Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.02.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-02-16
- Erscheinungsdatum
- 16.02.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190402163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040216
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-02
- Tag1904-02-16
- Monat1904-02
- Jahr1904
-
1570
-
1571
-
1572
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 38, 16. Februar 1904. Vermischte Anzeigen. 1571 iliMlit U IIsiiMktMW ksriin HIV. 7, Usus tVilbsüostr. 1. 8. (alvarz L Oo., Ldtsilniig kür vsdsrsstrnngeu. Zur Insertion empfoftlen! Me deutsche Fortbildungsschule. — Organ des deutschen Vereins für das Fortbildungsschulwesen und seiner Unter verbände für Berlin, Reg.-Bez. Kassel, Magdeburg, Ostpreußen, Provinz Sachsen und Königreich Sachsen. Herausgegeben von Gskar H'ache, Leipzig-Lindenau. --- Erscheint am 1. und 15. j. M. -- Die deutsche Fortbildungsschule ist das — verbreitetste Hrgan in den Fortbildungsschulen Deutschlands. 1000 Vereinsabonncnten erhalten das Blatt unter Kreuzband. Darunter fast alle Ministerien, viele Handels- und Handwerker kammern und die Magistrate großer Städte, resp. deren Dezernenten für das Fort bildungsschulwesen. Buchhandel und Post versorgen weitere 800 Abonnenten. Der Jnsertionspreis für die eingesp. Petitzeile (60 mm Breite) beträgt 30 H. 1 Seite, 20 ew hoch, 12 om breit, kostet ^ 40.—. '/z „ 10 „ „ 12 „ „ „ „ 20.—. V. „ 10 „ „ 6 „ „ „ „ 10.—. '/» .. 5 „ 6 „ „ ,. „ 5.-. Wiederholungen (auch mit Textänderung): 3mal 10^. 6mal 20A, 12mal 33^/,^. 24mal 40^ Rabatt. Beilagen kosten pro Hundert ^ 1.—, falls Gewichtsgrenze nicht über 8 x. Bei höherem Gewicht Vereinbarung! Zu gleichen Bedingungen nehme ich Inserate auf in Fr. Potluks Wagogislhkll Krosamev Monatsblatt für Mitteilungen und Anzeigen aus der Arbeit der Schule, der Schulaufsicht und Lehrerbildung. Weit über Deutschlands Grenzen hinaus sind die „Pädagogischen Brosamen" ein Lieblingsblatt der Lehrer geworden, und das Interesse, das die Lehrerwelt ihrem Alt meister Polack entgegenbringt, erklärt eine Verbreitung des Blattes unter den Lehrern, wie eine solche wenige Schulzeitungen aufzuweisen haben. Ich empfehle Ihnen deshalb bei Aufgabe von Inseraten und Beilagen das Polacksche Monatsblatt zu benutzen, das Ihren Ankündigungen AM- die weiteste Verbreitung in der Lehrerwelt "WS sichert. Hochachtungsvoll Wittenberg. Hl. Kerrose s Aertag (H. Herrose). vie graphische kunslarislall von f.n.cflrrnmM.s05cM pflegt die moderne Luchkunst und die künstlerische Vu8gestaltung aller Ntten Drucksachen. 5ie druckt Werke in jeder Technik, verfügt über ein vorzüg liches Igpenmaterial und neueste Maschinen, auch für feinsten Dreifarbendruck und Lhromotgpie in Muster und Kostenanschläge stehen gern ru Diensten. Dencesell UND denen an individueller llurführung ihrer Druck sachen gelegen ist, werden höfl. gebeten, sich bel — Ledars an unsere firma wenden ru wollen.»» Unverlangte Zusendungen betreffend, erkläre ich hiermit: dag ich jede Verantwortung unverlangter Sendungen gegenüber ablehnc und dieselben n nr dann remittiere, wenn mir der Spesenbctrag portofrei etngcsandt wird. Tl, orn, Februar 1904. Walter Lambeck. äil llik »Mil VkllM! Litte Uärr ersvbeint in unserem Verlage die erste Vummer der bumvristiseb satirisebsu /«itsekrikt „Der liebe ^u^ustin" bsrausgegebsn von ^clam lVlüIler-Oullenbrunn. IVir bitten die Herren Verleger, uns kür diese kropaganda-Vummer, die in einer VuNags von 50 000 kxeinpiaren ersekeint, Inserat- aukt rüg« rukommen ru lassen. 8owokl Zebriktsteller nie Künstler ersten Hanges Kaden uns bereits ikre Aitarbeitersedakt rugssagt; es bandelt sieb also uin eine erst klassige Leitsekrikt. IVir werden den Herren Verlegern in zsder IVeiss bei Vuigabe von Inseraten entgegen Kon: men. liei den guten Neriekungen, dis unser Herr Vdain LüIIer-6u1tenbruuu ru der ge samten Dresse unterdält, wird die Asitsebrikt allentkalben besproeden werden. Ikre gesed. Vukträge er bitten wir bis spätestens 1. Lärr d. ff. Lookaoktnngsvoll Ailliiinlstlztilin ,M liede Alixubtin" (Ossterrsielusobe Veriagsanstait) IVien I, Zeilergasse 3. Kegsn?aul, llencli, vlilmei'HH 43 Ksrrarä 8trsot, 8obo, London, VV., kiixlisiiliöiii 8oltMiit uni! üntiWsist, / Keine > ^ Vl8p0nenäen! ^ ) Lsrlin 6. 2. Läuarä Llocb ^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht