Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.11.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-11-22
- Erscheinungsdatum
- 22.11.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190111224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011122
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-11
- Tag1901-11-22
- Monat1901-11
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. d. deutschen Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 9667 Kleine Mitteilungen. Vcrkaufscrgebnis der VIII. internationalen Kunst ausstellung in München 1901. — Aus der VIII. internatio nalen Kunstausstellung dieses Jahres im Königlichen Glaspalast zu München sind Kunstwerke im Gesamtwert von 750000 ver kauft worden. Das ist ein bedeutend höherer Betrag, als bei ver letzten Münchener internationalen Ausstellung im Jahre 1897 er zielt wurde. Der Erlös aus Eintrittsgeldern erreichte im Jahre 1901 die Summe von etwa 150000 Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler: Latslogs äss avtignarisobsv RüobsriaAsrs äsr I. D. Lsijsrs- sobsv LuobbaväluvA in Dtrsobt, kksuäs 21: dir. 195. Ossolnobts äsr RsliZIov und Rirobs. 8". 94 8. 2159 dirn. dir. 196. Rxs^stisebo 'Ideologie. ObristoloAis. 8". 50 8. 1315 Urv. Hr. 197. Orisobisobs uvä lateivisobs Xutorsv. Hsvlatsivsr. XIassisobs Rbilologis null Xltsrtumslruväs. Xpigrapdilc. Xuwiswatilr. 8". 48 8. 1287 Xrv. Vertriebsmittel von L. Staackmann, Barsortiment,inLeipzig. a) Hundert Bücher, ausgewählt von hundert Männern. Mit einem Anhänge: Die Neuerscheinungen im Buchhandel des Jahres 1901 nebst einem Verzeichnis empfehlenswerter Jugend schriften. 8". IV, 108 S. mit vielen Probeillustrationen. b) Vsrrsiobviss sinor ^.uswabi vorrüZIiobsr Lieber unä Xtiavtsv in slszavtsv uvä soliäsv Xivbaväev uvä iv äsv vsusstsv Luklagsv 1901—1902. 16«. 136 8. o) Llusilcalisobs ttausbibliotbsb. Vsresiobvis sivsr Xuswabl ülassisobsr uvä woäsrvsr Vlusilr-Wsrirs iv slsgavtsv uvä soliäsv Xivbäväsv. 12". 48 8. iv Dwsoblag. Ds Droit ä'Xutsvr. Organe wsvsusl äu Rursau internatioval äs I'Dviov pour In protsotiov äss osuvrss littsrairss st artistiguss. (Lsrvs.) XIV. avvös. Xo. 11, 15 diovsmbrs 1901. 4". ,8owwairs: Rartis von okkioislls: Muckes Aeireraies.- Da solutiov äu oovüit avglo-cavaäisv. Da vouvslis loi eavaäisvus äs 1900. ttllemaA-re. I. Draäuotiov von autorisss ä'uv rsoit publis siwultavewsvt äavs uns rsvus avglaiss st aws- rieaivs; vsgligsvos. II. Norosaux obantss äavs uv pbovo- grapbs; protsotiov eovtrs la rsproäuotiov pbovograxbigus. Diexublrgite ttr-Ae-rkrue. Ooutrskayov ä'uvs carts gsograpbigus; rsoovvaissavos äs la proprists artistigus. Rtat? - IDrr«. I. ülsvtiov äs rsssrvs äu oop^rigbt; ivsxastituäss; äsobsaves. II. Owissiou äs la msvtiov äs ressrvs, par uv ssssiovvairs, äavs uns rsproäuotiov äs ssooväs waiv; waivtisv äu oop/rigbt. IVouvelle« ckiverse«.-Republigue tt>-Ae»rtrue. krosst äs loi oovosrvavt ls äspöt legal, Auskrafis. Notiovs parlomsvtairss sv kavsur ä'uvs protection plus sktioaos äu oopz-rigbt. RresiD Rapport sur ls vouvsau prüfet äs ooäs civil. Trance, ksprsssiov äs la eontrskaeon wusioals. Rar/«-Ras. Nouvswsvt sv kavsur äs I'aäbesiov ä la Oouvsvtiov äs Rsrvs. §la»r. Rromulgatiov ä'uvs loi sur ls äroit ä'autsur. §uksse. Rstitiov äss bötslisrs sv kavsur äs la rsvisiov äs la loi ksäerals (psrosptiov äss tavtiöwss). Rooitvreuts divers: Lursau xsrmavsvt äu OovAres k-rternational äes eiiiteurs. Dsmarobss sv vus äs l'sxtsvsiov äs l'IIviov ivtsrvatiovals littsrairs st artistigus. Raits ckrver«: Rra-rce. Droits ä'autsur pa^es pour äss »A^stsrss». RrbstoFrap/rrs: Ouvragss vouveaux sloräell, Roa, Dsuvara, IVau- rvsrwavs, Xsobs, Nüllsr, kötblisbsrgsr, luvlrsr, sto.). -Krebs-, Verein jüngerer Buchhändler in Berlin. — Der zweite Vortrag der von Herrn Verlagsbuchhändler Paul Hennig angekündigten Vorträge über -Geschichte und Technik der graphischen Künste- wird Dienstag den 26. November, abends fiz9 Uhr, im großen Saale des Vereinshauses, Wilhelmstraße 118, stattfinden. Das Thema dieses Abends wird lauten: -Holzschnitt, Buchdruck, Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik-. Mit dem Vortrage ist wiederum eine Ausstellung von reichem Anschauungs material verbunden. Der Berliner Gesamtbuchhandel wird auf diese hochinteressante Vortragsreihe wiederholt aufmerksam ge macht. *,* Stuttgarter Buchhandlungsgehilfen-Verein. — Der Stuttgarter Buchhandlungsgehilfen-Verein wird am Sonnabend den 23. November, abends ^9 Uhr, im Vereinslokal -König von Württemberg- (Ecke Kronprinz- und Langestraße) sein gewohntes jährliches -großes Gansessen- abhalten. Am Sonntag den 24. No vember, nachmittags, wird ein gemeinsamer Herrenspaziergang nach dem Jägerhof-Vaihingen unternommen werden. Am Montag den 2. Dezember wird Herr Professor Dr. Richard Muther (Breslau) vor dem Verein im Konzertsaale der -Liederhalle» über -Die Kunstbewegung der Gegenwart- sprechen. Buchhandlungs - Gehilfen - Verein zu Leipzig. — Der III. Vortragsabend des Buchhandlungs - Gehilfen - Ver eins zu Leipzig findet am Freitag den 22. d. M., abends ^9 Uhr, im kleinen Saale des Buchhändlerhauses (Eingang III. Thür rechts) statt. Herr Dr. Tjenes wird an diesem Abend über Henrik Ibsen sprechen. Es sind zu diesem interessanten Vortrage alle Herren Kollegen (ohne Damen) eingeladen. Der Eintritt ist frei. Buchhandlungs-Gehilfen-Verein zuLeipzig. — Nach dem der Buchhandlungs-Gehilfen-Verein zu Leipzig diesmal seinen Gründungstag am 4. November durch einen Kommers im Kreise der Mitglieder begangen und damit das Winter-Halbjahr eröffnet hatte, fand die eigentliche Feier des 68. Stiftungsfestes am 10. November im großen Festsaale des Deutschen Buchhändler hauses in herkömmlicher Weise durch Festtafel und Ball unter zahlreicher Beteiligung von Gästen statt. Der herrliche Festsaal bot ein gar prächtiges, farbenreiches Bild, als um 2 Uhr mittags wohl weit über 200 Festgcnossen, unter denen sich ein stattlicher Damenflor befand, an den mit Vlumenranken belegten und von Palmen überragten Tafeln Platz genommen hatten. Aeußcrst wirksam wurde der Tafelschmuck durch die Festgaben erhöht, die sich auf jedem Platze vorfanden. Auf einer kleinen, hübsch ausgeführten Litfaßsäule wurden den Fest teilnehmern die zur Verfügung stehenden feuchtfröhlichen Bacchus gaben, sowie die Speisenfolge und das Verzeichnis der musikali schen Tafelgenüsse in origineller Weise vorgeführt, während auf ihr, ebenso wie auf jeder richtigen Plakatsäule, die unvermeid lichen Anzeigen des -Odol- und des -Maggi-, die bekannten Typen des -Tag- neben der Eckmannschcn 7 der -Woche- und das Schalksgesicht der -Berliner Range- in bunter Mannigfaltigkeit zu finden waren, klebrigeres bot auch noch das Innere der Säule eine Ueberraschung, indem es für Herren einige Havannas, für Damen aber Knackmandeln enthielt. — Hoch oben von der Gallerte herab grüßte die fröhliche Festschaar das blaue Banner des Vereins. Der erste Vorsteher des Vereins, Herr Paul Scholtze, er- öffnete die Reihe der Tischreden mit einem herzlichen Willkommen, gedachte sodann der erfreulichen Erfolge des Vereins, dessen Mit gliederzahl sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt habe, und dessen Hilfskassen eine gedeihliche Wirksamkeit entfalteten, so daß er wünschen möchte, daß auch künftige Geschlechter mit der gleichen Gcnugthuung Stiftungsfeste feiern könnten, wie dies heute der Fall sei. In warmherzigen Worten feierte Redner sodann d>e hohen Beschützer des Friedens, die Förderer von Wissenschaft und Kunst, Handel und Gewerbe, unseren erhabenen, auf allen Gebieten der Völkerwohlfahrt rastlos wirkenden Kaiser Wilhelm II. und unseren geliebten Landcsherrn, den ruhmreichen König Albert, und ließ seine Worte in ein dreifaches Hoch auf beide Herrscher ausklingen, das begeisterten Widerhall fand. Es folgte darauf das erste Tafellied, -Festgruß- betitelt, zu dem die aufs Beste bewährte heimische Buchbinderfirma Julius Hager eine reizende, im modernen, doch nicht extremen Stile ge haltene Mappe geliefert hatte. Den anwesenden Gästen und Ehrengästen weihte Herr Ernst Strobelt, zweiter Vorsteher des Vereins, herzliche Worte, während der Vereins-Schatzmeister, Herr Max Friedemann, sich kurz über die Segnungen der Hilfskassen aussprach, der, dem Vereine allezeit wohlgesinnten Gönner und Förderer, der Helren Prinzipale, dankbar gedachte und ein Hoch auf den Verein ausbrachte. Das Lob der Damen wußte Herr Joh anncs Zuckschwerdt wirkungsvoll zum Ausdruck zu bringen, und Herr Hermann Zinkcisen besprach in humorvoller Weise die Festgaben und toastete auf die Festdichtcr. Auf die alten Mitglieder im Vereine ließ Herr Dreßler die Gläser erklingen. Herr Paul Meszerschmidt forderte die jungen Mitglieder des Vereins auf, ihr Interesse am Vereine recht lebhaft zu bethätigen und zur Erreichung der gemeinsamen Ziele mitzuwirken; er möchte -heute am Geburtstage Friedrich Schillers- daran erinnern, daß im Vereine der Idealismus noch nicht ausgestorben sei, das zeige am besten die aufopfernde Thätigkeit des Gesamtvorstandes und besonders des ersten Vorstehers Paul Scholtze, der, eines der ältesten Mitglieder, trotz vieler Mühen und auch mancher Wider wärtigkeiten, unentwegt seit fünfzehn Jahren an der Spitze des Vereins wirke. Dem Gesamtvorstande galt sein Hoch. Mit vollem Rechte lobte sodann Herr Ploetzke die Thätigkeit des Vergnügungs- Ausschusses, dem durch Gläserklang der Dank dargebracht wurde. Als letzter Redner trat Herr Schwaneberger auf, um im Namen der Gäste dem Vereine zu danken. Außer dem erwähnten -Festgruß- belebten noch fünf weitere wohlgelungene Lieder die Tafel, namentlich fand ein -Ein Lob den Herren der Schöpfung» betiteltes Lied lebhaften Anklang. 1271*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder