9684 Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. M 272, 22 November 1901. Losbsn srsobisnsn in mgiusoi Verlags: X. Xrvll8lrv op. 53. 8ix pisess ponr kiano. 1. krslnäs. 3. Llägis. 4. Narnrka. 5. Romanre. 6. Iltuds. — kreis jeder Xo. L 1 — sblo. 2. 8obsrLO und dis klo. 1—6 kplt. beündsn sieb im Oruek.) Op. 55. ?W6I ()UÄkt6tt6 kür 8opran, Xlt, llsnor und Lass. 1. „Ringsum ist süss mild'." 2. „8is liebten Leide einander." kreis: kartitur und Ltimmen ä 1 6. 6ouri8 op. 24. LskCSUSS pour kiano. — kreis 65 -H ----- Rabatt: 500/g und 7/6 Lxplre. Leixrig, dev 19. November 1901. k. Künftig erscheinende Mcher. ^ Demnächst erscheint in meinem Verlage: Aaust's Kampf und Sieg Tragödie in 5 Akten von Adolf Müller. 3. vollständig neu bearbeitete Auflage. Mit Umschlagzeichnung von Maler Mruno Herrsch, Loschwitz. 8°. 170 Seiten. 2 ^ ord., 1 50 Hno. Nicht nur für die große Gemeinde der Faust-Kenner und -Liebhaber wird das Buch großes Interesse haben, sondern auch dem Bibliophilen wird dasselbe infolge seiner vorzüglichen, modernen Ausstattung Freude machen. Prof. Or. Rover sagt: Müller's Faust, der s. Zt. bei einer Preiskonkurrenz als das beste posthume Faustdrama anerkannt wurde, er scheint an Originalität der Erfindung, an Gedankenreichtum und an Schwung der Diktion wohl wert, eine Fortsetzung des Goetheschen ersten Teils genannt zu werden. Von der Presse wird das Buch ausführlich besprochen werden — und das Werk selbst an mehreren Bühnen zur Ausführung gelangen. Ich bitte zu verlangen! I.ulo-ativki' unl! wii-KIicii gangbai-ei- I.sgkn-Hi'lilrkl erslen HanZes! TS ' 4.nkang Osnsmber gelangt ^ur Ausgabe: »ns rsioiilrnltigsts Das lsioirt vsrküutÜLdsts I M > I 8^ I I mit liöctislkm kiadnli. ll/10 unä 50 kVoreni! Oa. 1000 Leiten Umfang, mit über 2700 Roobrerspten, 95 Abbildungen über llranobisrsn, servieren, llisobdeoken, Lervdsttsnbreobsn sto. Lleganter Oanrlsinwandband in sobönem mebrlarbigen Osokendruok (aus renommierterOsixrügsrLuobbindsrsi). k ^9^/ Das Loestdueü enßstlllß äis nvk'ti» UNÜ! SÜtlLieufsche mit besonderer Lsrüoksiobtigung dsr öste^., bsv-, «'kein. uncl li'anrös. llocükuns»! ord. All. 4.—, netto, AK 3.—, bar 2,10. 7 Lxemplare kur Nie. 15.— bar. 11 „ „ 20.— VE" 1 ki ob66X6inp1rik frir 2.— bar. Oie „^rauenreilUNA von Haus ru llsus" sagt: K. 4adei's neues illustriertes Roobbuob, welebss in dsr kurzen 2sit von 4 labren den enormen 4bsat? von öOOOOLxsmplaren srmelte, ist anerkannter Meise das beste „Kocbbucb". Leins llauptaufgabs, bei mögliobst einlaober Anleitung und mit wenig Nittsln nur gute und sobmaokbafts Lpeisen ruLubersitsn, bat es mit grosser Neistsrsobaft gelöst. Oie 3wei 4nbänge: I. Das kisebdeoksn, 8srvieren, Lervisttsnbrsoben, rsicb illustriert und ssbr ver- ständiiob und dildliob veransobauliebt: II. Das vollständigste Lebriltobsn über das l.in- koeben dsr krüobts, sind siober all' unsern Hausfrauen ganr besonders wiillrommen. Oer kreis von Nie. 4.— kür dieses elegant gebundene Luob ist geradem beispiellos billig m nennen, ks existiert souavb kein Hoebbuob, rvelvbes in so kurzer 2eit einen soieben -tbsatr batte, ^6186 VLt'kk'/e/) k/ss beste arrtk sbsst^tZLtZste L^ooübueü. — /-V'r/.'r/rr-r/r L« leb bitte dieses ansrleannt vorxügliobe Loobbueb auf llagsr xu baltsn, es vird bei Vorlage stets geväblt. Lie babsn bei kartisberug absolut kein ltisilro. Oie Ausstattung ist bedeutend besser geworden, soliden Handlungen, dis sieb auvb sonst kür meinen Ver lag interessieren, liefere ieb eimeine kxsmplars in Kommission. 41s notwendige krzänrunz ru jedem booiibuvl, sei ruglsiob smxkoblsn: Das der versetiitzdeiieu 8pei8en mik fein iroloi^ieffen ttbbiiclunZen mit genauer tsxtliebsr Anleitung von 4. /^adel. 4. kreis: in starben, Iluisvbiag mit kitelbild Nb. 3.— or«I.,s in roten, Oeiutvandband Llb. 4.— ord. In Revbunug mit 25"/o, bar mit 33'/^/,, Rabatt nud 11/lv. 2u kestgesvbenksu für Hausfrauen und sunge Nädobsn werden auob dieses labr Loobbüvber ru den gangbarsten Artikeln gebären. Ourob rslobbaltige Reklame werde lob die klaobkrage naob obigen lnkrativen Artikeln reebt rege xu baltsn suebsu. Dresden, den 19. November 1901. Audolf Zinke. Laeknang, im Ilovembsr 1901. Iloobaobtungsvoll