Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.02.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-02-08
- Erscheinungsdatum
- 08.02.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190602086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060208
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-02
- Tag1906-02-08
- Monat1906-02
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Carl Hepniaxns Verlag in Berlin ferner: 1458/60 v. Kamptz-Delius, Die Rechtsprechung des Reichs- u. Kammer- gerichts. Bd. 1. 14 geb. 16 Pabst, Grundriß des Handelsrechts. 4 geb. 5 Schwarz, Oorpue surig-Schlüssel. 4 geb. 5 Weiß, Der Deutsche Reichstag. 2 Aktenstücke über Marokko. 80 Entwurf betr. Einkommensteuergesetz. 1 Entwurf betr. Volksschulgesetz 1 60 Entwurf betr. Kreis- u. Provinzialabgaben. 60 Entwurf betr. Statistik des Warenverkehrs. 60 -H. Entwurf betr. Reichsbanknotcn zu 50 und 20 Mark. 20 Entwurf betr. Handelsbeziehungen zum Britischen Reich. 60 A Entwurf betr. Hilfskassen. 40 Entwurf betr. das Urheberrecht. 1 Entwurf einer Maß- und Gewichtsordnung. 60 A Entwürfe über den Versicherungsvertrag. 2 >7. Handelsvertrag zwischen Deutschland und Bulgarien. 2 .F. v. Brauchitsch, Die neuen Preuß. Verwaltungsgcsetze. Bd. 1. 20. Ausl. Geb. 10 Ebner, Jagdgesetze (Tasch.-Ges.-Samml. 8). Geb. etwa 2^40-Z. Fuisting, Die preußischen direkten Steuern. Bd. 3. 3. Ausl. Geb. etwa 12 Jürgensohn, Patentgesetzgebung und Crfinderschicksale. Etwa 5 Langen, DieKreationstheorieim heutigen Reichsrechte. EtwakH Markull, Die Gesetze betr. Bekämpfung übertragbarer Krank heiten (Tasch.-Ges.-Samml. 66). Geb. etwa 2 40 <Z. Schriften der Centralstclle. Heft 29. Etwa 3 Schriften des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise. Heft 6. Etwa 6 Adreßkalender für Berlin, Potsdam, Charlottenburg 1906. Geb. 10 Handbuch für das Deutsche Reich 1906. Geb. 6 Monatshefte »Frauendienst-. 1. Jahrg. 5 Wochenschrift des Architektenvereins. 1. Jahrg. 4 Denkschrift über das Kartellwesen. 13 Denkschrift über den Personen- und Gepäcktarif. 30 Max Kielmann in Stuttgart. 1457 Lrsuvsväs Urs^en äsr V.'gUunsoiwuuvb kür äsnüsnäs moäsrns Nsnsebsn bsanirvortst von 1,. v. OsrätsII. I. blökt 1 II. Uskt 80 -ft III. Uskt va. 1 Mahlan L Waldschmidt in Frankfurt a. M. 1454 Zoologischer Beobachter. 47. Jahrg. 1906. 8 C. C. Mcinhold si- Sühne in Dresden. 1454 Rost, Beleuchtung einiger Vorschläge zur Reform der Lehrer bildung. 75 E. S Mittler n. Sohn in Berlin. 1457 u 68 Grau, Osfizier-Stammliste des Jnf-Regts. Herzog Karl von Mccklenburg-Strelitz Nr. 4z. n gsb. 12 Bocthke, Die Verkchrstruppen in Südwestafrika. 40 H. Der Deutsche Zolltarif vom 25. Dezember 1902. 3. Ausl. 2 50 ch kart. 3 Der Rumänische allgemeine Zolltarif. 1 ^ 25 Venezuela. Zolltarif. 40 Emil Richter in Berlin. 1467 Stuhrmann, Heil dem Kaiserpaar! 100.-150. Taus. 15 H. Schletter'sche Buchhandlung in Breslau. 1457 IIsAlsr, Lrinräxlsn ä. intsrvg.tions.lsv Ltrgkrsoüts. 5 ^ 50 -ß. Xg^ssl, OssstrAsbunß: äsr Lulturstaatsn xnr IIntsrärüolrvnA äse gkriügnisebsn Llrlgvsnbgnäsls. 3 ,/t. iV^sil, ^nkrsixnn^ xnw ILIgsssnIcgmpk.. 1 „F 90 -H. v. 6swwivgsn-lkürkslä, ^ur I-sbrs äsr Lslsiäigun^ Vsrstorbsnsr. 2 ^ 60 C. A. Schwetschke und Sohn in Berlin. 1467 von Hoensbroech,. Moderner Staat und Römische Kirche. Julius Springer in Berlin. 1456 Lneblisistsr, Ilgnäduob äsr OroAistsv-kraxis. 8. H.nü. 10 Vr; 8sb. 11 ^ 20 Steinkopsf L Springer in Dresden. 1452 Na.r2g.I1n, Natsrialisnlrunäs kür äsu Laut8oüuütsobnilrsr. Ssb. 13 50 F. Tempskh in Wien. 1450 ägbrbveb äss Iröbsrsn Ilntsrrisbts^vsssn» in Üstsrrsiob. 19. äaürAguA. 1906. 6sb. 9 >1! 50 Verlagsanstalt F. Bruckmann Sl.-G in München. 1461 Lrnoüwgnns lüginsntärueüs äsr Kais. KsmaläsAglsris in IVien. 845 Llatt. g 1 Nichtamtlicher Teil. Eine Firmen- und Familiengeschichte. Wer sich über die Geschichte der Firma F. A. Brock haus in Leipzig unterrichten wollte, dem standen auch schon bisher reichlicher als über manches andre gleich alte Verlags geschäft Quellenschriften zur Verfügung. Ein Blick in den Katalog der Bibliothek des Börsenvereins, die wohl das firmengeschichtliche und biographische Material fast vollständig besitzen dürfte, zeigt uns eine ganze Reihe selbständiger Druckschriften. Dazu kommen eine große Zahl in Zeit schriften verstreuter Arbeiten und biographischer Nachrichten (vor allem im Börsenblatt) und die der Bedeutung der Firma entsprechenden, oft sehr umfangreichen Abschnitte und Artikel in Sammelwerken und Nachschlagebüchern. Einzelne der biographischen Gedächtnisschriften sind allerdings nicht von vornherein für die breite Öffentlichkeit gedruckt worden, sondern nur für den Familienkreis, die nahestehenden Mit arbeiter und Geschäftsfreunde, sie stehen aber jetzt jedem Forscher zur Verfügung. Diesen Quellenreichtum kann man als eine Folge des glücklichen Geschicks betrachten, daß sich die Firma bereits in der vierten Generation direkt vom Vater auf den Sohn vererbt hat. Das natürliche Interesse jedes Menschen an dem Lebensgang und den Erfolgen seiner Vorfahren regt von selbst zur pietätvollen Bewahrung aller Erinne rungen an sie, ihrer Briefe, Bilder usw an und treibt Söhne und Enkel zur Erforschung der Schicksale und Lebenskämpfe ihrer Ahnen. Als begünstigende Momente kommen bei der Familie Brockhaus noch hinzu, daß Firnreu geschichte und Familiengeschichte in vielen Zeitabschnitten fast vollständig zusammenfallen, und daß die Freude an dem stetigen Emporblühen der Firma immer wieder den Wunsch erwecken mußte, das Entstehen und die Entwicklung des Verlagsgeschäfts und das Leben und Streben der hervor ragenden Firmeninhaber für die Nachwelt festzulegen. So ist es neben Heinrich Brockhaus (1823—1874) und seinem zweiten Sohne Rudolf Brockhaus (1863—1895) vor allem des Erstgenannten ältester Sohn, der noch jetzt ungemein rüstige Herr IN-. Eduard Brockhaus (1 854—1895)*), der sich um die Geschichte der Firma und der Familie Brockhaus verdient gemacht hat Das würdige Denkmal, das er seinem Großvater in der von ihm mit vielem Fleiß verfaßten drei bändigen Biographie: »Friedrich Arnold Brockhaus. Sein *) Die in Klammern beigesetzten Jahreszahlen bezeichnen den Zeitraum der Tätigkeit als Mitinhaber der Firma.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder