Der Köni^sleulnanl Oraf Ikorane in klsnliliiit sm lülsili. Hrt6Q8tüe1r6 k'ravroZev 1759—1762 vr. tt. Orotetenci, XIV u. 328 8. Nit einem I'aesimile. L. 7Il. Völoker's Verlag L Untiguariat, 1k^6M8cNklvI usiicirkictt755rv»ioki« voitxiLttvlSk« Ibonsüni: 0L8 Ntlltvkt!' v/lnMctEien IM veu ^estsrTUMMivcni ^U^N5II^0d<I0st.P^XI8-« XVNk'l.LII m.» fOl^NUl-ENE e^?fvni.c^vonNOtte« vniMkicmr scttonvku xklnkvonxe»<N7NiLrk. f^5ucn re^^kmv 6k^i«6k «iklpi KU5V,eUVISl.LKNkN.MPWN. MMMMMMuMM 8^nk.i^ noct<eirnnsr.izr Q^^HS. » 6^1 l_IIVI^S8^dl- O^5r VO^r- Für die Konfirmation bringen wir unsere aufs beste ausgestatteten Mel-Äiisgaben (mit neuer Rechtschreibung) in Erinnerung. Ausführliche Verzeichnisse mit Schrift proben und verkleinerten Abbildungen der Einbände liefern wir kostenfrei. v. Cansteinsche Bibelanstalt in Halle a/S. lZ Alfred Lichtwark Nebungen in der Betrachtung von Kunstwerken Fünfte Auflage. Mit 16 Illustrationen. Gebunden 4 ord., 3 no. versandte ich allgemein nach den eingegangenen Bestellungen. Wer nur halbwegs Sinn für Malerei hat, soll dieses Werk lesen und immer wieder lesen und daraus lernen. Man wird ein anderer Mensch, es weitet sich einem der Blick und man beginnt es zu begreifen, wie man Kunstwerke zu be trachten hat. Lichtwark erzieht den gebildeten Laien, regt seinen Kunstsinn an und dies in so fesselnder und lebendiger Art, daß man dieses Merkchen, so man es einmal gelesen, nicht mehr missen mag. (Hamb. Freie Presse.) Es ist anscheinend so einfach, was hier dargeboten wird, und doch mußte es ausgesprochen und niedergeschrieben werden. Denn wie wenige sind imstande, für sich allein aus einem Bildwerke herauszulesen, was der Künstler durch dasselbe hat zum Ausdruck bringen wollen! Die harmonische Ausbildung des Menschen verlangt jedoch auch Verständnis des Schönen. Die Kunst, Kunst werke richtig zu betrachten und zu genießen, muß gelernt und geübt werden. (Pädagog. Jahresbericht.) Lichtwarks „Hebungen", das populärste Buch der deutschen Kunsterziehungs bestrebungen, bitte ich stets vorrätig.zu halten und vorzulegen. Hochachtungsvoll Bruno Cassirer, Verlag in Berlin. Verlag von Gmik Woly in Gießen. Zur Lagerbestellung empfehle: herausgegeben von Pfarrer vi. E. SteiNINktz. Neue Prachtausgabe in Stich, Tun- und Golddruck. Format 26x35 om. Serie IV »»d V — (ä 30 Scheine) Preis pro Serie 3 ..H. Diese Gedenkblättec haben vermöge ihrer hervorragend schönen Aus stattung überall großen Beifall gefunden; auch empfehle Ihnen die Serien I II (Formal 26x37 om) ä 50 Scheine, in 2farb. Buchdruck; Preis pro Serie 3 ^ ord. (Serie III ist vergriffen). Hochachtungsvoll Gießen, Februar 1904. Emil Roth. Kavatt: in Hlechnnng 25"/o, 13 12 gemischt; bar 25°/o, 7/Ii gemischt.