Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.10.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-10-14
- Erscheinungsdatum
- 14.10.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041014
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190410148
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041014
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-10
- Tag1904-10-14
- Monat1904-10
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8822 Nichtamtlicher Teil. 240, 14. Oktober 1904. neunzehn Hauptabteilungen des Systems werden durch fol gende Überschriften gekennzeichnet: I. Allgemeine Nachschlage werke. Wörterbücher. — 2. Bibliothekswesen. — 3. Geschichte. (86 Unterabteilungen.) — 4. Lebensbeschreibungen. Brief wechsel. Erinnerungen. — 5. Geographie. Reisen. Völkerkunde (37 Unterabteilungen.) — 6. Natur wissenschaften. (12 Unterabteilungen.) — 7. Rechts- und Staatswissenschaft. — 8. Volkswirtschaft. Sozialwissenschaft. Sozialismus und Sozialdemokratie. (31 Unterabteilungen.) — 9. Gewerbelunde. Technik. Land- und Hauswirtschaft. Handel und Verkehr. (15 Unterabteilungen.) — 10. Philo sophie. — 11. Religionswissenschaft. — 12. Erziehung und Unterricht — 18. Sport und Spiel. — 14. Kunst und Kunstgeschichte. — 15. Musik und Musikgeschichte. 16. Lite raturgeschichte. Geschichte des Theaters und der Presse. Deutsche Sprachkunde. — 17. Deutsche und ausländische schöne Literatur. — 18. Jugendschriften. — 19. Zeitschriften allgemeinen, vorwiegend kritischen Inhalts. Die am meisten gegliederten Abteilungen, denen wir die Zahl der Unterabteilungen beigefügt haben, sind die be vorzugten, die stärksten der Bibliothek. Ihre Reichhaltigkeit ließ eben die eingehendere Systematisierung geboten er scheinen. In der Abteilung Gewerbekunde ist auch das Buch gewerbe mit etwa 35 Werken vertreten, darunter der Kata log der Bibliothek der Korporation der Berliner Buchhändler. Als Nachschlagewerk dürfte auch der auf diesem Gebiet so reichhaltige und unübertroffene Katalog unsrer Börsen vereinsbibliothek den Besuchern wohl willkommen sein. Er steht dem Stifter als Mitglied des Börsenvereins ja zur Verfügung. Seine Einverleibung sei hiermit angeregt. Die Titel sind in dem systematischen Verzeichnis nur gekürzt aufgeführt, wie das für diesen Katalog vollständig genügt: Autorname mit abgekürztem Vornamen, Titel, Auf lage, Verlagsort und Erscheinungsjahr. Ein großer Vorzug des systematischen Verzeichnisses liegt darin, daß die einzelnen Werke der Bibliothek nicht nur an den Stellen aufgeführt sind, wo der geübte Bibliothekar und Bücherkenner sie suchen würde, sondern unter allen Wissenszweigen, die sie berühren. Daß zu diesem Bchufe manche Bücher öfters (zwei bis dreimal) ausgenommen werden mußten und dadurch das Verzeichnis einen etwas größeren Umfang erhalten hat, ist hier ohne Belang. Das erstrebte Ziel war: auch der wenig geübte Leser soll mit leichter Mühe das Gesuchte finden und darüber hinaus Anregung zum Weiterarbeiten erhalten. Aus demselben Bestreben heraus sind dem Katalog noch zwei Register beigegcben worden, erstens (auf gelbem Papier gedruckt) ein Verfasser-, beziehungsweise Titelregister zur be lehrenden Literatur, und zweitens (auf rotem Papier) ein ausführliches Sachregister. Mit Hilfe dieser beiden Register muß in dem systematischen Katalog, der außerdem noch genaue Seitenüberschriften aufweift, jeder sich zurechifinden und jeder Benutzer das ihm Vorschwebende mühelos feststellen können. Das lobenswerteste Ziel jeder Bibliotheksverwaltung, ihre Bücherbestände den Besuchern möglichst bequem und möglichst übersichtlich zugänglich zu machen, ist durch Aus gabe dieses Katalogs nach der einen Seite hin, der Bekannt gabe der Bücherbestände, jedenfalls vollständig erreicht. Da auch die Ausleih- und sonstigen Einrichtungen der Biblio thek, wie schon früher im Börsenblatt berichtet wurde (1903, Nr. 256 u. früher), musterhafte sind, so dürste die Heimann- sche öffentliche Bibliothek zur Genugtuung ihres Stifters in weiten Volkskreisen den erhofften Nutzen und Segen stiften. Kleine Mitteilungen. Vom internationalen Kongreß gegen unsittliche Literatur in Köln am 5. u. 6. Oktober 1904. (Fortsetzung aus Nr. 237,^238 d. Bl.) — Die Berichterstattung über den Stand gekämpft; das Übel bestehe in unverminderter Stärke fort. Die Lage in Frankreich stimme in mancher Beziehung mit der Lage in Deutschland überein.^ Augenblicklich sei ein Gesetz in Vor- Lande fortzusetzcn. über Dänemark berichtete der Pastor Wilhelm Nielsen, der Vertreter der Gesellschaft -Vigilia- in Kopenhagen. Tätigkeit, die Polizei und Gerichte neuerdings gegen die unsitt liche Literatur entfalteten. Aus Österreich lag ein Bericht aus amtlichen Quellen vor, der zum Schluß verlangte, daß bei jeder Strafsache gegangen werde, die erkennen ließen, in welchen Be ziehungen die Händler etwa zu Fabrikanten im Auslände ständen. Der Bericht beklagte die vielen anstößigen Anzeigen mancher Zeitungen. (Der Vorsitzende gab im Anschluß hieran statistische Zu sammenstellungen von Anzeigen in einzelnen in Berlin erschei nenden Zeitungen und in Witzblättern, u. a. 2000 anstößige Anzeigen in 26 Nummern eines Blattes!) Über Holland berichtete Pierson aus Ressen. Er schilderte die heimlichen Werkstätten zur Herstellung von unsittlichen Bil dern und Schriften in Holland. Pornographische Photographien kämen aber meist aus dem Ausland, aus Deutschland und Frankreich. Für Italien sprach vr. Graf Angelo Valmarana aus Vicenza. Er schilderte die Entstehung und das Wicken der I-egn ckella. woraiitü pvbbliea cli Norino und des -Italienischen Bundes der jungen Leute- und fand das Hauptbestreben in einer guten Erziehung der neuen Generation, auch durch eine rechtzeitige sexuelle Aufklärung. Godal aus Christiania erstattete den Bericht für Nor wegen. In den siebziger Jahren habe sich durch die aus Däne moralische Schlappheit bemerkbar gemacht, der -Christiania- Bohemismus-. Er sei überwunden, und jetzt sei die norwegische Literatur wohl modern beeinflußt; aber sie wolle nicht der Sitt-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder