Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.07.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-07-09
- Erscheinungsdatum
- 09.07.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040709
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190407090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040709
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-07
- Tag1904-07-09
- Monat1904-07
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5928 Nichtamtlicher Teil. 157, 9. Juli 1904. Verlagsbuchhandel in Norwegen. — Die Bücher erzeugung Norwegens in den Jahren 1902 und 1903 verteilte sich, -I^oi8lc Vorbau älsrtiäsväe- zufolge, in nachstehender Weise: 1902 1903 Enzyklopädien 3 3 96 85 Rechtswissenschaft 27 35 15 55 Medizin 28 20 Literaturgeschichte und Bibliographie 10 7 Sprachwissenschaften 62 45 Schöne Literatur 116 116 Humoristische Sammlungen und ähnliches 5 13 Kunst, Singen, Zeichnen, Schreiben 6 12 Philosophie und Spiritismus 3 Schule, Universität, gelehrte Gesellschaften 15 12 Kinderbücher 25 31 Soziale Fragen 13 11 Mathematik und Astronomie 34 27 Naturwissenschaften 48 41 Handel u. Verkehr 26 13 L°Ä-^FAwi^ 6 20 39 33 20 jis 12 Geographie u. Reisen 24 24 Geschichte, Biographie, Ortsbeschreibung Sport u. Spiel 78 9 56 9 697 712 Die Gesamtanzahl ist somit 1903 nur unwesentlich gestiegen. An Schulbüchern erschienen 75 (davon 20 in neuer Auflage) gegen 88 im Jahre 1902. In -Landsmaal« waren 33 Schriften ab gefaßt. Von den 116 Bänden der Schönen Literatur sind nur 54 Oriqinalwerke; aber 39 andere von Norwegern verfaßte Werke dieser Gattung erschienen in dänischem Verlage. Buchhändlerverein -Lichten st ein- in Reutlingen. — Der Vuchhändlerverein -Lichten st ein- in Reutlingen hält seine Vereinsabende Dienstags im Gasthof -Zum Lamm-. Vor sitzender ist Herr C. Meißner, Schriftführer Herr E. Romberg (beide im Hause Enßlin L Laiblin). Ausstellungspreis. — Das Preisgericht der unter dem Protektorat der Kaiserin in Berlin eröffneten Allgemeinen Aus stellung für Wohlsahrts- und Gesundheitspflege hat dem Leipziger Schulbilder-Verlag F. C. Wachsmuth in Leipzig für seine dort ausgestellten Verlagswerke die goldene Medaille zuerkannt. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Deutsche Lpraelle unä Vittoratur von ^nkan» äv8 XVIII. 9a.br- k6A6N8durA. 8". 40 8. 829 Lru. 812°äo.^1374—2661.' ^ xu t v . 8 . 8^58^8.^i567^r5. ^ ^ Läei wann in Nuinderx. 9unib08°.^8/41—48^^ ^obbanäluns m Lerlin. 20 lakelv unä 150 ^.ddiläun^en im l^exte. Vruelc unä Verla.»: ^Vilbelm Knapp in Lalle a/8., 1904. kraebeint in 10 Letten a 1.50 orä. 1. Lekt. Lex.-8". 48 8. l!4it 2^ei ll'akeln. von vr. L. vünebur^'a 8ortiment unä ^.ntiguariät (L. keinbarät) in lllünoben, Karl8tra836 Lo. 4. 8". 19 8. 573 Lrn. Neapel, 18, Nuaeo/^o. ^16^8/Ozi8^^ob^o 1SM?iet2°Icei ,2 T'ubiLKW. Personalnachrichtcn. ff Fedor von Koppen. — Wie das Leipziger Tageblatt erfährt, ist in diesen Tagen der Oberstleutnant a. D. Fedor von Koppen, Verfasser zahlreicher Romane und Geschichtsbilder, in Lausigk in Sachsen, wo er, von schwerem Leiden gequält, in der dortigen Villenkolonie beim Hermannsbade die letzten Jahre verbracht hat, gestorben. Fedor von Koppen war in Kolberg am 8. August 1830 geboren. Von seinen Schriften seien folgende genannt: Die Welt in Waffen — Unser Land und Volk — Feld- und Federzüge — Männer und Thaten — Fürst Bismarck, der deutsche Reichskanzler (Volksaus ausgabe) — Der deutsche Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck und die Stätten seines Wirkens — Preußische Hofgeschichten — Die Hohenzollern und das Reich — Lebensbilder der drei Kaise rinnen Augusta, Victoria und Auguste Victoria — Helmut von Moltke — Preußens Heer in Wort und Bild (mit Knötel) — In des Königs Nock — Kämpfe und Helden — Heerschau über die Kriegsvölker Europas (mit Knötel) — Deutsche Kaiserbilder — Wilhelm der Große (Vaterländisches Heldengedicht) — Das Deutsche Reich von der Maas bis an die Memel, von der Weser bis zum Belt — Das Opfer für das Vaterland — Zehn Regierungsjahre Kaiser Wilhelms I. — Der Schulmeister von Wusterhausen (Lust spiel). — Außerdem hat er zahlreiche Jugendschriften verfaßt, in denen er meist vaterländische Stoffe geschickt verwertet hat. ff vr. Otto von Heinemann (vgl. Nr. 154 d. Bl.). — Im Anschluß an die Nachricht in Nr. 154 d. Bl. vom Tode des hoch betagten Oberbibliothekars Geheimen Hofrats Professor vr. Otto von Heinemann in Wolfenbüttel ist nachzutragen, daß der Verstorbene auch Herausgeber des nachstehend angegebenen, für Bibliophilen wichtigen Werkes war: büttel. 160 ausgewählte Bücherzeichen des fünfzehnten bis neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer Einleitung von vr. O. von Heinemann, Oberbibliothekar der Herzoglichen Bibliothek. 4". 34 Seiten mit 160 Tafeln in Lichtdruck, far- ^Berlin 1895^J^Ä. S^targardt.) Heliogravüre. s- Wilhelm Jordan (vgl. Nr. 146, 147, 150 d. Bl.) — Bei der Trauerfeier für Wilhelm Jordan in der Paulskirche zu Frankfurt a/M. sprach der Verlagsbuchhändler Herr Emil Diester weg am Sarge des an dieser ehrwürdigen und geschicht lich geheiligten Stätte Aufgebahrten die folgenden Worte: »Im Aufträge des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, im Aufträge ferner des Mitteldeutschen Buchhändler-Verbandes und schließlich im Namen der Frankfurter Buchhändler habe ich die Ehre, diese Kränze niederzulegen. Wie alle Welt, so steht auch der deutsche Buchhandel trauernd am Sarge des Dichters, ehrfurchtsvoll ergriffen angesichts der Größe des Heim gegangenen. Es ist bekannt, daß Wilhelm Jordan in seiner Eigenschaft als Selbstverleger seiner Werke unserer Gilde während einer langen Reihe von Jahren als Mitglied angehört hat. Auch als Buchhändler hat Jordan Bedeutendes erreicht; haben doch einige seiner unvergänglichen Werke über die ganze Erde, soweit die deutsche Zunge klingt, Verbreitung gefunden. Uns Frankfurter Buchhändlern stand der Verewigte namentlich in früheren Jahren besonders nahe; an unfern fachmännischen Interessen nahm er stets regen Anteil. Einige von uns durften sich seiner persönlichen Zuneigung und Freundschaft erfreuen. — Wilhelm Jordan, der große Dichter und Denker, der be deutende Mensch und nicht zuletzt der liebenswürdige und über alles verehrungswürdige Kollege, wird im deutschen Buch handel unvergessen bleiben.«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder