Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 44. Leipzig, Dienstag den 23. Februar 1904. 71. Jahrgang. Amtlicher Teil. Verzeichnis derjenigen Firmen, deren Inhaber als Nichtmitglieder des Börsenvereins seit der Bekanntmachung vom 30. September 1303 (Börsenblatt Nr. 230 vom 3. Oktober IS03) durch eine dem Borstand abgegebene, von ihnen Unterzeichnete Erklärung die Bestimmungen der Buchhändlerischen Verkehrsordnung vom 8. Mat 1898 und der Restbuch- Handels-Ordnung vom 16. Mai 1897 für sich und für die von ihnen vertretenen Firmen als verbindlich anerkannt haben, sowie derjenigen Firmen, die verändert oder erloschen sind. Firmen, die nur die Verkehrsordnung anerkannt haben, sind ohne jedes Zeichen aufgeführt, während ein ff die Anerkennung nur der Restbuchhandels-Ordnung und ein X die Anerkennung beider Ordnungen bedeutet. Die Gesamtlistc nach dem heutigen Stande liegt dieser Nummer des Börsenblattes bei. Leipzig, den 20. Februar 1904. Geschäftsstelle -cs Lörseiniercins -er Deutschen Luchhän-ler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. I. Neu hinzukommende Firmen und Veränderungen. Altenburg (S.-A.) Berlin. Blankenese a. E. Charlotteuburg. Dresden. Freiburg i. B. — u. Köln (Rh.) Gablonz a. N. Genthin. Halensee. Hamburg. Haynau. Jever. Komotau. Könitz. Köpenick b/Berlin Kranichfeld i. Th. X Theodor Unger Verlag. X Brockhaus L Co. Siedelte nach Grunc- wald b. Berlin über. X Plutus-Verlag Georg Bernhard. X L. Wilhelm Siedenburg. Siedelte nach Leipzig über. Bernhard Siegel. Ging auf Otto Gericke über, der firmiert Bernhard Siegel Nachf. Otto Gericke. X Verlag -Humoristisches Extrablatt- vr. Leo Wulff. Carl Roth. X Norddeutsche Verlags - Anstalt Leo Hohenstein L Co. Eduard Riesen. Gustav Wolf. Veränderte sich in All gemeine Schlosserzeitung. X Otto Fleig. Veränderte sich in Christ liche Buch- u. Kunsth. Otto Fleig. Gesellschaft für wahre Heilkunst und Kultur. X Fritz Ehrhard. M. Wintergerst's Versandbuchhandlung. Verlag des »Highlise-Porträtkalenders.- X. Georg Hulbe. Robert Prietznitz. X Julius Behrens. E. A. Grosse. M. Lehmann. X H. Jenne's Verlag. Karl Schüfflcr. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. ?t. Jahrgang. A. Grunert. Max Bauch. Ging auf W. Teichgraeber über, der firmiert Max Bauch's Nach folger W. Teichgraeber. Emil Oliva's Buchhandlung. Ging auf Frz. L. v. Wentzky über, der sich neu verpflichtete. R. Schafte. Zu ändern in Leon Sima vorm. R. Schalke. Just. Schiele. Münchner Journalspedition I. K. Neu mayer. Neuburg a. D. X Buchhandlung J.Schneid. Ging aufGottlieb Hofmann über, der sich neu verpflichtete. Th. Hauck. Veränderte sich in Karl Winogrodzki. Ferd. Weigel Nachf. H. A. Brenner. Hermann Back. Ging auf Richard Schindler über, der Hermann Back's Buchhandlung firmiert. Probstheida b/Leipzig. X Rauh L Pohle. Siedelte nach Leipzig über. Friedrich Bähre. »Vada«, Verlagsanstalt u. Druckerei. H. Zimmermann. Hans Grau. Hans Klee, Verlag des -Censor«. Max Henschke. Worinser Nachrichten G. m. b. H. Abtlg. Buchhandlung. Zürich. Gebr. Leemann L Co. Leipzig. Leobschütz. Löbau. Lodz. Mannheim. München. Nürnberg. Oelsnitz i. V. Straßburg i. E. Wageningen. Waldshut. Wasserburg. Wilmersdorf. Wittenberge. Worms. 229