157, 9, Juli 1904, Künftig erscheinende Bücher. 5937 Verlag von Friedrich Lnckhardt in Berlin und Leipzig. In meinem Verlage erscheint in den nächsten Tagen der 2. ZZand von: Vertreter de; Zakrkiinderi; Von gar! ülelblreti. 3 Bände. Brosch. ^ 20 — ord., ^ 15— no., ^ 14.50 bar; geb. 23.— ord., ^ 16.75 bar. I. Band 7.50 ord., 5.50 no., -H 5.25 bar; geb. 8.50, 6.— bar. II. Band. .H 7.50 ord., 5.50 no., 5.25 bar; geb. ^ 8.50, -O 6.— bar. III. Band. ^ 5.— ord., 3.75 no., -B 3.50 bar; geb. 6.—, 4.50 bar. In dieser Fortführung seiner großartigen Analyse des Jahrhundertgeistes hat Bletbtreu den gesamten Stoff in vier große Abschnitte zusammengedrängt! „Die Danaiden der Sophistik", „Pessimystiker", „Realpolitischc Scheinwerfer und Geschichtenmacher", „Das Ende vom Liede". Taine, Renan, Ibsen, Nietzsche, Zola, Tolstoi, Moltke, Bismarck ziehen als Hauptgestalten vorüber, mit ihnen eine Begleitschaft zahlreicher Nebenerscheinungen. So wird z. B. Maximilian Harden als ein Zeittyp behandelt. Im Schlußabschnitt wird neben modernster Literatur und Wissenschaft und nochmaliger eingehender Charakterisierung von Lassalle und Disraeli auch eine Übersicht der ge samten Philosophieentwickelung geboten. Letzteres leitet jedoch schon zu dem nachfolgenden III. Bande über, der die höchsten denkerischen Fragen behandelt. Es läßt sich voraussehen, daß dieser II. Band vielfach Widerspruch erwecken wird. Den Einen wird die beißende Abfertigung des Nietzscheanismus, den Andern die scharfkritische Behandlung des Bismarckianismus abstoßen, obschon dafür Kaiser Wilhelm I. gerechte und warme Würdigung findet. Keiner aber wird verkennen können, daß der Autor von seinem hochidealen und wahrhaft ethischen Standpunkt aus unmöglich anders urteilen kann und daß er sich überall der lautersten Gerechtigkeit befleißigt, selbst wo seine persönliche Stellungnahme eine schroff ablehnende sein muß. Überreich an umfassendem Wissen und geistvollster Formgebung überall neuer und origineller Gedanken, wird Bleibtreus Werk ein Denkmal großzügiger, wahrhaft freiheitlicher Weltanschauung bleiben, die sich freilich mit den materialistischen Idealen der Sozialdemokratie keineswegs deckt. Der egoistische Raktionär wie der egoistische Revolutionär finden beide hier nicht ihre Rechnung. Sobald das gewaltige Werk mit dein III. Bande, der H. P. Blawatzky und die Geheimlehre behandelt, abgeschlossen, wird man erkennen, daß hier ein festgeschlossenes Denkgebäude größten Stiles vorliegt. Das durch Tiefe umfassenden Wissens und Genialität des Ideenflugs, durch Schärfe und Feinheit kritischer Analyse und sittliche Wärme des ethischen Pathos, durch Vorurteils - furchtlose objektive Gerechtigkeit und starke subjektive Persönlichkeitsnote gleichmäßig hervorragende Werk wird allgemeinstes Aufsehen erregen, keine n cond.-Kejlellungen auf Land 1 können nicht mehr berücksichtigt werden.