Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.02.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-02-23
- Erscheinungsdatum
- 23.02.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190402232
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040223
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-02
- Tag1904-02-23
- Monat1904-02
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
174« Amtlicher Teil. ^ik 44, 23. Februar 1904. Basel. Bautzen. Berlin. Bern. Brilon. Erlangen. Friedrichroda. Glauchau. II. Abgehcnde Firmen. (Wo zu den Firmen nichts weiter bemerkt ist, sind dieselben erloschen.) 1 X X X X X X Schweiz. Verlags-Druckerei. Befindet sich in Liquidation. E. R. Mendel. Kam in andern Besitz. O. Georgi. Kam in andern Besitz. G. E. Kitzler. Kam in andern Besitz. Das Kleine Journal. Ging auf eine Ge sellschaft mit beschr. Hstg. über. Verlag des Aesculap. Verlag der Deutschen Hausfrauenzeitung von Lina Morgenstern. Kam in andernBesitz. Suter L Lierow. Kam in andern Besitz. Joh. Meyer. Kam in andern Besitz. Karl Pfeiffer. Carl Mittag. Kam in andern Besitz. Erich Fechner's Buch-, Kunst- und Musi kalienhandlung. Kam in andern Besitz. Hamburg. August Harms. Steht mit dem Buch handel nicht mehr in Verkehr. Hannover. I. Giesel. Verkehrt nicht mehr mit dem Buchhandel. Köln (Rhein). Heinrich vom Ende's Verlag. Der Inhaber der Firma ist verstorben. Korneuburg. I. Korneuburger Bnchdruckerei-, Buchbinderei- und Buchhandlungs-Genossenschaft r. G. m. b. H. Befindet sich in Liquidation. Laubach. K. Hotz. Kam in andern Besitz. Lauban. G. Köhlers Buchhandlung R. Schirdewahn. Kam in andern Besitz. Lublinitz. Louis Roth. Kam in andern Besitz. Pulsnitz. X B. von Lindenau's Buchhandlung (Heinr. Boye). Kam in andern Besitz. Stuttgart. X Verlag Heimdall (Rud. Blaedel). Wien. Adolf Reitinger. Der Inhaber ist verstorben Vörsenverein der Deutschen Buchhändler zu Teiprig. 24. Auszug aus der Registrande des Vorstandes. I. Protokoll der Vorstandssitzung vom 28. bis 30. Januar 1904. Punkt 2. Der Vorstand beschließt, die vorhandenen Druck schriften und das Aktenmaterial des IV. Inter nationalen Verlegerkongresses im Archiv des Börsenvereins dauernd in Verwahrung zu nehmen. Punkt 6. Herr I),-. Wilhelm Ruprecht in Güttingen hat dem Vorstand angezeigt, daß er sein Amt als Mitglied des außerordentlichen Ausschusses für Urheber- und Verlagsrecht niederlege. Der Vorstand hat zugestimmt und den Wahl ausschuß um Vorschlag eines neuen Mitglieds ersucht. Punkt 8. Wie alljährlich, so sind auch in diesem Jahr weitere 20 000 ^ von der auf dem Buchhändler haus lastenden Hypothek der Stadt Leipzig getilgt und abgeschrieben worden. Der Vorstand beschließt, soweit die Finanzlage des Vereins es gestatten sollte, eine erhöhte Amortisation der Hypothek in Erwägung zu ziehen und den I. Schatzmeister mit Verhandlungen mit dem Rat der Stadt Leipzig zu betrauen. Punkt 13. Der Vorstand beschließt, vor der Entscheidung nach tz 7 Ziffer 4 der Satzungen, ob ein in Kon kurs geratenes Mitglied, falls sein Geschäft zu bestehen aufhört, auf Wunsch Mitglied des Börsenvereins bleiben soll, ein Leumundszeugnis seines Orts- oder Kreisvereins herbeizuziehen. Punkt 42. Der Vorstand legt die Bestimmung des ß 43 der Satzungen dahin aus, daß das Verfahren, die verschiedenen Ämter im Vorstand als besondere Ämter anzusehen, nicht auch auf die von ver schiedenen Wahlkörperschaften gewählten „Vertreter" im Vercinsausschuß (Z 29 Ziffer 4 und tz 30 Abs. 2) ausgedehnt werden könne. Punkt 47. Wiederholte Anfragen über die Verpflichtung buchhändlerischer Betriebe zum Beitritt zur Lagerei- und Speicherei-Berufsgenossen schaft haben den Vorstand veranlaßt, den Ge schäftsführer der hiesigen Sektion IX der Lageret- l Berufsgenossenschaft um Erstattung eines neuen Gutachtens in dieser Angelegenheit und ins besondere darüber, ob sich die Gründung einer eignen Berufsgenossenschaft für den Buchhandel empfehle, zu ersuchen. Punkt 48. Dem Vorstand hat eine Denkschrift des mit der Bearbeitung der neueren Geschichte des Deut schen Buchhandels betrauten Herrn vr. Gold friedrich, sowie dessen Bericht über den Beginn seiner Arbeit, desgleichen auch der Bericht des Herrn Hofrats vr. Oskar von Hase über dessen weitere Tätigkeit Vorgelegen. Diese Schriftstücke sollen demnächst im Börsenblatt veröffentlicht werden.*) Punkt 59. Die erste Auflage des Werkes des Professors Ernst Röthlisberger in Bern »Der interne und der internationale Schutz des Ur heberrechts in den verschiedenen Ländern« ist nahezu vergriffen. Es soll bei dem Autor an gefragt werden, ob sich eine Neubearbeitung des Werkes empfehle. Punkt 60. In Zukunft sollen die bisher getrennt geführten Listen derjenigen Nichtmitglieder-Firmen, die die Buchhändlerische Berkehrsordnung bezw. die Restbuchhandels-Ordnung für sich als ver bindlich anerkannt haben, in eine Liste ver schmolzen werden. II. Laufende Registrande. 6. Januar 1904. Nr. 42. Das Permanente Bureau des Internationalen Verleger-Kongresses in Bern hat dem Börsenverein eine Denkschrift zugesandt, in der die Wünsche des Internationalen Ver leger-Kongresses in bezug aus die Erweiterung der Berner Konvention resp. der Pariser Zusatzakte niedergelegt sind. Diese Denkschrift ist dem Außerordentlichen Ausschuß für Urheber- und Verlagsrecht als Material überwiese» worden. 19. Januar 1904. Nr. 157. Die behördliche Revision der Beleuchtungs- und Heizungsanlage des Deutschen Buchhändlerhauses hat zur Abstellung einiger geringfügigen Mängel geführt. 30. Januar 1904. Nr. 240. Herr Johannes Dienz, bisher Direktor der Firma Carl Flemming Verlag, *1 Vgl. Börsenblatt Nr. 42 vom 20. Februar 1904. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder