ur 266, 4. November. Fertige Bücher u. s. w. 2867 ^26256.) IIt'u »6 vvrszliillv ick oacb Ü6N ein-1 sez-nxenen »esieilimxen: 14«« H«ti»Nlt un<! 8«in« tju«lt«II »I. Lrilüt »incki^eli. A». 8. 120 8. 6ek. 24 N/k orcl., ^8 NX ne^lto. > I. >'o'vwiw^ISS7,^^ 1,28257.) ,Io8«pK t'Ütirivtl, Osoltklsil«« 48« unser« 2«it. Ukest Porten 6«r boiii^eu 8obrift Avorck- l net un<i in vilckoi xedrnekt. xn. tjuek- b'olio. Oklioktot 4,-5 NX Oarlonnirt 4 20 N'X- Verbroituu^ 6rmi>88irrl unck 80mit 8ei tli68«8 ?rsekt>Vt;rk lürlw ttu'tti^ten Vemvenclung em pfohlen. Oelie m5>88i8 ü eonclilion l>ei Xusielierunx «rn8ten Veltl-ieh8. n I.eipri^, 10. 0etol»e»' 1867. 11 Kiopolt'8 Neuer 41Iu8 von HeHu8 cieri IrkIIönisotisri Ootonisri. In 15 Kurten. Lrsts vioksruux. 5 Kurten in Ko^.-Kollo. krei8 2 ./? 20 8X- 8UNtlt: vis ävntsoks vitsratur von 1854 —1867 üdsr ökksntliods OssnnädvitspüsFv xu- nüek8t in teelinigelier ReLielinu^. Kokst ^ertre. 4 Lo^en 8. l'rei« 10 — 36 kr. — 6^ KA — 24 kr. netto. 5 — 18 kr. dssr. Kiinstift erscheinende Bücher n. s. w. 126258.) Soeben erschien: Lange, isr. A., neue Beiträge zur Geschichte des Materialismus. 1. Hst.: Zurückwei sung der „Beiträge" Prof. Schilling's, nebst einer Untersuchung über Epikur und die Grenzen des Erfahrungsgcbietcs. Preis 12 NA ord., 8 NA no. Wir versenden nur ans Verlangen, s. cond. >"öb>L Winterlhrer. Blenler-Haushecr L Co. 128252.) Notiz s26262.) Die soeben in meinem Verlage er scheinende Broschüre: Wstfriestlmds politischer Charakter. Historisch beleuchtet. Z'/L Bogen. Preis 7^ SX- Berlin, den 1. November 1867. Julius Springer. >Iu8ikrrIi8tstl68 b'e8tK08ekonk füi s26263.) Kinüer! für die Herren Sortimenter in Berlin, Bremen, Dresden. Hamburg, Hannover, Leipzig. Im Lanfe der Monate November und De zember wird Nr. Ludwig Nohl, Professor der Musikwissenschaft an der Universität Mün chen. in oben genannten Städten eine Reihe von musikgcschichtlichcn Vorlesungen halten, welche vielfache Hinweise auf das in meinem Verlage befindliche Musikalisch»' Skizze »buch des Lcctors veranlassen werden. Ich liefere das Werk gern ü condition (mit 33U<X>. gegen baar mit 40 Rabatt), halte in Leipzig Lager und bitte zu verlangen, damit Sie sicheren Nachfragen begegnen können. München, den 1. November 1867. Carl Mcrhoff'S Verlag. lüvckorbnvlr tür öOnäor. 1 1 h. '1'Lubsrt. Op. 170. 4. Oart. 1 ^ or<!., 20 8X uotlo, 18 8X barir. xesi. 1 ,/* 71/2 8X orcl.. 25 8X netto. 1 I ^ 8X luiai^ 1 ' I . : b Neu-lluppio, clen 28. Oetosier 1867. Uuelilt. (Ü. l'etrenr). Neues originelles Prachtwcrk Deutsches Lied in To» und Bild. Jllustrirt Gabriele Gräfin Siinl-Genoib-Stolbrrz. Erste Lieferung: Ständchen von Schubert. — Reiselied von Mendelssohn. — Mondnacht von Schu mann. — Die Forelle von Schubert. NoyaOFolio. In elegantem in Farben gedruckten Umschlag. 6 »/r. ^ ^)ie^ Schönheit und künstlerisch ^vollendete Jedes LiedObcsteht aus drei Blättern. Das er^e gibt den Titel in farbiger, silber- und gold- verzierlcr Schrift. Das zweite — das Hauptblatt — bringt in^une^iin^^^c^ Jiiiti^le^ welche säst einer mehrfarbigen, höchst eleganten und doch sehr lesbaren Notenschrift aus dem dritten Blatte sorlsetzt. Die Musik wurzelt so tief in dem Boden unserer Famiiien und das deutsche^L^d steht Hoven und Mozart gesungen würden, und gern wird mancher Hörer durch Darbringung eines Wertes seinen Dank für den gewährten Genuß bethäligen, das gleichmäßig zur Ehre der berühmten Eomponisten als zur Freude für die ihre Eompositioncn Ausführenden geschaffen ist. Diejenigen Lieder, welche sich noch in aus- i schließlichem Vcrlagseigenthum befinden, sind mir in dankenswerlher Weise von den betreffenden ! Verlegern für diesen Zweck überlassen worben. Zudem ich die allgemeine Theilnahme für ! dies bis in die feinsten Details vollendet ausge- ^ führte originelle Prachlwerk erbitte, für das ich ! zur Erleichterung des Absatzes einen verhältniß- Eremplarc gegen baar für 4 und auf 10 gleichzeitig beste!lte 1 Freiexemplar zu liefern. Don Handlungen, welche sich besonders für das Werk verwenden wollen, dessen Publicum ja theilungen mit dircctcr Post. Mil aller Achtung Berlin, den 18. Octobcr 1867. Alexander Duncker.