^ 31, 7. Februar 1906. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher 1425 Lemoäebst srsobsint: HstZebei' für Tuclrerirrsnlre 'Woi'tvollo Rntselilü-Fö 2ur orkolAioieiikii LoirüinpkuiiK 6or ^uelroilrruiiklioit unk Orunä oinor nwunrii^- jüiiii^sil Ln'knüi'unA von 81. L« fromm. Oräinär 75 netto 50 H unä 7/6 -- 2 Lrobesxernplars ä 40 ->s no. leb bitte um kreundliebs Verwendung kür diese mit originellem sobwarLgslbsn llmsoblag ausgestattsts Lrosobürs; bei der grossen Verbreitung der /.ueksrkrankbeit können 8is durob rsibsnwsisss Xusstsllen im Bsnstsr leiobt Vurtisn absst^en. ^uslieksrung bei X. IV XoeÜIsr, liSip^ißs. Dresden, den 5. Bebrusr 1906. ^OllÄNNLS Luebbsndlung. frieäl-. Viev^e^ 8r 8okn in Kraun8eliwei§. 2ur Versendung gelangt: lMM iler Merlniiille ^6in6iiiv6r8täll6Iio1i bsarbsitst von vr. k. Körn8lein, Vroksssor an der Ilönigl. Vaudwirtsobaktlieben lloobsebuls ru Berlin. Nit 61 in äon Isxt oinAoäruektsn ^.bdilännKOn n. 22 Iktksln. L^eike, umZesi'beikeke un<1 vermekrte /^uüaze. Or. §0. Osb. 6.— orä., 4.50 no.; geb. 6.80 ord., und 6-s-1 Brsisxpl. exkl. Linband. 5.10 oo. Loimsteins Ileit/aden der Wetterhumle, in dem die wsssntlioben Ossstxe der Vtmospbärs aus sinkaoben pbxslkalisebsn Orundlagen bsrgslsitet und in gemsin- verständliobsr Vorm durgestellt werden, ist kür den grossen Breis von Interesssvtsn bestimmt, dis dem bereits vor dabrsn vom Verkasser ausgssproebensn Orundsut/e gemäss, dass jeder sein eigener Wstterpropbst sein müsse, als Breun de kür dis ausübende Wetterkunde gewonnen werden können Wenn au/ die im ./ah re 1901 erschie-rene erste ^lu/laAe schon /et^t eine Zweite /ol§t, «g Mr/te damit eru/esen sein, dass das Huch einem tatsächlich nor/iandenen Leäür/nis entspricht. Lörnsteirrs Leit/aÄerr «ter Netterlcrrrtk/e wird auch in dieser seit- Aemässen neue?!. dnspabe alten, die oom lVetter abhä'nAen, insbesondere den K>k? te?t und ^eeteuteu, /einer den und /o-stit-irtse/ter/ttie/te/t Ivettr- errrstaktesr, Wttuis/tttlortssc/trilert usuc, sowie nicht minder den Ilehrerrt »«tttriulsserisolra/ttiehier </ebiete ein willhommenes Ilehrbnch sein, das anch den Illsteorotoe/err oVa<0< als nützliches .V«chschl«Aeu>e>1c wird dienen Hannen, and namentlich bei der /nr Worcläentschlancl bevorstehenden ^lin/ühianA eines o//ent liehen Wetterdienstes die VorbereitnnA der HeteiliAtsn erleichtern dilr/te. Wir können das dureb Inbalt und Ausstattung gleiob ausgeLsiobnets und böobst preiswerte Ilueb su srkolgrsiober Verwendung bestens empkeblsn. llran n scb wei li irn Vebrnar 1006 Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Settel dos. Dsublsr in Wien II, kratsrstr. 9: 1 kstermLnuü NittoiluuAkn. dg. 1874 —1885, 1888, 1890—1900 m. Orig- Deeksn dabrg. 1901 in Dkgn. 1 donoalox. lÄ8o1l6u6uo1l 1883-1901. Orig.-Dnbds. 1 Xa.U61', d. Ökologie n. ibro Lawendg. a. d. Benntn. d. Lodsubssobakkenb. d. östsrr.-nng. 5Ionarobie. Wien 1875. Origbd. 1 8uP3.I1, Orundr. d. pb^s. Lrdkunds. Deiprig 1896. Rkrxbd. 1 2s1läkU, 8r>ndb. d. terrsst. u. astron. Uautik. Wien 1882. Origbd. 1 I'uull, das Ilueb dsutsebsr Larodisn u. I'ravsstisll. In 2 O^olsn. (1840.) Osb. 1 Xesoll, das Völkerroebt der bsutiges Ltaatenwslt surox. Oesittung. Orar 1890. Origbd. 1 Nsztuerl, 8 am IN l. V. populärwisssnseb. Vortr. üb. d. Bau u d. Bsistungsn d. Oebirns. Wien 1892. Osb. 6sbots geü. direkt erbeten. Larl Llururlob io Wr.-llsustadt. 1 öioriebs' Latalag. Kalbjabrs-Lände von 1857 bis 1905. Oob. Lvsnt. ina Omtauseb gegen dass, Bünkjabrs-Lds. Laersoks'sobo Lb. (VV. liügsr) in Lisenaeb: 1 Landlnann, Oswerbsordnung. 2. ^.uü. 2 Lds. init Lrg.-Ld.: LandwerksrnovsIIs. (8äintl. gsb. init Lsderrüoken.) dulius Llsslr in Llindsn: duristisobs Woobensebrikt 1882—1903. Das Lsobt 1900—1902.