Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.06.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-06-11
- Erscheinungsdatum
- 11.06.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010611
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190106110
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010611
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-06
- Tag1901-06-11
- Monat1901-06
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel Nichtamtlicher Teil. 4709 heutige Tagung in Leipzig von glänzendem Erfolge begleitet sein und einen Markstein in der Geschichte dieser Kongresse bedeuten möchte. (Lebhafter Beifall.) Zu Vicepräsidenten für die Plenarversammlungen wurden folgende Herren gewählt: für die Eröffnungssitzung die Herren Henri Morel, Direktor des internationalen Bureaus für litterarisches und künstlerisches Eigentum in Bern, und G H. Pu tu am, New Aork, — für die 2. Sitzung Frederik Mac- millan, London, und Ferdinand Brunetidre, Mitglied der französischen Akademie, Paris, — für die 3. Sitzung: Auguste Durand, Paris, und Commendatore Emilio Treues, Mai land, — für die Schlußsitzung: Jules Hetzel, Paris, und Guillaume Zech-Du Biez, Braine-le-Comte. Zu Präsidenten und Vicepräsidenten der Sektionen wurden gewählt: für Sektton zu Präsidenten: H. Bailly- Baillidre, Madrid, Cornslis - Lebtzgue, Brüssel; Ollendorff, Paris; und Emile Baillitzre, Paris; — zu Vicepräsidenten: Credner, Leipzig; Morang, Toronto (Canada); vr. Hoepli, Mailand; Nygaard, Christiania; Seemann, Leipzig; Belinfante, Haag; für Sektton k! (Buchhandel): zu Präsidenten: Heine mann, London; Bonnier, Stockholm; Sijthoff, Leiden; Layus, Paris; — zu Vicepräsidenten: Reinicke, Leipzig; Mainguet, Parts; Heath, Boston; Hagerup, Kopen hagen; Weißenbruch, Brüssel; für Sektton 0 (Musikalienhandel): zu Präsidenten Clayton, London; Ricordi, Mailand; Wood, Boston; Junne, Brüssel; — zu Vicepräsidenten: Hofrat vr. von Hase, Leipzig; Durand, Paris; Bessel, St. Petersburg; Enoch, London; Wasiljesf, St. Petersburg. Im Laufe der Verhandlungen erschien Seine Excellenz der königlich sächsische Minister des Auswärtigen und des Innern Herr von Metzsch-Reichenbach. In Erwiderung auf die von der Versammlung mit lautem Beifall aufge nommene Begrüßung durch den Präsidenten Herrn Albert Brockhaus nahm der Minister das Wort, um seinen Dank auszusprechen für die an ihn und durch ihn an die königliche Regierung gerichteten Worte und die freundliche Zustimmung der Versammlung. Es freue ihn aufrichtig, den in Leipzig tagenden IV. internationalen Verlegerkongreß im Namen der königlich sächsischen Regierung willkommen heißen zu dürfen. In demselben Maße, wie die Civilisatton wachse, verdichteten sich auch die Interessen der Völker, und es sei wertvoll für den Erfolg der fortschreitenden Civilisatton, daß sich Interessengemeinschaften bildeten und voranschritten auf dem Wege persönlichen Meinungsaustausches zur För derung ihrer Ziele. Eine besondere Genugthuung gewähre es, zu bemerken, wie auch auf dem Gebiete der geistigen Arbeit eine Vorwärtsbewegung in diesem Sinne überall hervortrete. Wie die durch ihn vertretene königliche Re gierung im Jahre 1895 dem in Dresden versammelt ge wesenen Kongreß der ^.Woemtion littsrairs st artisttgus intsrnstionsls ihre aufrichtigen Wünsche entgegengebracht habe, einer Vereinigung, deren großer Erfolg durch die segensreich wirkende Berner Litterarkonventton, die ebarts. des Urheberrechtsschutzes bezeichnet sei, so bringe sie mit derselben Aufrichtigkeit und Freude, auch dem Verlegerkongreß ihre warmen Sympathien entgegen. Sie begrüße es mit besonderer Freude, daß der IV. Inter nationale Verlegerkongreß Leipzig zum Orte seiner Tagung erwählt habe, die alte weltbekannte Buchhandelsstadt, die den Buchhandel seit Jahrhunderten pflege, die zugleich auch ein Mittelpunkt des internattonalen Handels sei, und in der sich auch ein gutes Stück internattonalen Charakters heraus gebildet habe. Möchten die Beratungen des Kongresses vom besten Erfolge sein zu Nutz uud Frommen der gebildeten Achtundsrch-lgster Jahrgang. Menschheit! Namens der königlich sächsischen Regierung heiße er den Kongreß willkommen. (Lebhafter Beifall.) Dem Danke des Kongresses für das durch die freund lichen Worte des Ministers ihm bekundete wohlwollende und wertvolle Interesse der königlichen Regierung gab der Ehren präsident, Herr Renö Fouret, Paris, unter der beifälligen Zustimmung der Versammlung warmen und beredten Aus druck. Herr Fouret bat Seine Excellenz, diesen Dank des Kongresses zur Kenntnis Seiner Majestät des Königs zu bringen. Der Vorschlag eines an Seine Majestät den König zu richtenden Huldigungstelegrammes fand den lebhaften Beifall der Versammlung. Nachfolgend sein Wortlaut: »Der heute in Leipzig tagende IV. Internationale Verlegerkongreß sendet Seiner Majestät dem König von Sachsen durch den Ehrenpräsidenten Herrn Fouret seine ehr furchtsvolle Huldigung. (gez.) Albert Brockhaus. Rens Fouret.« Ueber die Ausführung der Beschlüsse der früheren Kon gresse in Paris, Brüssel und London berichtete vom franzö sischen Standpunkte aus in eingehender Weise Herr Lucien Layus, Paris. Ueber die Ausführung in Belgien gab der Generalsekretär des Brüsseler Kongresses, Herr Ernest Vandeveld, Rechenschaft. Aus England nahm zu demselben Gegenstand Herr Edward G. Fairholme, London, das Wort, aus Deutschland der ehemalige I. Vorsteher des Börsen vereins der deutschen Buchhändler Herr Carl Engelhorn, Stuttgart. Die Versammlung nahm mit lebhaftem Beifall, dem der Herr Präsident den Ausdruck des Dankes an die Berichterstatter hinzufügte, Kenntnis von diesen Vorträgen, welche ein kostbares Material für das zukünftige Permanente Bureau des Kongresses bilden werden. Hierauf schloß der Präsident die Eröffnungssitzung. Am Nachmittag fanden Sekttonssitzungen statt. Nächste Plenarsitzung Dienstag den 11. Juni, vormittags. Dem Eröffnungstage des Kongresses war am Sonntag Abend ein von ca. 280 Personen besuchter Empfang in der Wohnung des Herrn vr. Eduard Brockhaus (Salomonstraße 17) voraufgegangen. In heiterem Gespräch erfüllten zahlreiche Herren die großen und schönen Räume des vornehmen Hauses, dessen Vorgarten in glänzender Illumination er strahlte und die Aufmerksamkeit der Vorübergehenden fesselte. Ein reich besetztes Buffet sorgte für leibliche Stärkung, und bis in späte Stunde saßen hinter den weit geöffneten Fenstern plaudernde Gruppen beim Wein und tauschten Erinnerungen, Erfahrungen, Meinungen aus. Gegen 11 Uhr verließen die internationaleu Gäste ihre liebenswürdigen und auf das Wohl ihrer Gäste treu bedachten Wirte, Herrn und Frau Albert Brockhaus. IV. Internationaler Verleger-Kongretz in Leipzig vom 10.—13. Juni 1901. (Vergl. Börsenblatt Nr. 132.) Ehrengäste. Se. Excellenz Herr Staatsminister von Metzsch-Reichenbach, Dresden, Wienerstratze 37. Herr Kreishauptmann vr. von Ehren st ein, Leipzig, Roßplatz 11, II. Herr Geheimer Rat Oberbürgermeister a. D. vr. O. Georgi, Leip zig, Querstraße 26. Herr Oberbürgermeister Justizrat vr. C. Bruno Tröndlin, Leipzig, Dresdnerstraße 3. Herr Bürgermeister vr. Dittrich, Leipzig, Gohliserstraße 10,11. Herr Ober-Reichsanwalt vr. PH. I. Olshausen, Leipzig, Lessing straße 1,1. Se. Excellenz Herr Wirkt. Geh. Rat vr. von Oehlschläger, Prä sident des Reichsgerichts, Leipzig, Beethovenstraße 4,1. Herr Oberstaatsanwalt Böhme, Leipzig, Königliches Landgericht. 617
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder