8742 Fertige Bücher. ^ 238, 12. Oktober 1904. fMalöiiüks M 1905 Oülclner'8 Xslenüer kür 6s- Iriedsleitung unci prsktisclien IVkssckiinenbsu. XIII. Islir^. veutsclier 8elilo88er- uncl 8climiecie-XslencIer. XXIV. rslirxsvx. Deutsclier lVkükilen - Xslencler. XXVI. llsbrxsnx. Xslencier kür clie Zgumivoll- Inüuslrie. XXVI. chsllrxsiix. Xslencler k. 8i8enbslin-6esm1e. XXXII. rslirxsiix. Xslenüsi- kür Xeickienlelirer. XIII. .Is.Itrxs.iiA. po>8ker'8 Xslenäer kür Xolilen- inkers88enten. V. llslmxsnx. Oertisrci Xülitmsnn. Gebende Worte und ^ Werkes Oie86 ^U8>vabl82mmlrmßf sbi8ber Larl^Ie — ^U8bin — V o1b8Üeder — I^utber — ^rndt^ verbindet mit bobem iimern^Verte eine Verbäuk- licbbeit, gelobe 8icb numentliob beiden vornebmZebekteten NIr. i .80 ^U8§aben nl8 LU88erordentIiLb er- ^ei8t. — Lec^nem rn benutzende ?urtieprei8e: öro8ek. u. gebunden: gKMj8ed1:7öll6.40/2°/° üerlagsduchdanäiung Z. steill in Hailsruke. Soeben ist erschienen: 6ii5lav Wolf-Spiel Volksschauspiel in 5 Aufzügen von Wbrecht cboma. A lit den Porträts der ^auptpersönlichkeiten und Anleitung zur Aufführung. Dritte umgearveitete Auflage. Mk. t — ord.) rNk. .75 netto, Mk. —.70 bar und 7/6. Bis jetzt wurde das „Gustav Adolf-Spiel"^ in etwa 70 Städten mit großem Erfolg aufgeführt. In bewegter und einheitlicher Handlung erreicht es echt dramatische Wirkung. Die Personen sind lebensvoll und charakteristisch gezeichnet. Die Sprache (gereimte Verse) ist poetisch und kraftvoll. Das Ganze ist kurz und einfach gehalten. Die Einrichtung ist derart, daß das Stück auch im kleinsten Dorf (auch in der Kirche) ohne Kulissen und Nebenpersonen auf geführt werden kann und auch größeren Ansprüchen Gelegenheit zur Entfaltung von wirkungsvoller Szenerie und Massengruppen bietet. Ich bitte, zu verlangen und sich tätig für dieses volkstümliche Spiel zu verwenden. hochachtungsvoll Aarlsrnhe, im (Oktober lyOH. )« 0. ttoepli, Verlaß in iNailaiw. DM.Iv 18H>1 VL kLINOILL DI rLL.HO VOt.. I. 0sll' snno l. sl 6. 8. 1 86. in 40. V. XVI—704 Lkiton uuk 8an6papitzr Ikro. 40.—. NsilancI, 10. Oktober 1904 0. Uoepli, Verlaß.