ulk 34, 11. Februar 1904. Fertige Bücher. 1395 kroeldiaus' Allgemeine kibliograpliie 1^61x21^ 2. psbruav 1904. WZememe kiblio^rapliie Aoiintliakss Vsiv.sielriiis äsr rviclitiAsrir iitznsit LrsetitzinuiiASii äsr äsutsolrsn null g.us1üncli8eli6n i.ittzimtur bibliograpkiscken blilfsmillel in derug auf auslänülscke bilenatur uncl 8oII1e claker als unenlbekrlickes küstreug in keinem Oesckäkt feklen, sondern sie erfüllt iKren 2vveck erst vollkommen bei Oratis-Verteilun§ innerkalb cle8 liunclenkreises. 8ie orientiert tlie Kunden stetig über clie neue8ten Lrsckeinun^en auf.allen 8ie intere88ierenc1en Oebieten uncl re^t 8>e dadurck unmittelbar ru kestellun^en an. Die geringen Kosten können, dem Untren §exen- über, nickt in ketrackt kommen. 8ie vvircl 8ckon 8eit vielen Satiren von clen kervorragendsten firmen des In- uncl Auslandes in grossen Partien (bis ru je 1500 Exemplaren) bero^en — gewiss der be8te Kevveis für ikre krauckbarkeit! Mb" leb liefere die Allgemeine 6ibl io^rapkie 8ekon bei ^bnnbme von 100 Lxemplrrren mit beliebigem Ivopke uncl Handlungen, die ge80nnen 8ind, 3iek der Allgemeinen kibliogi apkie 2u bedienen, um reobt baldige Le8tellung. Probenummern sieben ru Diensten. Loebaebtung8voll p. krockliau8' Sortiment uncl Antiquarium. Professor Pfkerderer über Aakthoffe Sdnfiueauffassung Aus dem protcstantcnblatt vom 30. Januar l§0^ vergleicht mau die ruhige nüchterne Klarheit und den unbestochcnen kritischen Scharfsinn dieses französischen katholischen Theologen troisy mit den teils blind verhimmelnden, teils blind verketzernden, immer aber durch unwissenschaftliche Gcfühlsmotive bestochenen Be sprechungen, die Isarnacks „Wesen des Christentums" in Deutschland hervorgerufen hat, so kann man sich nur als Deutscher und Protestant tief, tief beschämt fühlen Darf man hoffen, daß die französische Kritik die deutschen Theologen endlich einmal aus ihrem romantischen Schlummer erwecken wird? Darf man vielleicht ein Vorzeichen dieses Erwachens in der neusten Schrift von Aalthoff über „Die Entstehung des Christentums" finden Aber so wenig ich auch mit seinem Ergebnis einverstanden sein kann, so un umwunden gestehe ich doch, daß ich Aalthoff's neustes Buch für eine bedeutende Erscheinung halte, die einiges zur Selbstbesinnung der Leben-^esu-Romantiker beitragen kann. (Vertag Sagen Dredenchö m Leipzig 184'