^ 240, 14 Oktober 1904. Nichtamtlicher Teil. 8821 8x3.6a, I-., lerra 8avta. ' 16". 1 1. 50 e. (4. 8. karavia L Oo. iv lurin. Naräelli, L., 11 66t6rvl1vi8vio nella. Llosoüa 61 8. ^^03t.ivo. 16". 3 1. 63.r.rno^volivito, 6i., Irattato 6i 6iritto psnale ünanriaiw^ Loio all' 1v6oivav1 6611a. r68laura2iov6. 8". 4 1. 806. säitr. vants ^.lisdiisri in 8om. Laoeelli, ^lkr., 8tv61 ß1uri6io1 6 <iv68t.ic>vi kor6v8l. 8". 2 1. 50 o. ^16""^2 pudbliebe 6 1a I6M 6el 10 a§03to Lava, 0., la rivuv2ia. 16". 3 1. 1?ip. dsl Osnio vivlls in R.orv. Lila, Hieor61 61 uv ^aiiba161vo 6al 1847—48 al 1900. 2 vol. 16". 5 1. 6U881. 8". 10 1. H.. 2srkinj Iv l?armL. 4-ot.tloi, 8., 6 01u8. 81tti. Lldllo^raüa Generals x6r la 8tor1a Spanische Literatur. Laill^-Laillisrs s liilos Iv LladrLd. 21 66 lulio 66 1904. 12". 3 x68. 8lti0. 3 toivoa. 4". 30 P68. kV ds 8. Vla2 ln Lsvilla. 66 la R.08L ^ 4,6x62, 8., 1,08 861663 66 la 0at.66ral 66 86v1lla. 4". I'orvo VIII. 4". 5 x66. Llavoo 6areLa, L., Lra^ Lvla 66 I1660. 4". 4 p68. 2L. Isllo Iv Lladricl. Loullla ^ 8av Nartlv, ^.6., ^.val68 66 la 11l6ratura 68xaöola. 8". 8x68. I'orvo I. 4". 10 x68. Bücherverzeichnis der Öffentlichen Bibliothek und Lesehalle in Berlin 8.VV. 13, Alexan- drinenstr. 26. 2. Auflage. Abgeschlossen im April 1904. Lex.-8". X, 769 S. Berlin 1964, Verlag von Hugo Heimann. Preis 1 Im April vorigen Jahres gab die vor dreieinhalb Jahren durch die Freigebigkeit des Herrn Verlagsbuchhändlers Hugo Heimann (früher in Firma I. Guttentag) in Berlin gegründete und seitdem von ihm allein stetig erweiterte und reichhaltiger gestaltete »Öffentliche Bibliothek und Lese halle« ihren ersten umfassenden Katalog heraus. Es war dies ein stattliches Verzeichnis, das mancher mit Erstaunen über die in so kurzer Zeit zusammengestellte treffliche Biicher- sammlung durchblättert und dabei des volksfreundlichen Stifters mit Hochachtung gedacht haben mag. Die große Wertschätzung des Katalogs war eine verdiente; nur hatte sie leider zur Folge, daß die erste Auflage des Bücher verzeichnisses binnen vier Monaten vollständig vergriffen war. Nach etwas mehr als Jahresfrist liegt nun die zweite Auflage des Katalogs vor, in Anbetracht der nicht geringen Herstellungskosten für das fast fünfzig Bogen starke Werk eine weitere hochherzige Tat des um den Ausbau und die Nutzbarmachung seiner Stiftung unablässig bemühten Herrn Besitzers. Die Bearbeitung des Katalogs ist eine sehr sorgfältige, die seinem praktischen Zweck in der besten Weise Rechnung trägt. Eine kurze Würdigung des umfangreichen biblio graphischen Nachschlageinittels wird auch in diesem Blatt angebracht sein. Borausgeschickt sei, daß der Stifter mit der Errichtung der Bibliothek vor allem bezweckte, den ge werblichen Arbeitern Berlins neben den städtischen Volks bibliotheken eine leicht zugängliche Bildungsstätte zu bieten. Eine genau geführte Berufsstatistik der Benutzer und Leser der Bibliothek hat denn auch gezeigt, daß dieser Hauptzweck seine Erfüllung gefunden hat; denn die Bibliothek wird in der Tat zum überwiegenden Teil von Arbeitern aus dem Gewerbe und Handwerk benutzt. Es ergab sich hierdurch ganz von selbst die Richtschnur für die Vervollständigung des Bücherschatzes. Dementsprechend wurden in den letzten Jahren die Fächer Naturwissenschaft, Geschichte, Volkswirt schaft, Gewerbekunde, denen der Arbeiter erhöhtes Interesse enlgegenbringt, neben der schönen Literatur reicher bedacht als die andern Wissenszweige. Die Bücherbestände des Instituts teilen sich in die Werke der Ausleih- und in die der Nachschlage- Bibliothek. Letztere dürfen nur in den Räumen der Biblio thek gelesen werden. Der Katalog führt sie natürlich auch mit auf, anstatt der Standnummern ist ihnen im Katalog ein X vorgedruckt. Ein für das Publikum bereitstehender Zettel-Katalog (nach Verfassern und Stichworten bearbeitet) gibt die Nummern an, unter denen sie in der Nachschlage- bibliothek eingereiht sind. Die gesamten Bücherbestände sind im Katalog in syste matischer Anordnung verzeichnet. Ein vorausgeschicktcs In haltsverzeichnis gibt über die Einteilung des Systems Auf schluß. Es weicht von dem von Hinrichs aufgestellten, dem Buchhändler geläufigen System (weil es dem Charakter der Bibliothek besonders Rechnung zu tragen hat) ab. Die NM