Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.02.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-02-16
- Erscheinungsdatum
- 16.02.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190602161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060216
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-02
- Tag1906-02-16
- Monat1906-02
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1780 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 39, 16. Februar I960. »Zur Erinnerung an Adolph von Menzel. — Zur Er innerung an Adolph von Menzels Todestag (9. Februar 1905) hat die Buchhandlung von Edmund Meyer, Berlin IV., Pots damerstraße 278, eine reiche Sammlung von Büchern, Blättern und Autographen des Meisters in ihrem Schaufenster ausgestellt. Darunter sind die frühesten Arbeiten Menzels, fein ausgeführte Radier-Versuche, ferner Probedrucke zu Kleists »Zerbrochener Krug« und »Blitzschlosser«. » Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. llibliotüeos. tbsologioa I: 8iblisobs uuä sxeg;stiset>s 'lövoiogio. Usbraioa. äuäaioa. Orientalin. (Kus äsv 8ibliotüslrsv äsr verstorbenen kkarrsr 6. rl. 8. Kssrl in tlieksrn, Osüav 8mil kurpus in Lalükslä, ckobann 8sit^ in Antwerpen, 6. 8. 8. 8aoüs in IValämieirsibasü, Vranr 6. 8tubsnvol1 in ÜsickelberK unä Oarl Oottlieb IVeitbrsobt in Ksslivgsv.) — Lntigu. Verrsiobnis klo. 280 von 8rnst Oarlsbaoü in Osiäslbsrg. 8". 36 8. 1083 Nrn. Orisvüisobs unä römisobs Utsrtumslruväs. ^robasolo^is. Oram- watik. Vsrmisobts pbiioloAisobs 8okrittsn. Osisbrts Anstalten. — 8üober-Kataloß; 293 von Otto llarrasso witr: in bsipriK. 8°. 95 8. 2585 Nrn. kbilosoxbis. Hatur- u. ksiixions-kbilosopbis. Ltbüc. — ilntigu.- Katalo^ blo. 349 von Usinriob Ksrlsr in Olm. 8". 84 8. 3218 Nrn. Llsckirinisobs Intsratur. 8in Verreiebnis cker neuesten äsutsobsn unä ausläväisebsv OrsobeinnnFen aut äsm Osbists äsr ge samten Nsäwiv (einsebliessl. äsr Dissertationen) nebst irritisoben 8ssprsebungsn. Verlag unä ksäabtion^ 6snno Lonsgen in bsiprig. VI. labrgang, tlo. 1 (66), 26. lanuar 1906. 8". 8. 1—32. dlo. 1—328. Kuswaül aus versebisäeuen IVissensobattsn, äaruntsr uamentliob auob empteblensverts Oesobevüvsrlrs. — Vntigu.-Katalog dlo. 1 von 8. kirngruber (Nax Oansmann's tlaobkolgsr vor mals 8. Nareis) in 8iur a/Oonau. 8". 40 8. 747 Krn. Vsrlagsbsriobt 1905 nuglsiob I4aobtrag rum Verlags-Katalog 1905 von Vistriob Reimer (Ornst Vobsen) in 8srliv. 8". 4 8. 'Ideologie unä Verwandtes. — .'Vntigu.-Katalog Ho. 42 von Ignar. 8obweitxsi in ^aeben. 12". 32 8. 797 I4rn. * Zurückbehaltene Photographien. — Die Geschäftsstelle des Börsenvereins wird (als Vermittlerin der unter Chiffre ein gelaufenen Angebote) von Stellung suchenden Gehilfen neuerdings wieder mehrfach in Anspruch genommen, ihnen zum Rückempfang mitgesandter Photographien behilflich zu sein. Dieser Umstand gibt uns erneut Veranlassung, die Herren Empfänger solcher An gebote an die wohl selbstverständliche Pflicht der Rückgabe zu er innern (gleichviel ob die Photographie in der Anzeige verlangt war oder nicht) und sie darauf hinzuwetsen, daß die Photographie für den Stellung suchenden Gehilfen ein Wertobjekt ist, dessen Verlust er oftmals nicht sogleich ersetzen und der ihm bei fernern Angeboten hinderlich sein kann. Red. Personalnachrichten. Jubiläum. — Am 10. d. M. vollendete der Inhaber der Firma Fr. Portius, Musikalienverlag in Leipzig, Herr An dreas Scherz, das fünfundzwanzigste Jahr als Besitzer dieses Geschäfts. Dem Jubilar gingen von nah und fern Glück wünsche und Kundgebungen der Teilnahme zu. In der Frühe wurde er durch Ständchen der Kapelle des 106. Infanterie-Regi ments und des Gesangvereins »Concordia« überrascht. Gestorben: am 22. Januar nach mehrwöchiger schwerer Krankheit Herr Johannes Hendeß in Zürich im Alter von vierundsechzig Jahren. Der Verstorbene war Mitinhaber der dortigen Firma Meyer L Hendeß, Buchdruckerei und Verlagsbuch handlung; — (Anz. f. d. schweiz. Buchhandel.) am 13. Februar in Leipzig nach langem, schwerem Leiden der Buchhändler Herr Johannes Naumann, ein lang jähriger treuer und gewissenhafter Mitarbeiter im Hause C. F. Amelangs Verlag in Leipzig, ein Mann von liebens würdigem Wesen, von sonniger Heiterkeit des Gemüts und ernster Auffassung seiner Berufspflicht, der sich bei Vor gesetzten und Mitarbeitern ein ehrendes Andenken ge sichert hat. (Sprechsaal.) Müller, Mein System UNd Lahmann, Mein Neues System. (Vgl. 1905, Nr. 301; 1906, Nr. 6, 33 d. Bl.) Im Anschluß an die Sprechsaal-Artikel in Nr. 301 des Börsen blatts vom 29. Dezember v. I. und Nr. 6 vom 9. Januar d. I., betreffend Müller, Mein System, und Lahmann, Mein Neues System, gestatten wir uns, dem Sortimentsbuchhandel davon Mitteilung zu machen, daß zwischen dem Ingenieur-Leutnant Herrn Müller und unsrer Firma in dem am 5. d. M. Hierselbst stattgehabten Termin folgender Vergleich zustande gekommen ist: In Sachen Müller gegen Modern-Medizinischer Ver lag schließen die Parteien zur Erledigung des Rechtsstreits folgenden Vergleich: Die Antragsgegnerin verpflichtet sich, für den noch vor handenen Rest der Auflage ihres Buchs »Mein neues System zur Stählung und Abhärtung des Körpers« sowie für alle künftigen Neudrucke dieses Buchs das Wort »Mein- vor System sowohl auf dem Umschlag wie auf dem Titelblatt wegzulassen, so daß der Titel dann nur noch lautet: »Neues System rc.« Der Antragsteller erklärt sich hiermit einverstanden, indem er gleichzeitig erklärt, auf weitere Einwendungen gegen die Aus stattung des oben genannten Buchs der Antragsgegnerin zu verzichten. Der Antragsteller verzichtet auf die Rechte aus der einst weiligen Verfügung vom 14. Dezember 1905. Die Gerichtskosten werden geteilt, die außergerichtlichen Kosten werden nicht erstattet. — Wir haben nun auf Grund dieser Vereinbarung das Buch mit dem abgeänderten Umschlag und Titelblatt versehen und verweisen hinsichtlich der Ausstattung desselben auf das gleich zeitig in dieser Nummer zum Abdruck gebrachte Inserat. Leipzig, den 15. Februar 1906. Modern-Medizinischer Verlag F. W. Gloeckner L Co. Ladenpreise oder Seminarpreise im katholischen Sortiment? In Nr. 10 (1903) des »20. Jahrhunderts« schrieb ein in Baden tätiger Kollege, der den katholischen Buchhandel seit 30 Jahren intim kennen will, er verwende sich grundsätzlich nicht mehr für katholische Literatur, weil man ihm den Vertrieb entleibet habe. Lache keiner der Herren Kollegen! Wer zehn Jahre, wie ich, gegen diese Hydra von Ausnahme-, Sonder- und Seminarpreisen angekämpft hat, die hinterrücks sich heranwindet, wenn man ver trauensselig fruchtbringender Arbeit nachgehen zu dürfen glaubt, der versteht den Mann. Wir haben in unserer Stadt bei etwa 30 theologischen Lehr- und Hilfsmitteln Sonderpreise, und wöchentlich können vorüber gehend oder dauernd neue dazukommen und kommen dazu; aber nicht einmal hat ein Verleger von selbst mir Mitteilung gemacht, wenn er selbst oder durch ein andres katholisches Sortiment der Stadt Preisvergünstigungen eintreten ließ. Ist das geschäftliche Rücksichtnahme? Das muß Treu' und Glauben erschüttern! Warum machen einem manche Verleger auf ein Anschreiben sogar noch Schwierigkeiten bei erbetener Auskunft? Die Firma Pustet in Regensburg allein ist so einsichtig und rücksichtsvoll, den Gesamtbuchhandel genügend über ihre Ausnahmepreise zu unterrichten. Ich habe auch wiederholt den Eindruck gehabt, daß ver trauensselige Varsortimenter bei diesem oder jenem Artikel Verluste haben müssen, wenn die Sortimenter nach plötzlich ein geführtem Seminarpreis — oft bei Büchern, die überhaupt fast nur von Seminaristen gebraucht und gekauft werden — vom Barsortiment nichts mehr beziehen können, während dieses bisher mit regelmäßer Abnahme rechnen konnte. Freiburg i/B. Jos. Watbel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder