Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.10.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-10-19
- Erscheinungsdatum
- 19.10.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011019
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190110196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011019
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-10
- Tag1901-10-19
- Monat1901-10
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. b. oeuftchen Buchhandel. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 8411 T-enchMche Ückaiinlinachnnge». Der F. Eavael'sche Buch- und Kunstverlag in Leipzig ist durch den Unterzeichneten Konkursverwalter sofort zu verkaufen. Leipzig, den 10. Oktober 1901. Klostergasse Nr. 5, I. Rechtsanwalt Zieger. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvercins der deutschen Buchhändler zu Leipzig. Berlin, den 7. Oktober 1901. Johannes Rüde. Inhaber der Firma ist der VerlagsbuchhändlerJohannes Räde. — den 8. Oktober 1901. Berliner Roman- Die Kommanditistin ist ausgc- schieden. Die persönlich haftenden Gesellschafter August Wilhelm Rein hard Hartwig, Verlagsbuchhändler, und Frau Clara Margarethe Schröder, geb. Segnitz, setzen das fort- Verlagsbuchhandlung. Gesellschafter sind Willy Horn, Alban Horn und Felix Horn. — den 11. Oktober 190!. Graphischer Verlag (August Schacht). Der Sitz des Geschäfts ist nach Charlotten- Schacht, geb. Krüger ist in das Ge schäft als persönlich haftende Ge- schafterin eingetreten. Bremen, den 10. Oktober 1901. Johs. Storm. Als Teilhaber trat Wilhelm Breslau, den 7. Oktober 1901. Evangel. Buchhandlung Gerhard Kauffmanu. Inhaber der Firma ist Gerhard Dessau, den 4. Oktober 1901. Birkner L Teetzmann Hofbuchhandlung, Musi kalienhandlung, Kunst- und Piano fortehandlung. Aus der Gesellschaft ist Johannes Teetzmann ausge schieden und an seine Stelle der Buchhändler Ernst Vollmar als Ge sellschafter eingetreten. Dresden, den 15. Oktober 1901. Neuthera peutischer Verlag Kreszentia Graf. Inhaberin derVerlagsbuchhandlung ist Kreszentia Graf. Elbing, den 9. Oktober 1901. Carl Meißner. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma lautet jetzt: C. Meißner's Buchhandlung. Alleiniger Inhaber derselben ist der Buchhändler Paul Voelkel. Glogau, den 8. Oktober 1901. Georg John, Buch-, Kunst- und Musikalienhand lung, Hollstein's Nachfolger. Die Firma lautet jetzt Georg John's Nachfolger, Buch-, Kunst- und Musi- Inhaber der Firma ist Benno Schneider. Anzeigeblatt. Goslar, den 11. Oktober 1901. Richard Danehl's Verlag. Inhaber ist der Verlagsbuchhändler Richard Danehl. Hagen, Wests., den 3. Oktober 1901. Otto Nippel Buchhandlung Immanuel. Inhaber der Firma ist Otto Nippel. Heidelberg, den 5. Oktober 1901. Carl lung. Das Geschäft ist auf Bertha Schmitt übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterbetreibt; die ihr erteilt gewesene Prokura ist Hildesheim, den 28. September 1901. Julius Gude. Jetziger Firmen inhaber ist Alfred Gude. Jena, den 28. September 1901. Hermann Costenoble. An Stelle des in Weg fall gekommenen Wilhelm Hermann Costenoble ist der Verlagsbuchhänd ler vr. Wilhelm Ludwig Richard Schröder in Friedenau b/Berlin als Inhaber getreten. Die Prokura des Gustav Tauscher bleibt bestehen, während die Prokura des Hermann Costenoble erloschen ist. Die Firma Hermann Costenoble. Buchdruckerei und Verlag Jena, ist erloschen. Langenberg, Rhl., den 7. Oktober 1901. Julius Joost. Dem Otto Benjamin Krieger und dem August Holt- Leipzig, den 8. Oktober 1901. Poeschel L Trepte. Dem Carl Ernst Poeschel — den 9. Oktober 1901. Ernst Heyne, Heyne ist als Inhaber ausgeschieden, während Frau Marie Louise Heyne geb. Schürer Inhaberin geworden ist; diese haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Dem Ernst Heyne ward für die Firma Prokura erteilt. Willy Werner. Der Sitz der Firma ist von Leipzig nach Leutzsch verlegt worden. — den 11. Oktober 1901. Louis Nau mann in L.-Reudnitz. Als Gesell schafter ist der Buchhändler Friedrich Hugo Beerholdt eingetreten. — den 12. Oktober 1901. Wild L Laue. Carl Wilhelm Georg Albrecht Laue Johannes Pöhl als Gesellschafter Lommatzsch, den 9. Oktober 1901. F. A. Heyde. Die bisherige Inhaberin Fräulein Christiane Wilhelmine Heyde ist ausgeschieden, während Rudolph Clemens Hachenbergernun- mehr Inhaber der Firma ist. Luzern, den 30. September 1901. A. Geb hardt. Die Firma ist erloschen. E. Gebhardt. Inhaber der Firma ist Ernst Gebhardt, welcher Aktiven und Passiven der erloschenen Firma A. Gebhardt übernommen hat. Prüm, den 12. Oktober 1901. Johannes Schuth Nachfolger W. Heinen. lieber das Vermögen des Firmen inhabers Wilhelm Heinen ist am 3. Oktober 1901 das Konkursver fahren eröffnet, (vgl. Börsenblatt 1901 Nr. 238 v 11. X. S. 8117.) Schleswig, den 9. Oktober 1901. Karl Liesegang. Inhaber der Firma ist der Buchhändler Karl Ottomar Fer dinand Liesegang. Solingen, den 9. Oktober 1901. Otto Albert. Inhaberin der Firma ist die Witwe des Otto Albert, Anna, geb. Baumberg. Wald heim, den 9. Oktober 1901. A. Win- ter's Buchhandlung. Inhaber der Firma ist Friedrich Wilhelm Alexan der Winter. Worms, den 10. Oktober 1901. H. Kräuter, Papier- und Schreibmaterialien- Handlung. Dem Carl Hesse ward Prokura erteilt. Nach geschehenem Verkauf meiner hiesigen Sortimentsbuchhandlung (in Firma H. Ehlers) beabsichtige ich fortan im Buchhandel aus- schließlich als Makler für tmchhLildlerische Geschäfte thätig zu sein auf Grund meiner vierzig jährigen Erfahrungen im Sortiments- und Verlagsbuchhandel, etabliert in Vevey, Lau sanne, Berlin, Leipzig und Einbeck. Ich werde bemüht sein, persönlich an Ort und Stelle Einblick in den Stand der Verkaufs objekte zu nehmen, um mir ein objektives Urteil der Angebote zu verschaffen, wie anderseits mich über die ernsten Absichten und verfügbaren Mittel der Kauflustigen zu unterrichten, so daß meine Vermittelung für beide Teile bei Wahrung der Diskretion von besonderem Werte sein wird. Ich bitte daher die verehrten Kollegen, die gewillt sind, ihr Geschäft zu verkaufen, sich ver trauensvoll an mich zu wenden, gleichwie ich den jüngeren Berufsgenossen meine Ver mittelung behufs Etablierung hiermit un entgeltlich zur Verfügung stelle. Einbeck, Anfang Oktober 1901. Richard Leffer, Mitglied des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Aus dem früher Karl Fr. Pfau'scheu übernommen, deren Auslieferung Herr Ed. Kummer in Leipzig gütigst besorgt: Dewald, Auskunftsbuch: Einkehr od. Umkehr in der Medizin; Halt! Front!; Goethe, Briefe I; Hesse, Hüttenmeister; Mein Kinderkalender; Kypke, Bronchialkatarrh; Die wahrenUrsachen v.TodeFerd.Lassalles; Lassalle's Reden u. Schriften; Lungen tuberkulose; Metscher, Ueber ansteckende Krankheiten, deren Verhütung und Be- kämpfung; Metscher, Wie schütze ich mich vor ansteckenden Krankheiten; Muth der Kaltblütigkeit; Wie ich mein Nervenleiden heilte; Unsere Primaner; Pecher, Diätetik u. Lebensregeln; Reich, Studien über die epidem. Krankheiten; Wie erhält man sich einen gesunden u. kräftigen Schlaf; Was ich nach meinem Tode erlebte. Fr. Eberhardt, Verlagsbuchhandlung in Nordhausen. Hierdurch beehre ich mich, ergebenst be kannt zu geben, daß ich meine am hiesigen Platze seit 1. Oktober bestehende Verlags handlung und Annoncen-Expedition mit dem Gesamtbuchhandel in direkte Verbindung bringe und Herrn Otto Maier in Leipzig meine Kommission übertragen habe. Mannheim, den 15. Oktober 1901. Hansahaus (Planken v. 1). Gustav Braunbeck, Annoncen-Expedition und Verlagshandlung. >lsins IsioclsrlausitLsr VolLssuxsn babs ioü jstrt iw Lolbstvsrla^. 6udsn. Lurl Oauäsr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder