Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.07.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-07-12
- Erscheinungsdatum
- 12.07.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000712
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190007129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000712
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-07
- Tag1900-07-12
- Monat1900-07
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1444 angefertigt worden sein muß? Aus den soeben an geführten Thatsachen kann man wohl vermuten, daß es sich um einen Druck der fünfziger Jahre des fünfzehnten Jahr hunderts handeln könne; aber eine bestimmte Jahreszahl läßt sich daraus nicht ableiten. Diese glaubt Wyß vielmehr aus dem Inhalt des Kalenders feststellen zu können. Er schreibt hierüber wörtlich: »Ein Cisianus enthält in der Regel keine Beziehung auf ein einzelnes Jahr. Bei dem unfern ist dies aber der Fall: Er erwähnt Ostern im April, ersten zehn Tage dieses Monats mit Textworten belegt lg Melula hat, fährt er fort (ich habe die laufenden Tagzahlen darüber gesetzt): 11 12 IS 14 15 1« 17 18 lg k her 8 vnd ^ sprechent b alsus e die 3 ostern s wällen k tyburcium 8 bringen ^ so b wil Nachdem er die j o °^nus. k singen 8 sprechent ^ ieorius »Dis ostern ivollg tiburoill brengö 8o vül valsrius 3.12 b vnd 20 21 o mc alleinig, singe. Es ist an sich einleuchtend, daß der Verfasser <t tzu hier das Osterdatum hat geben wollen. Es wird zur Gewißheit durch das Datum des Valerius als Allelujah- sängers. Gemeint ist das dreifache Allelujah gleich nach dem Eingang der Messe am Samstag nach Ostern. Haben ivir für den Heiligen dieses Samstagallelujah den 18. April, so fiel Ostern auf den 12., und das entspricht seiner Stellung in der Wortreihe.« Nun fiel Ostern im fünfzehnten Jahrhundert auf den 12. April in den Jahren 1411, 1422, 1433 und 1444. Da, . letzteres Jahr nun wohl allein für den Druck in Frage kommen ^ l°det""^ könnte, so nimmt Wyß an, daß der Cisianus für das Jahr Id das 1444 gedruckt worden sei. Diese Folgerung ist meines Erachtens nicht zwingend, abgesehen davon, daß das Fastnachtsdatum mit dem 20. Februar nicht stimmt, und beim 12. oder 14. April als Ostertag an genommen, niemals stimmen kann. Auch kann, wenn Ostern I ^ wir auf Tiburtius (den 14.) sollen soll, das Alleluja nicht auf ^ Valerius (den 18.) gesungen werden. Wenn aber Fastnacht ^ auf deu 20. Februar fällt, so ist Ostern auf den 10. ,' 8. April, jenachdem man von Fastnachtsonntag oder Fast nachtdienstag rechnet. Hier ist also in dem Cisianus ver schiedenes nicht in Ordnung; aber nicht allein bei diesem, sondern auch bei dem Günther Zainerschen. Ich habe den letzteren in der Pariser Nationalbibliothek I 3 auch eingesehen. Da er, wie es scheint, noch nicht wieder abgedruckt o vrban worden ist (Wyß sagt, daß ihm nur kleine Stücke davon ^ bekannt geworden seien), so will ich den Text hier folgen ^ er lassen. Er ist nicht wie der Wyßsche Cisianus in horizou- b vns talen, sondern in vertikalen Zeilen gesetzt, und die Wochen-1° bringe tage sind mit den Buchstaben a bis § bezeichnet. 3 gesait b ging 8 simonis s vitus o das ^ vnd k sprach 3 sagen b min 8 mit s bartolome o geselle ^ sondcrhait k ludwig Slachtmont b geruasus 8 sprach' xxx tag v vnd il das 3 alle 3 alban b wist s hailgen s wällen o iohanncs k fragent k tagen 3 Haupt 8 nach 8 Hans s ee sant ^ vnd Folmont hat b lenhart b henselin xxx tag e willibrord' o sollen k egidius 3 sprach 3 das 8 bließ s loffent s petern ^ aufs k dar k sagen b ain 8 martinus Haumöt hat o Horn ^ schencket o marcus xxxj tag 3 frauwent b gutten 3 tzu 8 ewalt s uch o most s hant X maria k maria 3 vnd k wiste b vnd 8 'st « otmar 8 das o vlrich ^ geborn k hat .4, pet'mailant 3 wöllent d lassent 8 da Maij hat o in o vns vil xxxj tag k die 3 das b guter b Philipp 8 eine s crutze e kost o das gemaichlich k erhöhen 3 cecilia 3 crutze b deß 8 so s clemens s funden a frauwent H wirt k sagetcn k hat 3 sich b der 8 katharinem 8 iohannes s margrete o herpst il cunrat il lidet k zwar 3 nahen d gilhild b das 8 vast s matheus o hieß o ölebadt ^ vnd k mauricius 3 kämen 3 gordian d machet 8 sprechent s andream « sprach o das L. ia Wintermont hat k tzu 3 alles b deß xxxj tag 8 seruacius s arbogast o ward k wann wir k vnd 3 cosmas 8 kommet b wällen 8 magdalcna s vnd ^ iügfrauwe o zwar wil k michel d barbara 3 nit b auch 8 fro o sprach s baden o iacob Herbstmont hat 3 nicolaus k alle 3 lieb xxxj tag s tzu 8 sus s Han remigius k maria ^ gang k das b der 8 wie b vnd 8 vertrusset o hieß 7l lange e sage bischoff 3 frantzen b sol 3 auch b german s mit o din 3 peternell August hat xxxj tag o peter 3 vnd s steffan k wöncclich 8 oswalt Jenner hat 3 paulus 8 och o mit xxxj tag s gcsin H der 3 dem ä- Jhs k wir b fastnacht 6 wälle b das 8 sollen o wann k gertrut o kind 71 auch 3 peter 8 disputiere 3 ward b mitainander s vnd il so s beschnitten o hin k mathias b kummet k dry Hornüg hat 8 kumment o benedictus 8 kiinig xxvnj tag ^ schier 3 vnd von 3 da b wisscnt o wil b orient s maria o das k hofieren o quamen k wolte Mertz hat 8 marien 3 geritten 8 mit xxxj tag il vnser s vnd L. agathen 3 mertze b trösterein k opfferten b gane o seit o vnd 8 dem o ihesum k da 3 dem ^ Herren 3 ir 8 her 6 jungen b lobesan s kint mit k kindclein o anthonius k opffern b her Apprill hat 3 sprach 8 schone o thoman xxx tag o tzu da 3 der 8 apprill k sebastian b ruft o spricht vnd 8 agnes e valentinus k er b bischoff L ist 3 mit 8 muß o ambrosius b da o macht il gregorium 3 farent o mit k frauwent b Han 8 da Brachmont hat^.sixtus xxx tag > s wir k sollen 8 frölichen ^ leben t> bonifacius o wil 3 es o alles k vergeben 8 als barnabas b mir so hat b afra o frauwent 3 sich s laurentius t sprach 8 das A wisße b all'menclich o maria 3 voil s faren k tzu 8 hymelrich L bernhart k fidcn 8 frölichen A dantzen b dyonisius o sprach 3 was s bedutet k das 8 es L. wäre b gallen o vnd 3 lucas s gestanden k bas 8 vrsula sprach b wer e dantzen 3 wälle s der k sy 3 lucia s baittcn k das 8 stz H din b kindelbctte beraitc man thoman bringt schier die winacht steffan hat her thoman bischoff gemacht Ä"ooeolxx iar diß hat getruckt Ginther ötzainer von Reutlingen Tzu Augspurg Wie man sieht, hat auch dieser 1470 gedruckte Cisianus > Fastnacht auf den 20. Februar, Ostern auf den 12. April und Valerius als Allelujasänger, trotzdem das alles nicht auf das Jahr 1470 oder 1471 paßt. Nun giebt zwar Wyß selbst zu, daß man derartige Texte später druckte, ohne sich um die Jahrreihen zu kümmern, in die sie allein paßten, sagt aber dann weiter: »Ich möchte aber eine solche Praxis l um so weniger auf diesen Fall übertragen, als in dem Druck-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder