Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190112107
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-12
- Tag1901-12-10
- Monat1901-12
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10302 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 287, 10. Dezember 1901. Kleine Mitteilungen. Zeitungsverbot in Südafrika. — Die Verbreitung der -Nationalzeitung- und der -Kölnischen Zeitung- in Südafrika ist, und zwar anscheinend für das ganze Gebiet des Kriegsschauplatzes, verboten worden. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Wsiliuaeüts-Xatalox 1901 der Lsoü'soüsn ir. u. ü. Lok- und Univsrsitä ti-üuoüüaudlunA (Xlt'rsd Uöldgr) in Wisn. 8°. 188 8. Wsibnaobtslrataloß; 1901 ru 1902 von 0. Lo^ssn, Lueübandluox io üawburb- 8". 108 8. Llit öO Lbbildan^sn. Litterarischer Ratgeber, herausgegeben vom Kunstwart 1902. Herausgeber: Ferdinand Avenarius. 8". 96 S. Mit vielen Abbildungen und Beilagen. München, Georg D. W. Call wetz. 1.— ord. duxsodsobriktöll — Lildsrbüolrsr — kraeütrvsrlrs — Oslsxsnüsits- üäuts — kopulärs Uitsratur, AiässtentsUs ru bsdsutsnd er- massißtsn krsissn. XataloA 26 von da Ir ob Oirnböolc's Uucbllandlunx u. Antiquariat (Ldaard Usz'sr) in Wien. 8°. 45 8. Vsrrsiebnis der bsstsn Wsrüs deutsodsr Uittsratur in slsZautsn biinbändsn. Xatalo^ No. 27 von daoob Itirnböoüs Vuoü- üandlunx und Antiquariat Lduard ös^or in Wien. Looü sobmal-b'olio. 81 8. VVeibnaebts-Xatalog; dor b'rauükurtsr öuoüirändlsr 1901. 4°. 95 u. 129 8. Nit UsilaKSn. Weihnachts- und Jahres-Katalog von Heinr. Feesche in Han nover. 8". 100 S. m. Abbildungen. Lwpksblsnsvvsrts Wsrüs aus dom Vsrlaz von Vr. L. Voüssn- ksld in XrsiburZ i. dir. 12". 32 8. Weihnachts-Katalog der I. I. Heckenhauer'schen Buch- und Antiquariatsyandlung in Tübingen. Xld. Jahrg. (Lager- Katalog No. 150.) Ausgegeben im Dezember 1901. Lex.-8". 33 S. Weihnachts-Katalog 1901 von F. A. Lattinann Verlag in Berlin-Goslar-Leipzig. 8". 56 S. Mit Abbildungen. '1'bs Obristwas öooüssllsr 1901. dsx.-8". 148 8. mit vislon krobo- Illustrationsn. London, publislrsd at tüs Otties, 12 War- veiolr dang, katsrnostor Üorv. drsis 1 sü. Oüristwas Boolr-Lüslk. IloinF tüs Lüristwas Numbsr ok tüs Uublisüsrs' Wssül^, 338 biroadcvazq nvar Ouano 8trost, Nsrv Vorü, 1901. (Uublisbsrs' VVsslri/. Vol. X, No. 22, 30. November 1901, rvlrols No. 1557.) 1>SL.-8". 244 x. evitb illustrations. Unsere -bestEmpsohlenen-, Ausgegeben von Schmid L Francke, vormals I. Dalp'sche Buchhandlung in Bern. 8". XVI. S. mrl Illustrationen. lllustr. biüoüsrüataloz. 35. dabrZ. 1902 von d. N. Lpastb in Lorliu. 8". 163 8. Nit Illustratwusn. Weihnachtsbücher für das katholische Haus 1901. 8". 16 S. München, Allgenieine Verlagsgesellschajt in. b. H. Blätter jür Büchersreunde. (Inter kolra Iruotus.) Periodische Üderstd)t Uber die Neuerscheinungen der Litteralur. Heraus geber: Julius R. Haarhaus. Verlag von F. Volckmar in Leipzig. I. Jahrgang, Nr. 6. 4". S. 233—276 mit Portraits u. Probe-Illustrationen. Inhalt: Christian Dietrich Grabbe. Von Or. Manfred Eimer. — Johannes Dose. Von Prof. lir. Carl Krnzel. — Personalchronik. — Bibliographie. — Proben aus neuen Büchern. — Anzeige: . Annahme an hoher Stelle. — Für die Zusendung des kleinen FloltenwerkeS -Mächtig zur Sec- erhielt der Verleger Herr Fritz Lehmann in Zweibrücken i/Psalz folgendes Dank- Ichreibcn vom Kanzler des Deutschen Reiches Grasen von Bülow: -Berlin, den 4. Dezember 1901. -Für die Aufmerksamkeit, welche mir durch die gefällige Uebersendung des Buches -Mächtig zur See, Streiflichter und Thatsuchen von der deutschen Flotte» erwiesen worden l>t, beehre ich mich meinen verbindlichsten Dank auszusprechen, (gez.) Bülow. Deutsche Buch- und Kunstdruckerei in Berlin. — Eine große Buchdruckerei ist unter der Firma -Deutsche Buch- und Kuiisldruckerei, Gesellschasl init beschränkter Haftung- am 1. d. Nt. in Berlin, 8VV. 48, Frtedrichstr. 16, eröffnet worden. Die Gesellschaft har die Kontursmasse des früheren großen Druckerei-Unlernehmens -Typographia- und auch die Buch- druckerei des Herrn Wilhelm Wagner dort übernommen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: als technischer Leiter Herr Buch druckereibesitzer Wilhelm Wagner, als kaufmännischer Leiter Herr Verlagsbuchhändler Hermann Hillger. -13/12-, Verein jüngerer Buchhändler zu Münster i/W. — In der Generalversammlung am 4. Dezember d. I. wurde zum Vorsitzenden Herr L. Essing (i/H. Thetssing'sche Buchhandlung), zum Schriftführer Herr E. Peters (i/H. H. Poertgen) und zuni Kassierer Herr E. Wanke (i/H. Thetssing'sche Buchhandlung) gewählt. — Vereinsabende finden jeden Mittwoch im Restaurant I. Mieters, Rosenslraße 2, statt. In Münster weilende Kollegen sind stets willkommen. Personatnachrichte». Gestorben. — In Erlangen ist am 6. Dezember der Geschichts forscher Geheime Rai Professor Karl von Hegel, Mitglied der Akademien der Wissenschaften in München, Berlin unü Wien, gestorben. Er war als älterer Sohn des Philosophen Hegel am 7. Juni 1813 zu Nürnberg geboren. Seit 1856 war er ordent licher Professor der Geschichte an der Universität Erlangen. Sein Hauptwerk ist die -Geschichte der Städteversassung von Jtalien- (2 Bände, Leipzig 1847). Auch leitete er die Herausgabe der -Chroniken der Deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert- (Band 1 bis 25, Leipzig 1862 b»S 1896). Weitere Veröffent- tichungen von lhm sind: -Geschichte der mecklenburgischen Laild- stände bis zum Jahre 1555- (Rostock 1856), -Die Orünungen der Gerechtigkeit in der florentinlschen Republik- (Erlangen 1867), -Die Chronik des Uino Oompaxni- (Leipzig 1875), -Ueber den historischen Wert der älteren Dante-Kommentare- (Leipzig 1878), -Verfassungsgeschichte von Cöln ini Mittelalter- (Leipzig 1877), -VerfassungSgeschichte von Mainz im Mittelalter- (Leipzig 1882), -Briefe von und an G. W. F. Hegel- (2 Teile, Leipzig 1887), -Städte uiid Helden der germanischen Völker in» Mittelalter» (2 Bände, Leipzig 1891), -Die Entstehung des deutschen Städte- wesens- (Leipzig 1898). (Sp rechsaal.) Der sogenannte Verlegerparagraph in der Praxis. (Vgl. Nr. 281 d. Bl.) Mit dem sogenannten Verlegerparagraphen der Satzungen des Börsenvereins hat die Manipulation des Verlegers, über die in No. 281 d. Bl. Beschwerde geführt wird, nichts zu lhun. Es kann keinem Verleger untersagt werden, mit Umgehung des Sortimentsbuchhandels Subskriptionen auf ein neues Unternehmen vor Erscheinen desselben zu sammeln und die eingegangenen Subslripiionsbestellungen selbst auszuführen. Er kann überhaupt von dem Vertriebe durch den Sortimentsbuchhandel ganz absehen. Hat aber ein Aerleger den Weg der Subskription beschritten und mutet er dem Sortimentsbuchhandel zu, dann »och den Ver trieb in die Hand zu nehmen, so ist er nicht aus Grund der Satzungen, sondern nach Sitte und Gebrauch verpflichtet, bei seinen für den Sortimentsbuchhandel bestimmten Ankündigungen diesem mitzuteilen, daß er selbst bereits zu einem dem Ladenpreise gegen über ermäßigten Subskriptionspreise Bestellungen gesammelt hat. Ich weiß nicht, ob im vorliegenden Falle der Verleger oei seiner Ankündigung diese Mitteilung geinacht hat. O. k. Kontrollkassen. (Vgl. Nr. 277, 280, 283, 284, 285, 286.) IX. Bei mir hat sich die Registrierlontrollkasse der Fabrik Grimme- Natalis L Co. in Braunschweig sehr gut bewährt. Der Preis dieser Kasse ist etwa 800 ^6. Sie bringt vollkommene Ordnung in die Kassensüyrung. Daß etwa infolge falschen Herausgebens die Kasse nicht stimmt, kommt nach meiner etwa vierjährigen Er- ahrung mit dieser Kasse auch bei stärkerem Geschäftsgänge höchst selten vor. Ergeben sich in kürzeren Zwischenräumen wiederholt Fehlbeträge, so kann man mit vollster Gewißheit annehmen, daß unleischlagen wird. Thatsächlich verdanke lcy es meiner Kaffe, daß ich durch sie schon zweimal aus Unterschlagungen aufmerksam gemacht worden bin und die Betreffenden dann bald entlarven konnte. Die Braunschweiger Fabrik hat die Fabrikation der Kaffen zur Zeit eingestellt; doch dürfte deren bisheriger Vertreter für Berlin, Herr Paul Bender in Charlottenburg, Bleibtreustraße 4, noch Kassen liefern können, vielleicht auch wohlfeilere Exemplare an der Hand haben. Eine Anfrage dürste sich empfehlen. Im übrigen leisten die Registrierkassen der National Last, Register Lowxan^ in Berlin, Frteürichstraße 191, wohl dasselbe; doch ist deren Preis jetzt noch höher, etwa lOoO Berlin 8. 14. Wilhelm Buchholz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder