Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 47. Leipzig, Freitag den 26. Februar 1904. 71. Jahrgang. Amtlicher Teil. Urheberrechtseintragsrolle. Bekanntmachung. In der hier geführten Eintragsrolle sind heute die nach- ersichtlichen Einträge bewirkt worden: Nr. 312. Die Firma Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz in Regensburg meldet an, daß Herr Carl All mendinger, geboren am 13. Oktober 1863 in Mühlhausen (Württemberg), Urheber des im Jahre 1902 in ihrem Ver lage pseudonym unter dem Titel: Uzzstorium uuois. Roman aus der Zeit Kaisers Nero von Felix Nabor erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 2g. Januar 1904. Nr. 313. Die Firma Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz in Rcgensburg meldet an, daß Herr Carl Allmendinger, geboren am 13. Oktober 1863 in Mühl hausen (Württemberg), Urheber des im Jahre 1903 in ihrem Verlage pseudonym unter dem Titel: Der Kreuzzug der Kinder. Erzählung aus dem 13. Jahrhundert von Felix Nabor erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 29. Januar 1904. Nr. 314. Die Firma Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz in Regensburg meldet an, daß Herr Carl Allmendinger, geboren am 13. Oktober 1863 in Mühl hausen (Württemberg), Urheber des im Jahre 1904 in ihrem Verlage pseudonym unter dem Titel: Der Vogt von Lorch. Roman aus dem großen Bauernkrieg von Felix Nabor erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 29. Januar 1904. Leipzig, am 15. Februar 1904. Der llat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle, (gez.) 0r. Dittrich. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 46 v. 23. Februar 1904.) Erschienene Neuigkeiten des deutschen önchhandcls. (Mitgeteilt von der I. C. H i nr ich s'scheu Buchhandlung.) I. P. Bachem in Kül». Weist, Psr. vr. K>. Kant u. das Christentum. Ein Beitrag zur Kant-Gedächtnisfeier 1904. (103 S.) gr. 8". In Komm. '04. I. 80 C. Bange's Verlag in Leipzig. Bibliothek, kleine. 346. u. 349. Bdchn. 9X6 om. ('04.) Je —. 30 346. 8opkolcles: Oeäipus auk Lolonos. (8. 1—48.) — 349. Ltvius: Römische Geschichte. XXIX. (S. 1—48.) Wilhelm Besser in Leipzig. Langsdorfs, vr. Geo. v.: Die Irrlehre der Theosophie üb. Re-Jn- karnation. Endgiltig erklärt vom Geiste der Madame Helene P. Blawatsky durch das Medium Prof. vr. Petersilea. Deutsch wiedergegebeu. (VIII, 93 S.) gr. 8". '04. 1. — Buchhandlung des Waisenhauses in Halle. Wandbilder zur deutschen Götter- u. Sagenwelt, Hrsg. v. Jul. Lohmeyer, m. Texten v. Fel. u. Therese Dahn. Nach Originalen v. Wold. Friedrich, Johs. Gehrts, Heinr. Hofmann u. Alex. Zick in Lichtdr. ausgeführt. Textheft I. (16 S. m. Abbildgn.) gr. 8«. '04. —. 30 Siegfried Cronbach in Berlin. part kor aäult8. Luroxsan sä. 48. sä. (100 8.) 8". '04. Franz Denticke, Verlag in Wien. I^anclSZiriariri, vr. Ilrust: vis 1'üsrapis an äsu ^Visnsr Limiten. Lin Vsrrssieünis äsr an äsngsldsn Asdräuoül. vsilmstüoäsn u. ks- Ilsilinstüoäsn. vrs». v. vr. Otto Narbur§. (VIII, 844 8.) 8". '04. 7. —; Asd. 8. — IVIoro, sm. ^88i3t. vr. Lrri8t: Diätetik u. lüerapis äsr Kinäsr- krankdsitsn. (H.U8: »Vanäs8wann, vis l'üsrapis an äsn Wisnsr Kliniken«.) (69 8.) 8". '04. 1. — Dieterich sche Berlagsbnchh. in Leipzig. Schroeder, Landger.-R. Erich: Grundbuch-Entscheidungen, nebst Bemerkgn. aus der Praxis u. Verweisan. auf die Literatur. III. Bd. (VIII, 126 S.) gr. 8". '04. 3. —; geb. 3. 50 u. durchsch. 4. — B. Eißelt in Groß - Lichterselde - Berlin. Schulze-Etzel, Thdr.: Tage des Lebens. Ein Gedichtwerk. (41 S.) 8°. '04. 1. 20 B. Elischer Nachf. in Leipzig. Jensen, Will).: Luv u. lee. Roman. 2 Tle. in 1 Bde. 2. (Titel-) Ausl. (288 u. 255 S.) 8«. (1897) ('04.) 6. —; geb. in Leinw. 7. — N. G. Elwert sche Berlagsbnchh. in Marburg. Grebe, Ed. Nud.: August Fr. Chr. Vilmar als Oberhirte der Diöcese Cassel. (VIII, 252 S.) gr. 8°. '04. 3. 20 Müller, Ludw.: Aus dem Tagebuche e. Marburqers 1870/71. (III, 84 S. m. 4 Abbildgn.) 8". '04. 1. — I. Engelhorn in Stuttgart. Engelhorn's allgemeine Roman-Bibliothek. 20. Jahrg. 13. u. 14. Bd. 8". bar je —. 50; geb. in Leinw. je —. 75 13. 14. Croker, B. M.: Angelika. Autoris. Übersella. aus dem Engl. v. Alwina Bischer. 2 Bde. (Je 158 S.) '04. 244