74S8 Künftig erscheinende Bücher. 209, 8 September 1904. <Z) Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W. Vie Veulscke l^unclsckau Vei>susgegcbc» von Julius Koclenberg beginnt mit ciem 6ncle September 2ur Ausgabe gelangenden Oktoberkeft ikren Emunäclreissigsten Jakrgang. Das Programm der „Deutschen Rundschau" beibt un verändert dasselbe. Sie will das Organ sein, in dem die berufensten Vertreter der schönen Literatur und der Wissenschaft sich an ein gebildetes Publikum wenden. Getreu den guten alten Traditionen hat sie es dabei stets als ihre Aufgabe be trachtet, jüngeren Kräften, so viel an ihr liegt, Geltung zu verschaffen. In ruhiger, sachgemäßer Weise erörtert sie die Fragen, die das Geineinwohl betreffen, und wird, unabhängig von Parteifragen, in der Politik ausschließlich durch den natio nalen Gedanken geleitet, für den sich der Horizont unendlich erweitert hat, seitdem das Deutsche Reich ein mitbestimmender Faktor der Weltpolitik geworden ist. Immer wird es ihr vornehmstes Bestreben sein, daß die Kultur- und geistige Be wegung der Zeit in ihren Blättern den angemessenen Ausdruck finde und jedes ihrer Hefte dem Leser Belehrung und Unter haltung in^ edler Form gewähre. Das Ansehen, dessen die fähigen Publikums gefunden haben; ihnen wird sie auch ferner hin treu bleiben. Zur besonderen Zierde gereichen wird ihr ein Werk, das wir jetzt schon ankündigen zu können die Freude haben: Meine Kmderjahre. Von Marie von Ebner-Esrhrnbarh. Der neue Jahrgang wird eröffnet durch: Glückliche Menschen. Aus dem Nachlatz von Wilhelm von Polrnz. HieranZwird sich zunächst schließen die Erzählung: Verena Stadler. Von Ernst Zahn. Von den weiter in Aussicht genommenen Beiträgen zur wissenschaftlichen, zeitgeschichtlichen, Memoiren- und Reise literatur erwähnen wir: Im Hauptquartier der Kais. Russischen Armee in Polen (1863—1665). Persönliche Erinnerungen von General vr. I. von Verdy du Vernoiz. Das Wirtschaftsleben der Völker und der See krieg. Vom Vize-Admiral z. D. Curt Freiherrn von Maltzahn. ZUM freuen Osten auf der transstbirifchen Bahn. Vom Grafen Vay von Vaya und Luskow. Indische Volkszählungsbrrichte. Von Prof. vr. I. Jolly. Vie Paradirfeserxähluug. Von Prof. v,. H. Gunkel. Die Erforschung der altiudischcn Religionen. Von Prof. vr. H. Oldenberg. Land und Ser der Griechen. Von Prof. vr. A. Philippson. Dir deutsche Kaisersage. Von Prof. vr. E. Bernheim. Goethe und Niebuhr. Von Prof. vr. R. Fester. Schiller'« Räuber in der Weltliteratur. Von Prof. vr. E. Kühnemann. Der Herzog von Larochrsourauld. Von Lady Blennerhassett. Dir französischen Primitiven. Von vr. W. von Seidlitz. Jedes Heft enthält eine literarische Rundschau, in der die wichtigeren Erscheinungen der deutschen und ausländischen Literaturen angezeigt werden, und eine politische Rund schau, die die gedrängte Chronik des Monats gibt. Den Berliner Theatern widmet Prof. vr. Karl Frenzel, dem Berliner Musikleben Pros. vr. C. Krebs regelmäßige Berichte. An den oerehrl. Sortiments-Buchhandel richten wir von neuem die ergebene Bitte, der „Deutschen Rundschau" in ge rechter Würdigung des hohen Zieles, das die Zeitschrift sich gesteckt, die bisher erwiesene Gunst auch weiter zu erhalten und durch energische Verwendung für den beginnenden einund dreißigsten Jahrgang freundlichst betätigen zu wollen. Wir werden Sie unsererseits in allen Ihren Bemühungen aufs beste unterstützen und stellen Ihnen demgemäß neben Ihrer Kontinuation reichhaltiges Vertriebs material in entsprechender Anzahl bereitwilligst zur Ver fügung, bitten Sie aber, uns Ihre diesbezüglichen Wünsche, sowie etwaige besondere Vorschläge umgehend, möglichst direkt per Post, zugehen zu lassen. Indem wir schließlich noch auf unsere überaus günstigen Bezugsbedingungen (Preis pro Quartal 6 ord. mit 33-/z"„ Rabatt und aus 12:1, 25:8, 50:7, IM: 15, 200:32 Gebrüder Paetel. Berlin IV,, j,n September 1904.