Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190201255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-01
- Tag1902-01-25
- Monat1902-01
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 781 20, 25. Januar 1902. Gerichtliche Lekannlmachungen. In dem Konkursverfahren der Hermann Schellenberg'schen Buchhandlung (Adolf Wilhelms) zu Wiesbaden werden die Herren Gläubiger benachrichtigt, daß gegen wärtig eine Nachprüfung der in dem gerichtlichen Prüfungstermin bestrittenen Konkursanmeldungen stattfindet, über deren Resultat die betroffenen Herren im Laufe der nächsten 14 Tage Nachricht erhalten werden. Man bittet, bis dahin von einem gerichtlichen Austrag der Streitpunkte Ab stand zu nehmen. Wiesbaden, den 24. Januar 1802. Der Konkursverwalter Justizrat vr. Rome iß. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Buchhändlers Eduard August Friedrich Wilhelm Victor Trapp in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 20. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. (D. Reichsanzeiger Nr. 20 v. 23./I. 1902.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen Eintragungen in das Handelsregister. Berlin, den 13. Januar 1902. Herm. I. Meidinger. Die Prokura des Rudolf Nößler und des Arthur Lange ist erloschen. Neue Photographische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Steglitz b.Berlin. Die Prokura des Eduard Haenel ist erloschen. — den 15. Januar 1902. Ernst Haase vormals Haase L Mues. Die Firma ist mit dem Geschäft von den Erben Ernst Haase's an Otto Kling ver äußert. D. Dreyer L Co., Verlagsbuch handlung, Deutsch-Wilmersdorf. Gesellschafter sind Daniel Dreyer und Carl Schüler. — den 16. Januar 1902. Neue Photo graphische Gesellschaft, Aktiengesell schaft in Steglitz b/Berlin. Proku rist ist Gustav Gans; derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglieds die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. — — Eckstein L Wivcnmann. Der Ge sellschafter Max Widenmann ist ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst; der bisherige Gesellschafter Julius Eckstein ist alleinigerJnhaber der Firma. — den 17. Januar 1902. Verlag Sporn F. Karl Mann. Inhaberin ist jetzt Frau Maria Henrica Michelina Michow, geb. Cords. Der Ueber- gang der in dem Betriebe des Ge schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Maria Michow ausge schlossen. Dem Verlagsbuchhändler Alfred F. B. Michow ist Prokura erteilt. görsenblatt sür den deutschen Buchhandel. Anzeigeblatt. Deggendorf, den 14. Januar 1902. I. Pfeiffcr's Buchhandlung. Das Geschäft ist auf den Buchhändler Ernst Bachmann übergegangen, der es unter unveränderter Firma fort- sührt. Dresden, den 16. Januar 1902. Inter nationaler Lehrmittel-Verlag, Ges. mit beschr. Haftung. Gegenstand des Unternehmensist die Fabrikation von und der Handel mit Lehr mitteln rc. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Bruno Arthur Kämpfe. Frankfurt a. M., den 13. Januar 1902. Neuer Frankfurter Verlag Gesell schaft mit beschr. Haftung. Der Geschäftsführer Carl Saenger ist gestorben; Max Henning ist zum Geschäftsführer bestellt. Freystadt, Niederschl., den 13. Januar 1902. G.Doegcr'sche Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei Ferdinand Pohl. Die Firma ist erloschen. Glogau, den 4. Januar 1902. Carl Flem- ming, Verlag, Buch- und Kunst druckerei, Aktien-Gesellschaft. Der Prokurist Carl Schulze ist zum Stellvertreter des Vorstandes be stellt. Grünberg, Schles., den 11. Januar 1902. Velasco Brocke. Die Firma ist in Brocke'sche Buchhandlung, Robert Petsch geändert und auf den Buch- händler'RobertPetsch übergegangen. Leipzig, den 14. Januar 1902. I. D. Wünsch. Die Firma ist erloschen. — den 17. Januar 1902. Theosophische Centralbuchhandlung.EdwinBöhme. Hermann Edwin Böhme ist als Inhaber ausgeschieden, während Hans Alfred Fändrich Inhaber der Firma geworden ist, die künftig Theosophische Centralbuchhandlung, Hans Fändrich lautet. Serig'sche Buchhandlung. Die dem Friedrich Richard Goldacker erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Mainz, den >5. Januar 1902. L. Wilckens. DasGeschäft ist auf denBuchhändler Wilhelm Friedrich Gneisig über gegangen, der es unter unveränder ter Firma fortsetzt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts bis zum 1. Januar 1902 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch W. F. Gneisig ausgeschlossen. Minden, den 11. Januar 1902. Wilhelm Köhler. Die Witwe Friedrich Wil helm Ludwig Köhler, Kathinka, geb. Freier, ist aus der Gesellschaft aus geschieden. Gleichzeitig ist der Ver lagsbuchhändler Otto Köhler als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Olbernhau, den 15. Januar 1902. Johannes Geyh. Inhaber der Buch-, Papier- und Schreibwarenhandlung ist Johannes Paul Geyh. — den 18. Januar 1902. Emil Weigel. Jnhaberist derBuch- und Galanterie warenhändler Gustav Emil Weigel. Osch atz, den 17. Januar 1902. Georg Hellmich. Inhaber der Kunst-, Buch- und Papierhandlung ist Johann Georg Ferdinand Hellmich. Staßfurt, den 13. Januar 1902. Adolf Foerfters Buch- und Musikalien handlung R. Weicke. Das Geschäft 69. Jahrgang. ist unter Abänderung des Zusatzes R. Weicke in E. Röthig infolge Veräußerung aus den Buchhändler Eduard Röthig übergegangen. Stettin, den 6. Januar 1902. R. Gratz- mann. Das Geschäft ist durch Erbgang auf Or. Gustav Graß mann übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura desselben ist gelöscht. Tilsit, den 17. Januar 1902. Schubert L Seidel. Die Firma ist in Max Bergens geändert. Inhaberin ist die verwitwete Frau Bertha Bergens, geb. Reiß. Zürich, den 10. Januar 1902. Ed. Lee- mann. Infolge Hinschiedes des Inhabers ist die Firma erloschen. — — Gebr. Leemann L Co. Kollektiv gesellschafter sind Fritz Eduard Lce- mann und Bertha Schweizer, geb. Leemann, welche die Aktiven und Passiven der erloschenen Firma Ed. Leemann übernommen haben. — den 13. Januar 1902. Verlag der Schweiz. Die Kollcktivunterschrift des Karl Bührer ist infolge dessen Austritts erloschen. An ör. Otto Waser ward Kollektivunterschrifi erteilt. Leipzig, den 23. Januar 1902. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Dr. Orth, Syndicus. Magdeburg, den 23. Januar 1902. Jakobstraße 44. ?. ?. Hierdurch die ergebene Mitteilung, daß ich von jetzt ab wieder mit dem Gesamt- Buchhandel in direkte Verbindung trete. Meinen Bedarf wähle ich selbst, hingegen sind mir alle Cirkulare, sowie Angebote über Äntiquaria sehr erwünscht. Meine Kommission hatte die Güte Herr Max Busch in Leipzig zu übernehmen. Hochachtungsvoll Karl Goeritz, Buchhandlung u. Antiquariat, ^us dem Vortags von Hans Tb. Holt mann, 6. m. b. bl., in Berlin gingen die Osritsobs I'ibsl von lulius Hove, sowie dis VTavcllssstakolu in ibrsn alten trüberen Verlag von N. 0. dlsvo in k'riedriobsbagsn- Lsrlin wieder rurüolr. Kommissionär in Berlin ist dis 1. Laobmann'sobs Lueb- bandlung, Lolsgartsnstrasss 4. Loobaobtungsvoll I'risdriebsbagsn-Bsrlin. 2L. 6. Hsvs. Mit Gegenwärtigem haben wir die Ehre, mitzuteilen, daß wir unsere Verlags- und chromolithographische Kunst-Anstalt mit dem heutigen Tage mit dem Gcsamtbuch- handel in Verbindung bringen und Herrn Ernst Bredt in Leipzig unsere Vertretung übertragen haben. Derselbe hat ausreichen des Lager unserer Verlagswerke, so daß Festverlangtes in Leipzig sofort ausgeliefert werden kann. Hochachtungsvoll Elberfeld, 22. Januar 1902. Koch L Palm. 104
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder