Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.11.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-11-16
- Erscheinungsdatum
- 16.11.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190111166
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011116
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-11
- Tag1901-11-16
- Monat1901-11
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatts, d. deutschen Buchhandel. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 9501 Gerichtliche Bekanntmachungen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Buch- und Papierhändlers Gustav Lcberecht Rothcr in Riesa ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Bermögensstücke der Schluß termin auf den 12. Dezember 1801, vor mittags '/vH Uhr vor dem hiesigen König lichen Amtsgerichte bestimmt worden. Riesa, den 13. November 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (Leipziger Ztg. Nr. 226 v. 14/XI. 01.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Annaberg, den 5. November 1901. Graser- sche Buchhandlung (Richard Liesche). In Stollberg ist eine Zweignieder lassung errichtet. Berlin, den 5. November 1901. Rudolf Hcrtzberg's Buchhandlung. In Berlin ist eine Zweigniederlassung unter der Firma Rudolf Hertzbergs Buchhandlung (vormals Hermann Hornung) errichtet worden. — — Verlag der Gegenwart, Frau l)r. Vally Zolling, geborene Rudloff. Inhaberin der Firma ist Frau Or. Vally Zolling, geb. Rudloff. — den 6. November 1901. Priber L Lammers. Infolge Austritts des Gesellschafters Lammers ist die Ge sellschaft aufgelöst und der bis herige Gesellschafter Max Priber nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. — den 8. November 1901. Verlag .Die mcdicinische Woche" Inh. vr. Paul Meißner. Die Firma ist gelöscht. Dresden, den 11. November 1901. H. Floesscl's Buchhandlung. Fried rich Robert Peter ist als Inhaber ausgcschieden, während nunmehr der Kaufmann Paul Kadner In haber ist; derselbe haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be gründeten Verbindlichkeiten des bis herigen Inhabers, auch gehen die im Betriebe des Geschäfts be gründeten Forderungen nicht auf ihn über. Eisenach, den 2. November 1901. Werner Daubs Buch-, Kunst- und Musikalien handlung. DieFirmaistin Johannes Starcke, Buch-, Kunst- und Musi kalienhandlung geändert. — — Verlag für Volkslitteratur von Wilhelm Thurau. Inhaber der Firma ist der Buchhändler Wilhelm Emil Karl Thurau. Hamburg, den 2. November 1901. Albert Loevenich. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist der bisherige Gesamtprokurist Edmund Georg Jllig und zu Gesamtprokuristen sind Carl Heinrich Wilhelm Grimm und H-Vil-dsechMier Jahrganx. Anzeigeblatt. Richard Rudolph Hermann Rohde bestellt worden. Die an Charles August Arthur Ruppel erteilte Ge- samtprokura ist durch dessen Tod erloschen. Hamburg, den 7. Novembe 1901. Joh. Aug. Böhme. Die dem Carl Friedrich Wilhelm Wegcner erteilte Einzel prokura ist aufgehoben. — — Carl P. V. Lange. Inhaber der Firma ist der Vcrlagsbuchhändler Carl Peter Vito Lange. Jessen >Bez. Halle), den 4. November 1901. Richard Franziskus. Inhaber der Firma ist Richard Franziskus. Leipzig, den 28. Oktober 1901. A. Schneider. Die Firma ist von Amtswegen gelöscht worden. — den 5. Nobember 1901. Gebrüder Borntraeger in Leipzig — Zweig niederlassung —. Dem Alexander Fischer in Berlin ward Prokura erteilt. — den 7. November 1901. Andr. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung Nachf. (Georg Böhme). Dem Buch händler Rudolf Merkel in Erlangen ward Prokura erteilt. München, den 5. November 1901. Her mann Kitz. Inhaber der Verlags buchhandlung ist Hermann Kitz. — den 7. November 1901. Salonblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung. I)r. Wilhelm Ruland ist als Geschäftsführer gelöscht; nunmehri ger Geschäftsführer ist Franz Stein. Neuß, den 31. Oktober 1901. L. Schwann in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Neuß. Die Zweigniederlassung wurde gelöscht. Ravensburg, den 5. November 1901. Hermann Kitz. Das Geschäft ist ohne Verlag auf den Buchhändler Hans Burger übergegangen, der es unter der Firma Hermann Kitz Nachfolger, Hans Burger fortsetzt. (DasVerlagsgeschäft ist nachMünchen verlegt.) Stolpen, den 5. November 1901. Deutscher Musikoerlag, Julius E Gottlöber. Inhaber der Firma ist Ernst Julius Gottlöber. Stuttgart, den 4. November 1901. I. Ullrich, Buchhandlung und Anti quariat Ludwig Bühler. Das Ge schäft ist auf Ernst Zwirner über gegangen, der es unter der Firma I. Ullrich, Buchhandlung und Anti quariat Ernst Zwirner sortsctzt. Die im Betriebe des Geschäfts begrün deten Forderungen und Verbind lichkeiten sind auf den neuen In haber nicht übergegangen. Leipzig, den 14. November 1901. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, vr. Orth, Syndikus. Kommissionswechsel vom 25. Oktober bis 14. November 1901. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. R. Bräutigam in Markneukirchen: früher Bruno Witt, jetzt Paul Stiehl. Reinhold Hartung in Witten: früher R. Streller, jetzt ohne Ver tretung. W. E. Hepple'sche Buchhandlung in Bamberg: früher F. A. Brockhaus, jetzt Robert Hoffmann. Heinrich Jaeger in Greifswald: früher Franz Wagner,jetztK. F.Koehler. Richard Kalb in Markranstädt: früher Julius Werner, jetzt R. Streller. Laemmert L Co. in Rio de Janeiro: früher Carl Cn obloch, jetztK. F.Koehler. Lotus-Verlag in Leipzig: früher Gustav Brauns, jetzt Theod. Thomas. Nürnberg, im November 1901. ?. ?. Hierdurch beehre ich mich, dem verehe lichen Gesamtbuchhandcl anzuzeigen, daß ich die seit dem Jahre 1800 bestehende v. Ebner'sche Buch- und Kunsthandlung in Nürnberg ohne Passiva und Außenstände käuflich erworben habe und unter der Firma l>. kbilttM Bich- Ni! AiWMilng (Inh. I. M. Hoffmann) weiterführen werde. Der Kaufpreis wurde bar erlegt. Es wird mein eifrigstes Bestreben sein, den guten Ruf der allangesehenen Firma aufs neue zu befestigen, und ich bitte die Herren Verleger unter Bezugnahme auf end stehende Referenzen, mir durch Offenhaltung, resp. Wiedereröffnung der Conti entgegcn- zukommen. Besonders diejenigen Herren Verleger, die in früheren Jahren gute Um sätze durch die Firma erzielten, bitte ich, sich baldigst direkt mit mir in Verbindung setzen zu wollen, damit ein für beide Teile ersprießlicher Verkehr aufs neue angebahnt werden kann. — Meinen Bedarf wähle ich selbst sorgfältigst und bitte daher, unverlangte Zusendungen zu unterlassen. Meine Kommission bleibt in den Händen der Herren Gustav Brauns in Leipzig und Ad. Octinger in Stuttgart. Beide Herren sind mit genügenden Barmitteln behufs Deckung meiner Verbindlichkeiten versehen. Hochachtungsvoll I. M. Hoffmann i/Fa. v. Ebner'sche Buch- u. Kunsthdlg. Referenzen: W. Koch, Bankgeschäft in Jena. Gustav Brauns in Leipzig. Albert Koch L Co. in Stuttgart. I?iir HamliuiA-Htonr». Hierdurch beehre ich wioli avLULsigsn, dass Herr Kormniiil 8oipi>6l in gailllmrA dis sämtlichen in meinem Verlags er schienenen Lebriktsn von Otto Lrii8t 2v wsivsn Originalbarprsissii anglisiert. VsipLig, November 1902. I-. LtaaoLoaarm. k. ?. Hiermit äis ergebene ^nLgigs, dass iob am 7. November hierin Uamburg-IilimsbllttsI, Ilpxgndorksrrvsg 141, pari., eins Verlag- truncklunA gegründet Habs. Üsrrv. V oIelrmar in Vsiprig batte äis Oats, meine Kommission LN übernehmen. Hochachtungsvoll Oarl V. V. Imnxo. 1250
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder