschland antreten." Die völkisch« Leitung: „. . . . H>er kann der Kritiker nur die Feder niederlegcn mit dem stillen Wunsch, daß der deutsche Leser wenigstens nach höher schätzen lerne als das glitzernde und lärmende Blech der Unterhaltungs literatur " Max KM, Im Zlrom Mferrr Li». Aus Briefen eines Ingenieurs. 3. Band: MelsttyMe. Mit 25 schwarzen und 4 farbigen Bildern nach Zeichnungen von Max Eyth. 80. Geh. 5 fein geb. 6 Dos vollständige Werk (3 Bde.) ist auch in schönen Halbfranzbänden gebunden zum Preise von 20 ^ vorrätig. Einzelne Bände können in diesem Einband nicht abgegeben werden. d .... Jeder gebildete Deutsche unserer Tage sollte sich dazu drängen und sein arbeitendes Vaterland einmal auch von der geistigen Höhe dieses prächtigen ^ ^ gegeuvstt) VVr-- lie/emr ckie obigen ^Veuau/?aAen cke-- belebten L^t/t'seken l^er-Le 5er HausbestettunA au/ a-rlieAenckem Zettel /est mit 60 5a-- mit 40 A o/me 4i>eiea:empla--e. Später- su cke-r bisüemAen LerlinAunFen.