7464 Künftig erscheinende Bücher. 209, 8 September 1904. Heinrich Abeken. T> Ein schlichtes Leben in bewegter Zeit. Dritte Auslage, x— Mit einem Bildnisse und Faksimiles. Preis geheftet Mk. 6.— ord., Mk. 4.50 netto; in Mriginalband Mk. 7.50 ord., Mk. 5.60 netto. In der Tat ein schlichtes, aber zugleich ein recht inhaltvolles Leben, in das die bewegte Zeit ihren starken Wellenschlag getragen. Gehörte Abeken auch nicht zu den Größen, die als Paladine Kaiser Wilhelms I. bezeichnet werden, so bat er doch Jahrzehnte hindurch in vorgeschobener Stellung einen bedeutenden Einfluß auf die Regierungsgeschäfte geübt, und man muß in ihm einen der treuesten und verständnisvollsten Mitarbeiter an dem großen nationalen Einiaungswerke Bismarcks verehren. Denkwürdig bleibt es, daß er in den kritischen Julitagen von Ems der einzige diplomatische Beamte an der Seite des Königs war. Von Abeken ist auch die berühmte Emser Depesche verfaßt, die in der ihr von Bismarck gewordenen Kürzung das deutsche Nationalgefühl so mächtig aufgerüttelt hat. Das Buch, dessen hier angekündigte neue wohlfeile Auflage eine wesentlich erweiterte Darstellung der Emser Vorgänge bringt, gibt ein Bild des geistigen und politischen Werdens unsres Volkes im letzten Jahr hundert. wie cs in dieser Anschaulichkeit und Mannigfaltigkeit nur in wenigen Memoirenwerken geboten werden diirste. Seine (Sangbarkeit, die durch das Erscheinen von drei Auflage» binnen kurzer Zeit überzeugend belegt ist. wird durch die erhebliche Ermäßigung des Preises noch erhöht werden. Karoline von Humboldt in ihren Briefen an Alexander von Rennenkampff von Mit zwei Bildnissen. Preis geheftet Mk. 4.50 ord., Mk. 3.35 netto; in Mriginalband Mk. 6.— ord.- Mk. 4.50 netto. Die hier zum ersten Mal veröffentlichten Briefschätze, welche vom Herausgeber, Professor vr. Stauffer in München, durch eine ausführliche Lebensschilderung Karolines von Humboldt eingeleitet und ergänzt werden, bieten ein vor treffliches Charakterbild der edlen Frau. Man kann sagen, daß diese Briefe, die gegenüber den bisher zugänglich gewordenen den Vorzug haben, von 1819 ab eine lückenlose Folge zu bilden, unter den Briefen Karolines die gleiche Stelle einnehmen wie diejenigen Humboldts an eine Freundin. Wie hier so ist auch dort ein schönes Beispiel gegeben eines rein seelischen Verkehrs der Freundschaft. Denn bei völliger äußerer Getrenntheit erhält sie sich durchaus an der Fähigkeit des seelischen Miteinanderlebens. Auch darin sind diese Briefe ein Seitenstück zu dem berühmten Briefbuch Humboldts, als sie aus einer Seele^kommen, in der die höchste Menschheitsbildung und die ungebrochenste Natürlichkeit als eine untrenn- Wir bieten dem verehelichen Sortimentsbuchhandel mit dem Buche ein sicher ebenso absatz fähiges gediegenes Geschenkwerk, wie er es in dem gleichartigen, bereits in elf Auflagen vor liegenden Lebensbild „Gabriele von Bülow" besitzt. Berlin 8>V. 12. E. S. Mittler k Sohn.