Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190106133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010613
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-06
- Tag1901-06-13
- Monat1901-06
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
artiges Talent ist an derselben Wand vorgeführt A. Michelis mit einer farbigen Lithographie »Die Wartburg«. Auf Tafel 19 erscheint Adolf Schrödter. Er schildert u. a. in zwei Friesen die beiden Rheinufer, zeigt auf dem rechten Mord, Totschlag, Betschwestern und verbotene Liebe, auf dem linken dagegen Jagd, Arbeit, häuslichen Frohsinn, Arbeit samkeit. Eine interessante Parodie auf L. Roberts Schnitter bildet Schrödters Lithographie »Die Erdäppels Noisson nsurs im Jahre 1847, frei nach dem Jtaliänischen«. Seine Allegorie auf »Das entfliehende Jahr« hat Adolf Menzel zu litho graphieren nicht verschmäht. Bürkner schnitt die anmutig bewegte Zeichnung »Frühling und Maiwein« in Holz, des gleichen die lieblich fröhlichen »Frühlingsglocken«, die Tafel 20 zieren. An Tafel 21 treten uns zwei Gegensätze entgegen, der humorvolle, gemütliche Johann Baptist Sonderland mit seinem fidelen »Lied vom Schneiderlein«, einer Illustration zu den »Heinzelmännchen» von Kopisch und dem köstlich geschilderten »Apotheker«, ferner der tiefernste Alfred Rethel mit zwei Bildern aus dem »Totentanz«. Auch B. Vautier ist hier vertreten mit einer reizenden Festkarte von 1859 für den Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Münzen-Versteigerung. — Einen hohen Ertrag lieferte die von dem Numismatiker Dr. Hirsch in München veranstaltete Ver steigerung zweier hervorragender Sammlungen griechischer und römischer Münzen. Sie fand unter lebhafter Beteiligung von deutschen, österreichischen und englischen Sammlern statt und erzielte einen Gesamterlös von 45000 bei 1162 Nummern. Den höchsten Preis mit 2500 ^ brachte eine Tetadrachme von Amphi- polis, eines der edelsten Produkte hellenischer Stempelschneide kunst; ein bisher unbekanntes breites Bronzemedaillon des Kaisers Marc Aurel trug 1605 eine außerordentlich seltene Großbronze der durch ihre Schönheit berühmten Anna Faustina, Gemahlin des Kaisers Elagabal, 1505 ^ ein. (Allg. Ztg.) Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schrift steller. — Diese segensreiche Anstalt hat ihre diesjährige Haupt versammlung in der Psingstwoche in Eisenach abgchalten. Dem vom Obmann des Vorstandes, W. Prager aus München, erstatteten Geschäftsbericht ist zu entnehmen, daß die Anstalt zur Zeit ein Vermögen von 615 000 besitzt. Von dieser Summe wurden 475 000 ^ von den Mitgliedern aufgebracht. 140 000 stammen aus den Ueberschüssen der von den Ortsverbänden veranstalteten Festlichkeiten, aus Schenkungen u. s. w. Der Zuschuß, den die Anstalt zu den selbsterworbenen Renten den Mitgliedern gewährt, wurde für das Jahr 1902 auf 80 ^ festgesetzt. Die Versammlung beschäftigte sich ferner mit der Frage der Unterstützung von Hinter bliebenen verstorbener Mitglieder. Ansichtskarten mit Verzierungen rc. aus Mineral staub, Glassplitterchen rc. — Dem Verein Deutscher Steindruckereibesitzer, der seinen Sitz im Deutschen Buch gewerbehause zu Leipzig hat, wurde auf seine an den Staats sekretär des Reichspostamtes gemachte Eingabe (vgl. Bbl. Nr. 127) die Mitteilung, daß das Verbot der offenen Versendung von Ansichtskarten mit Verzierungen rc. aus Mineralstaub, Glas splitterchen, Glaskügelchen, Sand, Metallteilchen u. dergl. nicht, wie ursprünglich festgesetzt, am 1. Juli d. I., sondern erst vom 1. Oktober d. I. in Kraft tritt, daß dem Anträge, das Inkrafttreten des Verbotes bis zum 15. Januar 1902 zu verschieben, dagegen sich nicht ensprechen lasse. Im Reichs-Anzeiger macht der Staats sekretär des Reichs-Postamts Kraetke außerdem bekannt, daß diese Verfügung außer im inneren deutschen und deutsch-schweizerischen Verkehr auch im Wechseloerkehre mit Oesterreich und Ungarn gilt. Internationale Kunstausstellung in München.— Die VIII. internationale Kunstausstellung im Glaspalast hat wirklich einen ausgeprägt internationalen Charakter; denn von den 1183 Künstlern, die bisher 1885 Oel- und Temperabilder aus gestellt haben, sind 635, somit 53,7 Prozent, nichtdeutsche Europäer, und 548, darunter 328 Bayern, sind deutsche Reichsangehörige, somit 46,3 Prozent. Die 635 Ausländer gehören 13 Staaten, wenigstens nach ihrem Wohnsitze, an, und zwar in folgender Reihe: Italien 128, Holland 73, Dänemark 64, Schweden 63, Oesterreich 61, England 51, Norwegen 41, Rußland 36, Ungarn 33, Schweiz 32, Belgien 30, Spanien 14 und Frankreich 8. Die Franzosen kommen später noch nach. Portugal, Griechenland, Rumänien, die Türkei, Serbien, Bulgarien, Montenegro haben gar nichts ausgestellt; aber auch ganz Süd- und Nordamerika und Japan, die früher im Glas palast vertreten waren, fehlen Heuer gänzlich. (Allg. Ztg.) Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Latalogs äss (msäieiniscbsn) Xvtiguariatss von kaut Xlicks in Drssäsn-Dlassvitr: Ho. 21: Dsrmatologis. 8xpbi1is. Harn- unck Osscbiscbts- organs. 8". 16 8. 508 Xummsrn. Ho. 22: Opbtbalmologis. Darzmgologis. kbinologis. Otologis. 8". 17 8. 539 Hummern. Xo. 23: Ilistoria scisntias msäicinalis. 8". 22 8. 534 Hummern, dlo. 24: Xnatomis. Xntbropologis. kb^siologis. llb^siologiscbs Obsmis. 8". 12 8. 341 Xummsrn. Ho. 25: Lunst. Ouriosa. äocosa. 8". 18 8. 436 Lummsrn. llscbts^visssnscbakt. (Libliotbsk äss j k. k. (lob. Latbs Dr. jnr. IVilbelm v. DIanck, Droksssors an äsr llnivors. Müncbsn.) Latalog XIV äss 8üääsutscbsn Xntiguariats in Müncbsn, Oallsrisstr. 20. 8". 124 8. 3559 kirn. Lxacts IVisssnscbaktsn: Matbsmatik, Db^sik, Xstronomis, Obsmis. Latalog XV, sntbaltsnä sinsn Voll äsr Dibliotbsk äss ß Usrrn Osbsimrat Drok. Dr. IVilb. Lsck-Dannovsr, äss 8üääsutscbsn Xntiguariats in Müncbsn, Oallsrisstr. 20. 8". 42 8. 1223 kirn. Oallia st Lritannia Lomanas. Dis Lömsr in Oallisn unck Oross- britannisn. 445. Dagsr-Latalog von äosspb Lasr L Oo. in Dranltturt a/M. 8«. 16 8. 303 kirn. LuIIstin än Osrols Dslgs äs 1a Dibrairis, äs lllmprimsris st äss proksssions gui 8'/ rattacbsut. kio. 113. 8°. 8 p. 8ornmairs: Xsssmblös gsnörals annusils äu 6 mal 1901. — Oonssil ä'aäministration. — Langust annusl. — Distinctions bonoriüguss. — kiscrologis. Xutograpbsn-8ammlung Xlsxanäsr I'osonxi in IVisn: V. Dürstsn, Lrisgs- u. 8taatsmännsr. Lskormation. Drsissigjäbrigsr Lrisg. Ilrkunäsn. Manuskripts. Latalog 104 von Lrisäricb Oobsn, Xntiguariat in Lonn. 1901. 8". 84 8. 951 kiro. Osntralblatt kür Dibliotbsksvvsssn. Ilrsg. untsr stänäigsr Mit wirkung rablrsicbsr Lacbgsnosssn äss In- unä Xuslanäss von Dr. 0. Hartwig, Libliotbsksäirsktor a. D. in Marburg, Dsixrig, Vsrlag von Otto Ilarrassowitr. XVIII. äabrgaug 1901, 6. Uskt, luni. 8". 8. 241—288 mit sinsr Lsilags (Latalog dir. 443) von losspb Lasr L Oo. in lkrankkurt a/M. Inbalt: Da Libliotbtzgus st I'b^gisns äu livrs par Xlbsrt Mairs. — Lins nsus Lassstts kür Xsttslkatalogs von Osorg Maas. — Lscsnsionsn u. Xnrsigsn. — Mittsilungsn aus unä über Likliotbsksn. — Vsrmisobts kiotirsn. — öitts. — kisus Lrscbsinungsn auk äsm Osbists äss Libliotbskswsssns. — Xntiguariscbs Latalogs. — Dsrsonalnacbricbtsn. Lxport-äournal. Intsrnationalsr Xnrsigsr kür Lucbbanäsl unä Lucbgswsrbs, Dapisrinäustris, 8cbrsibwaarsn unä Dsbrmittsl. Lsäaktion unä Verlag von O. Usäslsr in Dsixrig. kir. 167. Vol. XIV, 11 (Llai 1901). Li. 4°. 8. 161—176 u. Ssilagsn. Inbalt: kisus Lrscbsinungsn, Lunstblättsr. Latalogs. I'rivat- bibliotbsbsn. 2ollänäsrungsn. Mittbsilungsn aus karis. (§orts.) Lirmsn-Vsrxsiobnis. Heus Lirmsn. Inbunabsln unä Drucks äss 16. äabrbunäsrts. Mit sinsm Xn- baug: Libliograpbiscbs unä biograxbiscbs I7asbscblagswsrks. Latalog 259 von Larl IV. Ilisrssmann in Dsiprig. 8". 49 8. 419 Xrn. Lücbsr, Liläsr unä Lartsn rur Osscbicbts, Oeograpbis unä Ditts- ratur von 8obvsir, Vz^rol unä Lurgunä, rum Dbsil aus äsr Libliotbsk äss Ilrn. Obsrbibliotbskars Dr. DIöscb von äsr Dnivsrsitäts-Libliotbsk ru Lsrn. Xntiguarisobsr Latalog Xo. 293 von llsinriob Lsrlsr in Dlm. 8". 27 8. 935 Xrn. Xusvabl gsäisgsnsr IVsrks aus allsn V/isssnsgsbistsn, äaruntsr vvsrtvolls Lücbsr kuustgsscbicbtlicbsn unä naturvisssuscb akt- liobsn Inbalts, Lavarioa, Ouriosa. 117. Xntiguariats-Latalog von Lrisäricb Llübsr in Müncbsn. 8". 35 8. 650 Xrn. Osorg, Larl, Xnlsitung, Lücbsrlagsr unä Libliotbsksn Isicbt unä übsrsicbtlicb ru oränsn. 8". 24 8. Hannover 1901, D. Dsmmsrmann. 50 orä. Lultur- unä 8ittsngssobicbts. Volkstümlicbs Dittsratur. Osbsims IVisssnscbaktsn. Ouriosa unä Vsrmiscbtss. Xntigu. - Latalog Ho. 334 von Dist L Lrancks in Dsiprig. 8". 96 8. 2772 Kummsrn. Osnsral-Dbotocbrom-Oatalog. 28. Xusgabs 1901. 8cbwaI-LoIio. 223 8sitsn mit 24 Xbbiläungsn unä ksgistsr. /üricb, Vsrlag Dbotoglob Oo. (Osnsralvsrtrstsr: Oarl Oütticb in Dsiprig.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder