Srfcheint außer Sonntag- täglich. — Bis früh S Uhr ein- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des BörseuvereinS der Deutschen Buchhändler. 224. Leipzig, Mittwoch den 27. September. Amtlicher Theil. 1882. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) laxediielitzru. 2 Lcle. 3. ^uü. 8. * 12. —; ^eb. * 14. 50 Karlshoff, K., Variationen üb. das Thema „Laura am Klavier". In 12 Dichter-Charakteren. 8. * —. 80 Bürger, H., Gabriele. Schauspiel. 8. * 4. — Wyking, A., die Juden Berlins. Nach histor. Quellen bearb. 8. —. 60 Guttmann, S., Leitfaden der National-Oekonomie f Studirende u. Prüfungs-Candidateu, sowie zum Unterrichte auf Handels u. Ge werbeschulen. 8. Geb. * 1. — KernayS, G., Schicksale d. Großherzogth. Frankfurt u. seiner Truppen. Eine kulturhistor. u. Militär. Studie aus der Zeit d. Rheinbundes. 8. * 10. — Blume, Strategie. Eine Studie. 8. * 5. — BoguSlawSki, A. v., Unterweisung f. das Verhalten d. Infanteristen im Gefecht. 8. * —. 20 Brandt, H. v., Aus dem Leben d. Generals der Infanterie z. D. vr. Heinrich v. Brandt. 3. Thl. Wirksamkeit in der Prov. Posen, in Berlin unter den Ministerien Auerswald u. Pfuel; Kommando beim Prinzen Napoleon. 1848. 1857. 8. * 6. —; cplt. * 15.— Nördlich, E. F., das Leben d. Generals Hieronymus Roedlich ^1767— 1833^. 8. * 3. 60 Mittler Sc Sohn in Berlin ferner: Rocßler, A. v., Geschichte d. königl. preußischen 1. Nassauischen Infan terie-Regiments Nr. 87 u. seines Stammes, d. Herzog!. Nassauischen 1. Infanterie-Regiments. 1809—1874. 8. * 7. 50 Schueler, Leitfaden f. den Unterricht in der Befestigungskunst u. im Festungskrieg an den königl. Kriegsschulen. 3. Aust. 4. * 5. — Bergpolizei-Verordnung, allgemeine, f. Elsaß-Lothringen. 8. Carl. * —. 80 ft 8eIiÜ88l6i, 6. ubxslcürats Ibsrapis. Lioobsmisobs Lsbancllx. ätze Lriuikbsilsn. 9. ^uü. 8. * 2. — Aabel, M., das Einmachen der Früchte u. die Bereitung der Fruchtsäfte. 8. * —. 50 Anton, C., die eßbaren Pilze od. Schwämme. 8. * —. 50 Junggesellen-Kochbüchlein. 8. * —. 50 Veit ck Eo. in Leipzig. <»nr<i1Iiuu86u, V., Nasbarna oä. Korvins 4'ullius. Nib 6. Liolsibx. üb. Keil, R., Vor hundert Jahren. Mittheilungen üb. Weimar, Goethe u. Corona Schröter aus den Tagen der Genie-Periode. Neue Ausg. 2 Bde. ^ ^ * 5. — Düntzer, H., Erläuterungen zu den deutschen Klassikern. 12. 17. 19. 53. u. 54. Bdchn. 12. g, * 1. — Inhalt: 12. Goethes Egmont. 3. Ausl. — 17. GoctheS Tasso. 3. Ausl. — iS. Goethes Faust. 1. Thl. 4. Ausl. — 53. 54. Schillers Wilhelm Tell. 3. Ausl. 4 Meisterwerke der Holzschneidekunst. 46. Lfg. (4. Bd. 1V. Lfg.) Fol. 1. — Nichtamtlicher Theil. Was macht in Deutschland dir Bücher theuer? Es ist eine ebenso alte, wie von Seiten des Publicums oft gehörte Klage, daß die in Deutschland erscheinenden Bücher im Allgemeinen in allzu hohem Preise stehen. Dieser Klage gegen über, die allerdings nicht als ganz ungerechtfertigt bezeichnet werden darf, hört man aber auch wieder von Seiten des Buch handels die andere und ebenfalls nicht ungerechtfertigte Klage, daß in Deutschland verhältnißmäßig viel zu wenig Bücher ge kauft werden — und diese Klage scheint mir sicher die berech tigtere zu sein; denn es ist eine unbestreitbare Thatsache, daß man in Deutschland hinsichtlich des Ankaufes von Büchern im Großen Neunundvierzigster Jahrgang. und Ganzen sehr karg, säst knickerig ist und dieser Umstand natürlich auf Feststellung von verhältnißmäßig hohen Preisen von Seiten der Vcrlagsbuchhändler von Einfluß und maßgebend werden muß. Für Vergnügungen und Luxus haben viele Leute immer genug Geld zur Hand, für Bücher aber nicht; Bücher, die man gern lesen möchte, sucht man sich, anstatt sie zu kaufen, lieber aus Leihbibliotheken oder, was noch billiger ist, womöglich von guten Freunden und aus öffentlichen Bibliotheken leihweise zu verschaffen. Und man geht noch weiter; man wünscht mit Büchern Parade zu machen und will doch kein Geld dafür aus geben. Wie dies aber ansangen? Es ist keineswegs, wie mir S77