Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190106133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010613
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-06
- Tag1901-06-13
- Monat1901-06
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Dsttsraturs Italiana. Oatalo-ro 15 (NagZio 1801) cii Didrsrio, antiguaris, kioaräo Llargbisri cki Klus in Xsapsl, 77 Oallsris. Dwbsrto I. Or. 8°. 90 8. 3069 Xrn. Allgemeine Militär- und Sport-Bibliographie. Monatsbericht über die Militär- und Sportlitteratur des In- u. Auslandes, Organ für militärische Winterarbeiten, nebst litterarischen Aufsätzen und Besprechungen. Verlag von ZuckschwerdtLCo. in Leipzig. X. Jahrgang 1901, Nr 5, Mai. gr. 8". S. 69—84. Ds Droit ä'Xutsur. Organs wensusl äa Lursau intsrnational äs I'Union paar la protsotio» äss osuvrss littsrairss st artistiguss. (Lsrns.) XIV. annss. Xo. 6, 15 luni 1901. Lowwairs: Dartis olüoislls: OeAislcikion rnte-reu?«.' ttllemaAne. Xvis cooosrnant I'sxsoution äu traits oonolu ls 30 cksoowbrs 1899 sntrs I'Dinpiro ck'XIIs- ma^ns et I'Xutriobs-IIovgris (äu 17 mai 1901). kartis von oktioislls: Mucke« Aenerale«.' Oe nouveau tvarts irttevaive conclu errtre DttUe- nraAne et l'ttutv!c/ie-8onA>ue. Ouvrspvuckence.' 9i ancte-LvetaAne. liraAS st vsnts cls oliobes äs ssoonäs main, ooutrairswsnt aux Arrangements. — Ooneurrsvos pretsnäus illioits rssultant äu oboix cls titrss äs livrss. — Violation äu oox^rigbt äs äsux univsrsitss. — ltaäiation ä'un snrsgistrsmsnt. — Dimitss äs la rssponsabilits ä'un iwpri- msur pour äss aotss äs oontrstason. — Drstsnäus Imitation äs Ueäition annotes ä'uns pisos äs 8ba^sspsars. — Rsvsnäi- oation äu äroit ä'sxsoution äss csuvrss äss msmbrss äs la 8oeists äss autsurs, oompositsurs st säitsurs äs musigus. — Droit ä'antsur sur un oatalogus oommsroial. — Oaraotsrs xsrsonnsl äu oontrat ä'säition. VTntvecke« ckire>«e«.' ttilenraAne. llsvision äs la lsgislation in- tsrisurs. — ckkreÄl. Ds nouvsau prosst äs ooäs eivil. — Mats-k/nr«. ksvision äs la lsgislation intsrisurs. — Oranäe- TlretaAne. Revision äs la lsgislation sur ls äroit ä'autsur. — Äu««re. Rsoonnaissanes volontairs äss äroits äss autsurs äramatiguss strangsrs. OonAre« et aWerubtees.' ttllema§ne. VII« asssmblss gsnsrals äs l'Xssooiatiou äss sooistss äs sournalistss st ä'autsurs alls- manäs (Lissnaob, 23 ä 26 mai 1901). — O>anee. IV« Longrtzs äs la lsgäeration musieals äs Dranes (Dourgss, 28 avril 1901). Olocunrent» ckiosr«.' ^tate-t/nre. Disposition» äouanisrss oon- ssrnant l'imxortation ä'artielss protsgss xar raxxort au oop^rigdt. OrbtroAra^>/rre.' Ouvragss st artiolss nouveaux: Otto Nüdlbrsobt, "TVsgwsissr st Dsborsiobt; IVolkk, Nustsrkormulars. Allgemeine Vereinigung Deutscher Buchhandlungs gehilfen. — Am l.und 2. Pfingstfeiertage hielt diese Vereinigung in Berlin ihre dritte ordentliche Hauptversammlung ab. Am Pfingstsonnabend fand die Begrüßung und eine Vorbesprechung der Delegierten statt; im heiteren Teile erntete namentlich die mit Witz und Laune zusammengestellte -Uebcrnummer- der -Buch händler - Warte- großen Beifall. Die Resultate der langwierigen Beratungen, die den ganzen 1. Feiertag und den 2. bis nach mittags gegen 4 Uhr in Anspruch nahmen, seien hier kurz erwähnt. Die vom Vorsitzenden, vom Kassenwart und vom Leiter des Stellennachweises erstatteten Berichte, die Interessenten gern zur Verfügung stehen, wurden genehmigt und dem Centralvorstand auf Antrag der Revisoren Entlastung erteilt. Den vom Kollegen Hermes-Tübingen abgefaßten, mit großem Beifall ausgenommen,:» Bericht des Ausschusses zur Beratung der Lehrlingsfrage nahm die Versammlung zur Kenntnis und sprach dem Referenten ihren Dank aus. — Der vom Central-Vorstand vorgelegte Entwurf neuer Satzungen wurde im wesentlichen unverändert angenommen. Das Programm wird den Satzungen nicht einverleibt, sondern für sich erscheinen. Der Beitrag wurde durch einstimmigen Beschluß auf 2 ^ 50 ^ vierteljährlich erhöht. Die Hauptversammlung soll von jetzt ab alljährlich abgehalten werden. Die Anstellung eines ständigen Geschäftsführers zum 1. Juli d. I. wurde einstimmig beschlossen. Gewählt wurde dazu in geheimer Sitzung Kollege Dullo, der auch die Redaktion der -Buchhändler-Warte- beibehält. Die Kasse für Stellenlose tritt am 1. Januar 1902 in Kraft. Die Unterstützung beträgt nach mindestens einjähriger Mitgliedschaft probeweise für das erste Jahr 1 täglich auf die Höchstdauer von 60 Tagen. Frauen sollen vorläufig nicht in die A. V. aus genommen werden. Die -Warte- wird vom nächsten Jahrgang ab in Lex.-8" erscheinen. Die Neuwahl des Centralvorstandes hatte folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender W. Vluhm i/H. Verlag der Lustigen Blätter und zweiter Vorsitzender I. Wendt i/H. E. S. Mittler L Sohn. Kassenwart: Rudolf Schmidt, Rixdorf, Knese beckstraße 146. Außerdem wurden noch 4 Beisitzer und 3 Revi soren gewählt. Der Ausschuß zur Beratung der Lehrlings frage besteht jetzt aus: H. Hermes-Tübingen, M. Junge-Berlin, Lchtundsechzigster Jahrgang. G. Kilscher-Stuttgart, Th. Sinner-Essen und V. Straubing- Leipzig. Am Abend des ersten Feiertages versammelten sich, nachdem die anstrengenden Verhandlungen gegen 8 Uhr beendet waren, die Delegierten, Gäste und Berliner Mitglieder nebst einem reizenden Damenflor im Saale des -Alten Askaniers». Gemeinsame Lieder wechselten mit den Vorträgen des -Gesangvereins Berliner Buch handlungsgehilfen- unter der freundlichen Leitung des Herrn Rektor Mürbe und mit Einzelvorträgen. Den Beschluß des schönen Abends machte ein fröhliches Tänzchen. — Am zweiten Feiertage wurden die Verhandlungen fortgesetzt und erst nachmittags 4 Uhr fanden sie ihr Ende. Die kurze Zeit, die noch übrig blieb, wurde zu einem kleinen Ausflug nach Wannsee zum -Schwedischen Pavillon- benutzt, und abends fanden sich alle Teilnehmer dann im -Auerbach- zu einem Abschiedstrunk zusammen. Nur zu schnell kam die Abschiedsstunde heran; noch einmal wurde in kernigen Worten seitens der Scheidenden und der Berliner der Stunden gedacht, die man in ernster Arbeit und ungezwungener Fröhlichkeit zusammen verlebt halte und dann entführte das Dampfroß die Auswärtigen wieder nach ihrer Heimat. Personalnachrichten. Walter Besant st. — Robert Buchanan si. — Zwei sehr bekannte Vertreter der neueren englischen Litteratur sind, wie -W. T. B.- meldet, in den letzten Tagen in London gestorben: der Romanschriftsteller Sir Walter Besant am 9. d. M. und der Dichter Robert Buchanan am darauffolgenden Tage. Der erst genannte war am 14. August 1838 zu Portsmouth geboren, studierte seit 1859 in Cambridge Theologie, die er nach Erlangung der aka demischen Grade aufgab, war sechs Jahre Professor am Oollsgs üoz,al auf Mauritius und wandte sich dann dem Studium der älteren französischen Dichtung und der Schriftstellerei zu. Im Jahre 1871 verband er sich mit J.Rice zu gemeinsamer Arbeit, mit dem zusammen er eine ganze Serie weitverbreiteter Erzählungen, die sogenannten -Dssant-Kios novsls-, herausgab. Nach Rices Tode (1882) setzte er seine dichterische Thätigkeit allein fort. Für den -Xsv Dlutaroü-, den er mitherausgab, verfaßte er außerdem die Biographien -Coligny-, -Richard Whittington-, »Captain Cook-; ferner schrieb er:-küstorz- ok Doväov- (2 Bde. 1893), -Westminster» (1895) und mit Palmer -ttistor^ ok äsrusalsra- (neue Ausgabe 1888). Als Sekretär des -Dalsstins Dxxloration Dunä- gab er dessen Bericht für 1865—1886 im Jahre 1886 heraus. Besant wurde im Jahre 1895 zum Ritter erhoben und lebte in Hampstead Heath bei London. — Robert Buchanan war im Jahre 1841 in Warwickshire geboren, besuchte die Hohe Schule und die Universität in Glasgow und trat bereits im Jahre 1863 mit Gedichten (-Dnäsrtonss») hervor, denen im Jahre 1865 -lä^Is auä Dsgsväs ok Inrsrburn» und 1866 -Donckon xosws« folgten, die seinen Ruf begründeten. Der deutsch-fran zösische Krieg begeisterte ihn zu einem dramatischen Versuch: -Drama ok lciogs- (1871), dessen zweiter Teil -Xapolson kallsn: a I^rieal ärama- (1871) auch separat erschien. Der dritte Teil -Düs Dsuton a^ainst Daris-, hat den Fürsten Bismarck zum Helden. Auch auf dem Gebiete des Romans wurde Buchanan sehr bekannt und erlangte in letzter Zeit sogar eine gewisse Popula rität als Dramatiker, obwohl seine Stücke nur in seiner Heimat aufgeführt wurden. Außerdem lieferte er viele Artikelserien über Zeitfragen für die Londoner Presse und gab eine Sammlung geistreicher Studien über soziale und litterarische Tagesfragen heraus. (Sprechsaal.) Verleger-Expedition. (Siehe auch Bbl. 1898, Nr. 126.) Am 21. Februar d. I. bestellte ich über Leipzig von der Fues'schen Buchhandlung in Tübingen 1 Säxinger: Mitteilungen aus der geb.-gpn. Klinik zu Tübingen 1885, II. Heft, enthaltend Zilles: Studien üb. d. Erkrankungen der Placenta. Da ich das Heft bis 22. März nicht erhielt, reklamierte ich auf direkter Post karte, aber auch ohne Erfolg. Mein Besteller wurde jetzt unge duldig und machte mir sehr unangenehme Vorwürfe. Am 21. Mai verlangte er eine bestimmte Antwort, ob ich das Heft verschaffen könnte oder nicht. Ich sandte daher eine Postkarte mit bezahlter Antwort an die Verlagshandlung und bat um umgehenden Be scheid. Selbst darauf habe ich keine Antwort erhalten. Um alles versucht zu haben, schrieb ich noch einmal am 30. Mai direkt an die Firnia und forderte Aufklärung. Die Firma hat mich aber wieder keiner Antwort gewürdigt. Es würde mich sehr interessieren, zu wissen, warum die Firma mir das Hest nicht geliefert hat und warum sie auf meine wiederholten Postkarten nicht geantwortet hat. Kopenhagen. Siegfried Michaelsens Nachf. Einar Möller. 627
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder