^ 240, 14. Oktober 1904. Fertige Bücher. 8827 Zahlreiche Anfragen veranlassen mich, mitzuteilen, daß die folgenden Abhandlungen, die die I. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), München Lippesche und Oldenburger Thronfolge behandeln und im Laufe dieses Jahres in den „Annalen des Deutschen Reichs" veröffentlicht wurden, nicht als Sonderdrucke im Handel sind. Es können nur die betr. Hefte zum Preise von L ^ 1.50 ord., jedoch nicht in Kommission, bezogen werden. Prof. Bornhak-Berlin, Zur Lippeschen Thronfolgefrage (Annalen isv4 Heft i). l)r. Kekale von Stradonitz- Die rechtliche Tragweite des lippeschen Schiedsspruches vom Gr.-Lichterfelde, 22. VI. 1897 (Annalen 1904 Heft 9). Prof. Nehm-Straßburg, Die Oldenburger Thronfolgefrage (Annalen 1904 Heft 5 u. 8). Zugleich mache ich nochmals darauf aufmerksam, daß das nachgenannte kürzlich in meinem Verlage erschienene Werk alle die Fragen eingehend behandelt, die bei den derzeitigen Thronstreitigkeiten in Lippe und Oldenburg auftreten, nämlich: Pros. vr. H. Nehm, Modernes Fürstenrecht Gr. 8°. (XII, 476 S.) Brosch. ^ I2.S0; eleg. geb. ^ 14.—. Käufer des Werkes sind: Die Mitglieder regierender und vormals regierender Häuser, höhere Hofstellen, fürstl. Vermögens- und Domänen-Verwaltungen, der hohe Adel, Diplomaten, Ministerien, höhere Gerichts- und Verwaltungsbehörden. Rechts- und Staatsrechtslehrer der Hochschulen, Rechtsanwälte und alle größeren Bibliotheken des In- und Auslandes. Bei sicherer Aussicht auf Absatz bin ich bereit, auch einzelne gebundene Exemplare L cond. zu liefern. Zwei neue Dreisscliri'ften für 8taätvervvaltun§en cla8 ktat8-, keetmunM-, Ka88en- unä kevl8Lon8we8en der- cisuiseiien StÄÜtAsmsinüsn. Von 0. Krnmer. Oekrönte Dreissehrift. Dsx.-Dormat. XVI u. 262 Leiten mit Vorsehriften-Lnt^vürken u. Formularen. Oeb. 6 geb. 8 Leitfaden für äa8 !^e§l8tra1urtve8en unci fOn cisn aUssrnEilien OssLiiäftsZs^nL cisi- clsutsciisn StacitAemeincisn. Von r. sViickwski. Lrweiterte HearbeitunA äer gekrönten Dreissohrift. Oro88 Oktav. 200 8. mit ^.bb. unä Formularen. Oed. 3 60 c^, Asb. 5 Die im Vorjahre während äer LtääteausstellunA aus^eZebenen ersten Dreisschriften: 0on8lan1ini, äa8 Lassen- unä R.60ÜNUNA8W686N äer deutschen LtaätZemeinäen. 6 §sb. 8 unä I^renrel, Deitfaäen für äie DinriobtunZ äer Xanrleien, R-e^istranäen unä ^.kten äer deutschen LtaätAemeinäen. 1 Zeb. 1 ^ 60 c^, behandeln äen 8toK systematisch unä in seiner geschichtlichen Dntwickelung. 8ie sinä von gegen 1000 Städten rum leil in mehreren Ilxemplareu angeschaKt worden. Die neuen Dreisschriften sinä vom praktischen Standpunkt äes Deruksbeamten, aus der Draxis lisraus für praktisolis Anwendung geschahen unä daher für äie Stadtverwaltungen unä städtischen Deamten fast wielitiZsr als äie mit so grossem Interesse aufgenommenen ersten Dreisschriften. Ich bitte, Drospekte unä Dxemplare 2U verlangen unä an äie Lürgermeister, Ltaäträte, an Ltaätveroränete unä stäätische Leamte umkassenä ru versenden. Leineweber. 1161* im Oktober 1904.