1508 -tüchtig erscheinende Bücher. ^ 40, 18. Februar 1S02. KLOKI0 LX88ILDL VDLDXO LLLDlK XV. OLLLLDlXOLL.8lK. ib Xm ersten Xlärr gelanZt rur Xusgake: IdXXIId OOLXI»»'» OIL XDDIIMDlLLKL 5cbau8pisl in vier steten 12 Logen bro8ebiert ldk. 2.zo ord. Lin-ige deutacbe X.U8gabe Im -Vultrage de8 Oicbtsr3 be8orgt ""'t Dleber8et-ung von -X Lcbol- ldaxim Qorki tritt mit diesem ^Verk ruin ersten mal als Dramatiker an die Oelkentlickkeit- Die „Xlsinbürgsr" ersckeinsn als erster leil eines L/clus von Dramen, in denen der rasck -ur ke- rükmtksit gelangte Dicktsr die vsrsckiedenen 8ckicktsn der russiscksn QsssIIsckaft und die sie Ke- webenden sozialen Xampte dar-ustellen unternimmt. Das 8tück wird nock in dieser 8aison in .Vloskau und ketsrskurg gegeben und wird okne Zweitel seinen V/eg auk dis deutschen Kulanen 6ndsn. ldeine Xusgabe ist, da sie vor dem russiscksn Original erscheint, durck das deutsche Drkeker- reckt gegen sede unkerecktigte Dskersetrung ebenso wie ein deutsches Original gescküt-t. Lnde des Monats ersckeint: IVIXXIId L0LXI x08LDVxDlDlD « KLxxoDDlbiLKX»« Oeut8Lk von x,ug. 3cbol- Dlm8cblag von 1k. lk. Heine Liebenter Land: Oro88vater X.rcbix> i z Logen 8°. ldk. 2.—, geb. ldlc. z.— Inkalt: Qroaav^ter Xrckip — ldalva Lrükling88timmen — Oer Oamm- bruck — Vom LLkrittateller, der -u Kock kinaua sollte. Dieser kand wird den kreunden meiner Oorki-Xus- gake umso willkommener sein, als er die neuesten Lrraklungen des Dickters bringt, die ikn von einer neuen 8eite, als sozialen 8atiiiksr, reigen. Ick Kitts rege ru verlangen und meine günstigen Vor-ugs-kedingungsn kei VorausbestsIIung: 400/g und y/8 -u keackten. Olsickreitig kitte ick auck dis trüberen secks Lands der „Xusgewaklten krraklungen" von XIaxim Qorki: Oas Lkepaar Orlow, -weitsa und drittea lsuaend, Xlk. 2.—, geb. Idk. z.— Oer „Pilger", -weitsa und dritl68 lauaend, Idk. 2.—, geb. Idk. Oie Ool-t1ö88er, -weitea und dritte8 lauaend, Xllc. 2.—, geb. Idk. z.— Verlorene Deute, erster leil, viert68 und lünttea lauaend, Idk. 2. — Verlorene Deute, -weiter leil, vierts8 und tunttea lau8end, Idk. 2.— Verlorene Deute, beide leite in einem Lande ged. Idk. z.— Im Weltackmer-, -weitS8 und dritt68 lauaend, Idk. 2.—, geb. Idk. — 8owie den bedeutsamen und gro83en poman Drei Idenacken, dritt68 lauaend, Idk. 4.—, geb. Idk. am Dager ru kalten und stets vorlegen ru wollen, kei ksrtiskeruA liefere ick alle neun Lande 6orki xsmisckt kei y/8, als Freiexemplar liefere ick einen der 7 kande der „Xusxewäklten kr-gklungen". Die „Xusgewsklten Lrraklungsn" liefere ick auck ternerkin mit yy^/gO/o bei 7/6 gsmisckt.