Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190602270
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060227
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-02
- Tag1906-02-27
- Monat1906-02
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
daher einfach abgelehnt und mit einer Gegenofferte beant wortet, von der es dann wieder dem andern Teil freisteht, ob er sie annehmen will oder nicht. In dem Fall, den das Landgericht zu Düsseldorf in dem bereits angezogenen Beschluß entschieden hat, lag die Sache folgendermaßen: Der Kläger hatte an das Publikum, bei dem er Interesse für seine Ware voraussetzen durfte, einen Preis katalog verschickt, auf dem sich u. a. auch die Notiz befand, daß er den Abnehmern im Falle der Barzahlung einen gewissen Skonto bewillige, von denen aber, die hier von keinen Gebrauch zu machen gedächten, die Regulierung binnen drei Monaten erwarte. Darauf hatte ihm der Beklagte geschrieben, daß er unter Bezugnahme auf das ihm zugegangene Verzeichnis diesen und jenen Gegen stand zu haben wünsche. Die Lieferung ist auch erfolgt, und als nun der Beklagte sogleich darauf den Kaufpreis an den Kläger sandte, zog er sich ohne weiteres denjenigen Rabatt ab, auf den er nach der Ankündigung in dem Ver zeichnis Anspruch zu haben glaubte. Der Kläger begnügte sich damit nicht, sondern erklärte, daß er sich an die Zah lungsbedingungen, die dort angegeben seien, nicht mehr als gebunden erachten könne. Er verwies zugleich auf die Rech nung, die er der Ware selbst beigefügt hatte. Dort befand sich ein Vordruck des Inhalts, daß sich die Preise »netto Kasse« verständen. Der Streit drehte sich also darum, ob der Beklagte den Betrag, den der Skonto ausmachte, noch nachzuzahlen hatte oder nicht, und das Landgericht zu Düsseldorf hat zu seinen Gunsten entschieden. Das, was auf der Rech nung steht, komme — so sagen die Gründe des Be schlusses — überhaupt nicht in Betracht; denn hierbei handle es sich überall um eine einseitige nachträgliche Erklärung, die der Kläger abgegeben habe. Diese sei nicht Gegenstand und Inhalt der Willensübereinstimmung zwischen den Parteien geworden; der Kaufvertrag sei vielmehr ge schlossen worden auf Grund des Preiskatalogs, und da nun der Beklagte auf diesen letztem ausdrücklich Be zug genommen habe, so hätte der Kläger, wenn er den Skonto dem Beklagten nicht zubilligen wollte, dies so fort, und zwar noch vor der Ausführung der Bestellung, zum klaren Ausdruck bringen müssen. Er hätte ihm also etwa auf die Zuschrift erwidern sollen: »Ich bin gern bereit, Ihren geschätzten Auftrag auszuführen, muß jedoch bemerken, daß ich im Gegensatz zu der in meinem Preiskatalog befind lichen Notiz nur gegen Kasse, und zwar netto zu liefern vermag.« Er hat aber einfach die Ware an den Beklagten abgeschickt, und das bedeutet, daß er unverändert das in dem Schreiben des Beklagten enthaltene Vertragsanerbieten ange nommen hat; denn, wie schon bemerkt, dem Vordruck auf der Rechnung kommt irgend welche Bedeutung nicht zu. Nun begegnet man aber gerade in buchhändlerischen Katalogen nicht selten folgendem Satz: »Bei Bestellungen bitten wir gefl. die betreffende Nummer des Katalogs an zugeben«. Wenn nun L. daraufhin an die Firma etwa schriebe: »Ich ersuche Sie hierdurch höflichst, mir das in Ihrem Katalog Nr. 17 unter Nr. 4 angekündigte Buch zu senden«, so hat er damit noch keineswegs ausgesprochen, daß er auch auf der Basis dieses Katalogs und nur auf ihr zu kontrahieren gedenke, sondern er hat nur, um Ver wechselungen und auch um Zeitverlust für die Firma zu ver meiden, das Buch, um das es ihm zu tun ist, außer mit dem Titel noch zugleich mit der Katalognummer bezeichnet. Das ist kein Hinweis auf die Katalogbedinguugen, und darum hat v. mit einer solchen Bestellung noch nicht auch den An spruch auf ihre Berücksichtigung erworben; er hat. pichte mm es kurz zu sagen, das ihm von gemachte AUtzrbvüWnge- nommen, sondern es ist von ihm ein solches Vertrags anerbieten ausgegangen, über das sich die Firma nach ihrem freien Ermessen und Belieben zu entscheiden hätte. Neuigkeiten des russischen Büchermarkts?) (Mitgeteilt von W. Henckel.) (P. f. -- Preis fehlt.) Album wirtschaftlicher Arten von Hausgeflügel. Handbuch für Geflügelzüchter. 4 R. 50 K. Alexandrowa-Jgnatjcwa, P., Praktische Grundlagen der Kochkunst. Handbuch für Kochschulen und zum Selbstunterricht. Mit 108 Abbtldgn. Nebst einem populären Kursurs über Fleisch kunde. 4. Aufl. 3 R. 50 K. Alexandrowskij, I. W., Die Kathedrale des Heiligen Wladimir in Kijew. 6. illustr. Auflage. 30 K. Alexandrowskij, G., Vorlesungen über die neueste russische Literatur. Liefg. 1. Einleitung, Vjelinskij, Turgenjew, Gontscharow, Ostrowskij, Nekrassow. 3. Aufl. 1 R. Alexajew, W., Früchte des erzieherischen Unterrichts im Geiste der Comenius, Pestalozzi u. Herbart. 1 R. Alexis, Bischof von Ssuny, Versuch eines orthodoxen, anti- stundistischen Katechismus. P. f. Andrejew, L., Erzählungen. 2. Bd. 1 R. Annalen des Nikolai-Hauptobseroatoriums für Physik, heraus gegeben von M. Rykatschew. 1903. 2. Tl. Meteorologische Beobachtungen nach dem internationalen System der Station zweiter Klasse in Rußland. Lfg. 2. P. f. Arbeiten des Botanischen Museums der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Lfg. 2. P. f. Arbeiten der Kommission betreffs der Alkoholfrage. Mittel zum Kampfe gegen den Alkoholismus und zur Aufstellung eines Normalstatuts von Heilanstalten für Alkoholiker. Lsg. VII u. VIII. 2 R. Arbeiten des Studentenkreises bei der Moskauer Universität zur Erforschung der russischen Natur. 1. Buch. 1 R. 50 K. 2. Buch 1 R. — der XIX. Versammlung der Hütten-Jndustriellen von Südruß land. Bd. I u. II. P. f. — der Juridischen Gesellschaft bei der Kasaner Universität für 1904. P. f. — der III. Abteilung der Eigenen Kanzlei Seiner Kaiserlichen Majestät über Alexander Ssergejewitsch Puschkin. 2. R. Arbenin, Das westeuropäische Theater. Begrüßung der Künste. Sappho. Lorensaccio. Paria. Don Fernando, der stand hafte Prinz. 1 R. 75 K. Archiv seltener Bücher und Kunstgegenstände, herausgegeben von A. Burzow. Lsg. 5 u. 6. P. f. Ardaschew, P., Die Verwaltung und öffentliche Meinung in Frank reich vor der Revolution. Eine historische Skizze. 75 K. Atlas, Geographischer, der Gesellschaft -Aufklärung-. Lfg. 13—14. 13 Karten. 80 K. Awerkjew, D., Dramen. Erster Band. Freiheit-Zwang. Frol Skabejew. Die Vorzeit von Kaschira. Der Blinde und Schemjaka. 2. Aufl. 2 R. Bach, M., Österreich in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts. I. 1 R. Baranowitsch, G., Beim Golde am Amur. Skizzen und Er zählungen. Lfg. 2. 1 R. Barssukow, N., Das Leben und die Werke von M. Pogodin. 20. Buch. 2 R. 50 K. N Basiner, O., Das alte römische Forum im Lichte der'ÜtÄsten Ausgrabungen. Mit 17 Bildern und eintzin .äVssühvlichsp, Plan. 60 K. .K Oö K l — I-uäi sasoularis. Altrömische säkulare! Spieles TR. 50 .K. -iiofi — Volkssagen über das Entstrhsnoder KinLeru 40 K.>n:s7uomi^F — Reiseskizzen aus Italien'4r. ,Wl-dÄ imsbdem'-KultuWben'-deK alten RovKo DM klassische lAsylsO-Me'-Billaindesl' Dichters HoküAi dieoWllchschrsEakfirs' Mrosfibih Höhls>'tsts Holligen Benediktus. Mit 1 Karte und 12 TextillLstiiätioMn. ysbv K. bin iBvMUgartÄ, -chJnv l'belügerten" -Pbrt s> Arthure >> > «Mw Tagebuch. 1 M.l30äKlösgoIchjchoIl? niD .nsmroF nsyijiömiisgyg k .gjü—Ti-iirwlntfiL nstM tzoci rschüäiäsL 03? ,.W ffiljmoliimoG *) Vgl. Börsenblatt 1806- NrolflsP-rM .SoiK chE soL
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder