Börsenblatt Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Ei«enlh»m d!» »örsknvkreiii» der Deutlchrn Buchhändlkr. 234. Leipzig, Montag den 9. October. 1882. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage, ft --- wird nur baar gegeben.) Maurer, A., das Börsen Raubritterthum in Verbindung m. dem Antisemitenthum unserer Zeit. Die Mittel f. ihre Besiegg. 8. * —. 40 Benthien, W., kleine deutsche Sprachlehre. 8. * . 30 — über den Wert, den Umfang u. die Methode d. Unterrichts in der deutschen Grammatik. Ein Vortrag. 8. * —. 20 Müldener, R., das Buch vom Wetter od. das Wetter im Sprüchwort. 8. * 1. 20 Nadler, F., das Wichtigste aus der Poetik. 8. * . 40 Pütz, W., Grundriß der Geographie u. Geschichte der alten, Mittlern u. neuern Zeit f. die mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 3. Abtlg. Die neuere Zeit. 13. Ausl., Hrsg. v. H. Tremans. 8. Christ, F., die Einrichtung der Kirchenorgel. 8. —.60 Greiner. L. D., die deutsche Literaturgeschichte in ihren Grundzügen. 3. Aufl. 8. * 2. —; geb. * 2. 80 Schlier, I., Missionsstunden f. evangelische Gemeinden. 5. Bdchn. 8. * 2. 80 Scuffert, L., Civilprozeßordnung f. das Deutsche Reich nebst dem Einführungsgesetze vom 30. Jan. 1877. 2. Aufl. 1. Hälfte. 8. * 8. — Besser'Iche Bucht,, in Berlin. Rkttungöhauswesen, das, m. besond. Beziehg. auf den Stand desselben im Königr. Preußen. Eine Denkschrift. 4. In Comm. * 1. — Weiß, B., das Leben Jesu. 2. (Schluß-) Bd. 8. * 9. 40; geb. * 11. —; cplt. * 18. —; geb. * 21. — Jahresbericht, pädagogischer, v. 1881. Hrsg. v. F. Dittes. 34. Jahrg. 8. * 10. — Schul-Kalender f. österreichische Volksschullehrer 1883. Hrsg, von G. Ritter v. Zeynek. 9. Jahrg. 16. Geb. * 2. — ft Termin-Kalender, preußischer, f. d. I. 1883. Zum Gebrauch f. Justiz beamte. 16. Geb. * 3. —; durchschossen * 3. 50 Schellenberg, H., „Auf die MensurI" Ein Wort üb. den student. Zwei kampf. 8. * —. 40 Munundvierzigster Jahrgang. Greve, R., Christenlehre auf Grund d. kleinen Katechismus Lr. M. Luthers. 8. * —. 75 Körner'», k., Leiob8-N6äiein3.1-Laten(l6r k. Lsut8obIs>nä auk 6. 4. 1883. 1. Lä. ^U8A. Lorinalbalsnäer. pro 2 Lcle. Leb. * 5. — H.U8A. 6. äur6k8eÜ0866Q * 5. 50; ^.U6A. 6. in Ltui m. bro8ebirtsn ** 7. 50; ^U3A. L. 1. Lä. in 6 broaeb. Liften. 2. Lä. Leb. * 4. 191—194. 8 y ' ä*1. 50 kudeuüi, k., ^lexanäsr keftöü. Lins Lbi^e 8sine8 Leben» u. Liebten». Vortrax. 8. 1. — Llaser-Le Lere, L., äie rna^netelelctrieeben u. (l^nLraoelslctrioobsn Volüss. 13. ^uü. 8. * 5. —; Zsb. * 6^ —; m. Ooläsebn. * 6. 25 Schwalbe, Carl Friedrich Hermann. Ein Lebensbild. 8. * 1. 50 keebe, v. (ler, clie LH1obprükunx8in6tboä6n. 8. * 2. 80 Buchenau, F., die freie Hansestadt Bremen u. ihr Gebiet. 2. Aufl. 8. ^Subscr.-Pr. ** 6. 50; geb. ** 8. — Leutsoblanä. 8. * 6. —; Asb. ** 7. — Heinemann, A., Gesang-Schule f. achtklassige Volksschulen. 8 Hfte. 8. * 2. 5 «r- 1. 2. ä. * —. 20. — 3—5. a * —. 25. — 6—8. ä. * —. 30. Klüver, C. C., Tabelle zur Bestimmung d. Brutto- u. Nettogewichts d. Rindviehes vermittelst zweier Maße.^8. ^ ^ p * 1. — Zlartin^, 8., u. Kiernat/Ili, äis 2uebtbuobkübrun^ k. Linävieb, * Menzel, P. O. I., Milchsekretion „keine" Raceeigenschaft. Quellen studie im Interesse der Rindviehzucht. Neue Ausg. 8. * 6. —; geb. ** 7. 50 604