gLtkrrkit - VVi'tscliel, soll. ll. VV., Noi-Zen- unä Lbenäopfer ^nban^ ^ .^näieObristen" mitellelrt- vollem l'itelbilä ^Reee bomo". — — ^U8§. ^., §eb. in D. mit Ooläseknitt, 2.4 0 orä .,.^1.80 no., 1.60 dar imä 11/10. ^.U8§. L, ^eb. in 1.. mit Rot- oä. marmor. Leimitt ^2.—orä., ^ 1.50 NO., ^ 1.35 dai' u. 11/10. l.gvalei', s. L., Worte äez tterL6N8 kür Ikleanäs äer I.i^l'6 vov 6. IV. bvkelavä. 1Ü6A. Zeb. iu I.eiuvv, 1.25 orä,, ^ —,85 vo,, .H —.75 dar uuci 11/10. JE" 2ur Probe je I krxemplur biervon bsr mit 50°/o tür ./k 2.85. WL VölIgZ8in8t!lut, Nic!,^ Wn, tsiprix. Soeben ist erschienen im Selbstverlag: Privatunterricht und Ein Beitrag zur Frage des Privatunter richtes in den höheren Lehrfächern. Von I. H. Schütz, Rector und Oberlehrer in Cöln. GroßZO. Preis H Buchhändlerpreis 60 H. Diese originelle, von Cölner Schulmännern bestens empfohlene Schulbroschüre, die das Interesse aller Eltern studierender Kinder, aller Schulmänner, Geistlichen, Nektorats- und Privatschulen sowie Privatlchrer be ansprucht, ist erhältlich beim Verfasser in Cöln a/RH., Kyffhäuserstr. 17. Inhalt: 1. Der Privatunterricht ist nützlich, zuweilen notwendig. 2. Wer kann und soll Privatunterricht erteilen, wer nicht? 3. Wie soll der Privatunterricht erteilt werden? 4. Wichtigkeit der Schülerrepe titionen unter sich. 5. Privat- und Rekto ratsschulen. 6. Preßstimmen über Privat unterricht. 7. Allgemeine und besondere staatliche Bestimmungen über Privatschule und Privatlehrer. Wir bitten zu verlangen. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. <lem soeben 2ur ^.us^abs xelanxtsn Rekt 6 äes Vll. labr^an^s » (1903/4) wuräe Iromplstt: k^OLk°S g^lsclis Kimt ml! IleXliMioii moä. Nalerei, ?1a8tilr, ^.reRiteIrtui-,1V0liiiuL§8lcuL8t u.kü^tl.I'rLueiiarbeiteu Sä. XIII. 360 Leiten mit ea. 750 ab^ebiläeten Lus'ets. Darunter rablreiebe LurblFtz keilttAVU unä Illustrationen. Oeb. NIc. 14.— orä., Rabatt 250/^,. Ollk'MblLäl, Rnäe Rebruar 1904. Vkrlsg8äll8ialt NexMäer Loed. 0^786«^ XUI^87 UW IM0KK7I0N Soedon ßslsnßts rur ^usMbs: (Vll. äakrg. 1903/04) 9^27^07 ^>1 1904 Malerin äulis XVolktborn-Derlin Der äreiMbrlieke Lalon in Lrüssel Das Linbeits-Denlrmal ru k'ranlcfurt a. N. >Vet1bewerbv: l'eppieb-klntwürfe (l^arbi^e Doppel-Deila^s) ^ Noä. VorplatL-Nöbsl . ll'akeltüober 4 14 8 12 8 1 5 NE" Iii8xe8amm1 48 8ei1en mit 92 HIu8li-.i1i0nen. Lekrsunäeten Girmen stellen wir ^ern ^'eäes Relt in bestimmter ^nrabl ä eonä. rur Verfüxun^ unä bitten um treunäl. Lestelluvx. 037M8l3ä1, Rnäe Rebruar 1904. 71. Jahrgang. Vörl3g8M8l3tt Mxamler Lved. 233