Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.10.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-10-05
- Erscheinungsdatum
- 05.10.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18671005
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186710053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18671005
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-10
- Tag1867-10-05
- Monat1867-10
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2508 Veimischte Anzeigen. -t! 232, 5. Octvber. Tennysoik- Enoch Ärden. In keinem Lande ist das Uebersetzen zu einer solchen Kunsthöhe gebracht worden, wie in Deutsch land. Um so weniger Nachsicht verdienen in die sem Fache Unkennlniß und Handwerksmäßiakeit, am wenigsten, wenn es sich nm Werke von Dich- Uebersetzung geradezu preisgegeben wird. Un glaubliches in dieser Richtung leistet die von Robert Schellwicn bei H. C. Hnch in Qued linburg heransgegebene Uebertragung der neue sten Dichtung von Alfred Tennyson. Das Original ist bekanntlich in fünffüßigen ungereimten Jamben. Diese uns Deutschen so geläufige Form behandelt Herr Schellwien bei spielsweise folgendermaßen: Fröhlich Erklangen die Glocken, fröhlich gingen hin Sieben beglückte Jahre voll Kraft und Wohl sein, . . Gesegnet mit Kindern, das erste eine Toch ter .... Oder: Oder (statt 5—6füßig): „Anna, wähl deine Zeit". Und sie hätte wei nen mögen Vor Mitleid mit ihm; nnd doch hielt sie ihn O l t's d chs ^B' ckl^ -chlim meres aber noch begegnet dem Verfasser bei der Verdeutschung. Da übersetzt er lieartli statt mit Herd mit Herz; it elmneeil — es traf sich, hält er allemal für it ekanbmi — es wechselte. Cutters — Nüssesuchcr sind ihm Nüsse. Ilie portal - vvarüinx lion rvlielp , den jungen Lö wen (als Steinwappen) überm Schloßporlal, sieht er für einen Löwen au, der „als Ha f cnwächter" steht; jUnIay-lar«; im protestantischen England wird ihm zur Fastenspeise, und vollständig un begreiflich bleibt ihm der pi-aeooli-yeivlloi;. d. h. der nach englischem Garten-Zopjstil als Pfau zugestutztc Tarus, er nennt ihn schlechtweg Tarusbanm. So fiuoe.t er sich überhaupt mit allen ihm dunklen oder unbequemen Stellen auf die einfachste Weise ab, indem er sie wegläßt oder indem er wohl Meister Tennyson verbessert. 1'lion movinA up tlie aoarit (längs der Küste fahrend) heißt bei Herrn Schellwien: „Man warf die Anker". 8Iu»leinA a little lilee a ilrunkarcl's Inuul. (Doch wie die Hand des Trinkers zitterte Die Stimme ihm), heißt kurzweg: Die Stimme zitterte von inne rem Drange. — 1-el lliem eomo. I um tlieix kultier; Itul 8Üe 8liull not (Mögen sie kommet!. Ich bin ihr Vater; aber sie soll nicht, Sie soll nicht kommen...) Diese schöne Stelle, wo der Sterbende sein Weib vor dem bleibenden Schmerz bewahren will, sein Todtengesicht gesehen zu haben, wird in den kurzen Worten wiedergegebeu: Laß Sie kommen, doch sie kommen besser nicht. Wird durch dergleichen der Sinn völlig ent stellt, so passirt dem Ucbcrsetzer auch noch das Unglück — und hiermit mag es genug sein — daß er liuriorv (Hünengrab) für eine Art wei dender Vierfüßler hält, und so erhalten wir dann „eine graue Düne, statt mit dänischen Hünen gräbern, mit dänischem Vieh." wien'sche Uebersetzung ist, die bei mir in einigen Tagen von Robert Wald müller erscheinende ergebenst empfohlen. — Dieselbe ist vorzüglich in England und in Amerika den ungewöhnlich sten Erfolg gehabt und ich zweifle nicht, daß auch das deutsche Volk diese Idylle günstig anfnehmen Hochachtungsvoll Hamburg, 26. September 1867. Hermann Grüning. i (23535.^ Zu Inseraten empfehle ich die in ^ meinem Verlage erscheinende politische Wochen- ! lchnft „Lilesia", ! das in Oesterr. Schlesien verbreitetste Blatt. Jnsertionsgebühr für die 5spalt. Zeile^ be- Teschen, Oktober 1867. Karl ProchaSka. Schlesische Zeitung. ^ (23536.^ Auflage 10,500. ^ Erscheint wöchentlich 12 mal. Abonnementspreis j vierteljährlich 2 Jnsertionsgebühren für die ! ötheilige Petitzcile IsH S/, für die 3theilige Zeile unmittelbar nach dem Redactionsstrich 3S/. Breslau, Octvber 1867. Wilh. Gottl. Korn. Zur wirksamen Ankündigung Pädagogischen und Tchulbiichcr- lsosn.z ^ ^ Berlages^ Pädagog. Zeitung für iiord- dentschland. i nur 2 S-(; ^Beilagegedühren mit 2 — Auch ^ ersuche ich um Einsendung von Recensions- ! eremplaren einschlägiger Werke. Berlin. Ad. Stubcnranch. Kat. IX. Auswahl von besonders werthvol len und seltenen, namentlich illustrirten Werken. langen. F. Darling in Hamburg. (23540.^s Für die hier am 4. November 'statt findende Baer'sche Bücherauction (Bibliothek von Senator Or. Neuburg undUsener) übernehme ich Aufträge und werde dieselben bestens be sorgen. Frankfurt a. M. K. Th. Bölcker. loeipriAsr Lorsen-Oourse »m 4. Oetoder 1867. (23538.^1 Unverlangte Zusendungen von Noma- ^ neu und dergl. sende von heule an mit Spesen - Cüstrin, 1. Oktober 1867. Alb. Massute S Buchb. k'rLntefnfl r. 51. pr. 100 ü. in 8. W »Lrnbnrx pf. 300 511c. Nco. . 142^ « 57t/l« 6 Sittz 6 110^ 6 57 6 6 150^ » 150^ 6 6. 24'^ ö 6. 23', 6 8l^ 6 80^ 6 ,l 'ar 6 dOlq 6 5.12!,. ö 81^ O SO'«, (i 99-^ Znhaltsverzeichniß. Hartman» 23196. 23499. Heine in P. 2347-1. Hoffniann. N., in L. 23529. Zacvbi L C. 23507. Köhler in Lpz. 23495. Kölner 23522. ^ Maffnte 23538. Mendelssohn 23486. Mener in Bil. 23506. Sck'öpff ^23503. Schräder in St. 23498. Senff in^L. o2oS478. Vcrza^23523. Bivlet 23475. 23481. 23483. Bölcker 23^10. Vcrantwortlicher Nedacteur: Julius Krauß. — Commissionär der Expedition des Börsenblattes: H. Kirchner. — Druck von B. G. Teubner.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite