^ 2VS, 8. September 1904. Fertige Bücher. 7451 * ir fraMe, Oerlagrkonlo, Sern. -X- Marokkanischen krräklnngen «s von 6relbe Huer (Preis brosch. 3.50, gebunden ^ 4.50) schreibt De. I. B. Lvidmann im gestrigen Sonntagsblatt des „Bund": IGrafen Gobine au ist uns in keinem I Buche ethnographischer Belletristik das ^ tiefe und verständnisvolle Eindringen des Bücher schreiben, sich in der Regel nur Monate oder vielleicht gar nur Wochen lang inmitten der fremden Umgebung aufgehalten haben, die sie in ihren Er zählungen schildern wollen. Von der geistvollen Verfasserin dieser Erzählungen sie sechs Jahre in der marokkanischen Stadt Mazagan zubrachte; auch mochte sie durch den Umstand, daß ihr Bruder ein im sonders in der Lage sein, mit allen Rassen und Schichten jener Bevölkerung, mit Mauren, Arabern, Juden, Negern, in- und ausländischen Beamten usw. in häufige Berührung zu kommen. Ebenso hatte sie als Fräulein den großen Vorteil — der Männern im Orient zu entgehen pflegt —, mit den in den Frauengemächern eingeschlossenen Wesen ihres Geschlechts in Verkehr treten und daher auch das Frauen leben Nordafrikas aus eigener Anschauung schildern zu können. Aber das alles wäre nichts ohne die echt dichterische Begabung der Verfasserin, die ihr ermöglicht, menschliche Schicksale in ihrem Zusammenhang mit den Charakteren und mit den Verhältnissen eines noch wesentlich barbarischen Landes zu er schauen, zu verstehen und packend zu schildern. Diese Begabung hat sich hierbei in erster Linie als ein erstaunliches An passungsvermögen erwiesen, das unter anderm so weit geht, daß die Erzählerin z. V. in der Geschichte „Elofirs Erbe" alle die Umtriebe und fein eingefädelten Jntriguen, an denen der Araber als echter schlauer Semite seine Lust hat und in denen er Meister ist, selbst auch mit einem Wohlgefallen wiedergibt, das an das Vergnügen erinnert, mit dem in „Tausend und eine Nacht" die Streiche des Ägypters Ali und der listigen Dalilah, diese endlosen Schachgegenzüge zwischen Ausbeutungssystems, das vom Sultan und Vezier bis zum letzten Gerichts- sch^reiberlein und Polizeisoldaten hnrab- Nimmt man nun diese Erzählungen in erster Linie als ethnographische Schilde rungen, so sieht man sich doch auch von den eigentlich novellistischen Motiven und Elementen bald sehr gefesselt, so in „Ge schichte einer Jüdin", in „Abarias Sohn". Einen besondern Hinweis verdient die letzte Erzählung: „Geschichte von Aussef Ben Taschfin und der Königsfrau Cha- diuja". Denn hier haben wir cs Marokko und es wird sogar die Gründung der Hauptstadt Marrakesch zu der Hand lung in interessante Beziehung gebracht. Doch ist es der König von Granada, der. sich die ganze Geschichte von seinem Hof gelehrten erzählen läßt.^ deutlichen Begriff geben. Wenn die Ver fasserin am Schluß ihres Vorwortes schreibt, diese Novellen haben ihr „heiße licher Inspiration anmerkt und daß es zum Allerbesten gehört, was auf dem Gebiet der ethnographischen Erzählung überhaupt jemals ge schrieben wurde. Ich verlängere den Termin für den Larbezug zum Vorzugspreis 76 Mld 40 bis Ende September, Die gebundenen Exemplare werden nächste Woche fertig. Hochachtungsvoll Bern, 5, September 1904, A. Krancke, vorm. Schmid L Francke. (^) 8oeben er8ckien: IVIsisi-'s ^Ure88bucli den Exporteure 1904 5 414 Leiten. 8°. Keb, 7 ,A 50 ä orä., 5 ^ 65 H netto, (Nur lest.) Iteisen leiodt mitAevommen xvercken: kmcle verember er8ckeint: ^cirksseribuct, pgpiöl-, Uslbktkll- um! ?gMiMckki> llestelMli-viMiis. Lervusxsxebeu von >4. vlnäukltg. 8. -4.UÜ, 6ei>, 6 orä., 4 ^ 50 ä netto. (Nur kest.) I-vipLi^. 5^1 Für die Herbst- und Winterszeit em- ^1 pfehle ich als begehrte Artikel meines Kranke, Kva, Für unsere jungen Frauen. Ein nützliches Nachschlagebuch für Frauen in bestimmten Zeiten, mit An hang : »Das Aufziehen des Kindes. Preis geb, 2 50 H, mit Goldschnitt 3 50 H ord. Schirmer, Wickelt», Veilchen-Auswahl deutscher Gedichte. Inhalt: Religion. Heimat und Fremde, Eltern und Kinder, Natur, Vermischte Gedichte, Preis geb, mit Goldschnitt 2 ord. Schirmer, Was ist Glück? Goldkörner idealer Weltanschauung. Inhalt: Leben, Arbeit und Streben, Herz und Welt, Schönheit, Wahrheit, Güte, Freiheit, Duldung, Friede, Haus und Heimat, Liebe und Freund schaft, Erinnerung und Hoffnung. Freud und Leid. Gott und Welt, Zeit und Ewigkeit, Preis geb, mit Goldschnitt 2 ^ 50 H ord. Neiße, Joseph Hraveur's Perkag Gustav Neumann, 981