Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.09.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-09-24
- Erscheinungsdatum
- 24.09.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010924
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190109245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010924
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-09
- Tag1901-09-24
- Monat1901-09
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. d, deutschen Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 7523 StudienInnd'Darstellungen ans dem Gebiete der Geschichte. Jin Aufträge der Görres-Gesellschaft und in Verbindung mit der Redaktion des Histori schen Jahrbuches herausgegeben von vr. K. Hrauert. I. Band, 2. u. 3. Heft: Kampers, Or. I., Alexander der Große und die iJdee des Weltimperiums in Prophetie und Sage. 3 ^ ord., 2 ^ 25 ^ no. — Dasselbe. Erster Band vollständig. (3 Hefte). 5 ord., 3 ^ 75 H no. Ans 12—1 Freiexemplar; gegen bar 30°/» Rabatt. Willmann, vr. H., Das Prager pädagogische Univerfitätsseminar in dem ersten Vierteljahrhundert seines Bestehens. 50 -Z ord., 37 ^ no. Preis in ö. W. Lr. —.60 ord, Xr. —.45 netto Freiburg im Breisgau, 20. September 1901. Kerder'sche Werlagshandlung. serltie« in livllir. In den nächsten Tagen erscheint in meinem Verlage folgendes biographische Werk: Aus insinettr Lieben. Fragmente zu einer Selbftbiographie. Von F. rir«rx rnülleL, Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft zu Oxford. Autorisierte Uebersetzung von Oswväobst srsebsiusu: I-ian« äv kou^, lä^Ils Sapdign«. 3 kr. 50 o. Vmltvnt, I-0H18, 1,» ebimdrs. ?UAS8 äs I» äsoaäonee. 3 kr. 50 o. 8iS!lKisvio2, 1,«- äsluxs. 3 kr. 50 o. ^.räsl, llgnrl, 8suls. 3 kr. 50 o. 1'roobon, A,, Louvsnirs ä'un Xranotirsur sn 1870—71 (VosZss). 3 kr. 50 o. dorkij, 1-68 trois. 3 kr. 50 e. I-omdurä, Fenn, I-'axoiiis. 3 kr. 50 o. kodsll, 11UAU68, 1,88 imit8 vbanäs8 än 6ap. krantzaie. 3 kr. 50 o. .4. oovä. vur bsi Alsiobrsiti^sr ksstsr LsstsllunA. Paris, 17, rus llonaparts. I'. Lroekliaus. L. Hamwarion Vvrla^ in knris—I-siMK. T WtWMMksM! Liunsv bur?.sm bsgiuusn ru srsobsiusn: Vauäot, ^Ipli., I-S8 lsttrss äs monlill. väition äs granä lnxs in 4". illuströs äs 160 Oompositions äs Ilo^ sn noir st sn oonlsnr. 600 Dx. snr vslin (^.uklaZs). ü 40 kr. K. HroMc. Preis ord. 5 elegant gebunden 6 50 H. Zu Weihnachten vorigen Jahres konnte ich die Herausgabe der „Lebenserinnerungen" von Professor F. Max Müller-Oxford ankündigen, die unter dem Titel „Alte Zeiten — alte Freunde" erschienen sind (Preis: ord. 9 gebunden 11 ^). In diesen „Lebens- erinncrungen" gab der berühmte Gelehrte in erster Linie Erinnerungen an seine zahl reichen Freunde und Gönner, zu denen viele der bedeutendsten Männer des vorigen Jahrhunderts aus fast allen Gebieten der Künste und Wissenschaften gehörten, aber über sein eigenes Leben und Streben berichteten die „Lebenserinnerungcn" nur wenig. Diesem Mangel Helsen die soeben erscheinenden „Fragmente zu einer Selbstbiographie" ab. Erst im vorgerückten Alter hat Max Müller begonnen, die eigene Lebensgeschichte aufzuzeichnen und die zu verschiedenen Zeiten niedergeschriebenen Bruchstücke derselben zu sammeln und zu ordnen. Bis in die letzten Wochen seines Lebens beschäftigten sich seine Gedanken mit der „Autobiographie", die er möglichst druckfertig zurückzulassen wünschte, und bis kurz vor seinem Tode redigierte er noch das Manuskript. Leider ist die Biographie nicht vollendet worden: es sind nur Fragmente, die der Verfasser hinter lassen hat, und die sein Sohn, W. G. Max Müller, drei Monate nach seinem Tode ver öffentlichte. Wie die „Lebenserinnerungen" Max Müllers in allen Kreisen des litterarisch und künstlerisch gebildeten Publikums reges und anhaltendes Interesse erregt haben, so wird cs auch bei seiner „Selbstbiographie" der Fall sein, die ja noch besser als jene Erinne rungen geeignet ist, einen Blick in das Innere, in die Weltanschauung und Lebensauf fassung des berühmten Autors zu gewähren. Die autorisierte deutsche Übersetzung des englischen Originals aus der Feder von H. Groschke macht durch ihre fließende und sinngetreue Verdeutschung das fremdsprachliche Werk erst voll und ganz zum geistigen Besitztum des deutschen Lesers. Ich bitte, sich für den Absatz des Buches, namentlich zur Weihnachtszeit, in allen gebildeten Kreisen thätig zu verwenden. Gotha, den 10. September 1901. Rl'v88»rä, KsoZrapbis xittorssgus äs la Xranos. III. Im vranos äs l'Lst. Illustrs äs 600 Oravurss äont 160 sn ooulsurs rsliö >/, OtmArin. 32 kr. ÜU)'Ol, I-s Lidxs — Im vommuus 1870/71, illusträ äs 1000 xr^urss rslis. 20 kr. 6l'6Qkt, Osnt Uillions. LsritLKs äs äsux snkants illustrs. 1 vol. in 40. 10 kr. 86oian1, Im Xsmms äs Pavts lloss, illustrs - rslis. 6 kr. 50 0. IivN886U<llä, I-s Pour äu Nonäs ä'nn gamin äs Inaris, illustrs- rslis. 12 kr. 1-68 plus Zrunäss armsss äu rnonäs st Isars ärapsaux. (4.lbuw.) 2 kr. 8ikllIii6lvieL, Huo vaäis? Lä. äs lurs illusträs äs 150 Zravurss. loms I. 25 kr. Friedrich Andreas Perthes.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder